Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmodus 1, Temperaturregelung - Sauter flexotron 400 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAUTER flexotron®400 - RDT405
Regelfunktionen
5.1

Regelmodus 1, Temperaturregelung

P100012099
Die analogen Ausgänge können für folgende Kombinationen konfiguriert werden:
AO1 / AO2
1. Heizen
/
2. Kühlen
/
3. Heizen
/
4. Heizen
/
5. Kühlen
/
6. Heizen
/
7. Kühlen
/
8. Change-over /
Bei der Verwendung eines externen Sollwerts wird der Wert vom SPI-Eingang als
Sollwert verwendet, Sollwertbereich 0...40 °C.
Alternative 4, Heizen-Heizen: AO2 wird bei ansteigendem Heizbedarf zuerst
angesteuert.
Alternative 5, Kühlen-Kühlen: AO2 wird bei ansteigendem Kühlbedarf zuerst
angesteuert.
Alternative 6, Heizen-Klappen: Bei Temperaturen über dem Sollwert sind die
Klappen an AO2 vollständig geöffnet. Bei ansteigendem Heizbedarf schliessen die
Klappen an AO2 zuerst bis zum eingestellten Minimalwert, bevor das Heiz-
Stellsginal an AO1 ansteigt.
Alternative 7, Kühlen-Klappen: Bei Temperaturen unter dem Sollwert sind die
Klappen an AO2 vollständig geöffnet. Bei ansteigendem Kühlbedarf schliessen sich
die Klappen an AO2 zuerst bis zum eingestellten Minimalwert, bevor das
Kühlstellsignal an AO1 ansteigt.
Die Temperaturregelung kann für drei Temperaturbereiche eingestellt werden:
Niedrig (1): –20°C ...60 °C
(Standardsollwert SW SP= +21 °C, min. SW= –18°C, max. SW= 60 °C)
Mittel (2): 20 °C...100 °C
(Standardsollwert SW= 55 °C, min. SW= 22 °C, max. SW= 100 °C)
Hoch (3): 60 °C...140 °C
(Standardsollwert SW= 95 °C, min. SW= 62 °C, max. SW= 140 °C)
DI1, Startsignal
Die Regelung wird nur eingeschaltet, wenn dieser Eingang geschlossen ist. Das
eingeschaltete Startsignal wird durch ein Ventilatorsymbol im Display angezeigt.
Wird das Startsignal ausgeschaltet, setzt der Regler die Ausgänge auf 0.
Dieser Eingang muss immer angeschlossen sein, da er die Start- und
Stoppvorgänge der normalen Regelung steuert.
Universaleingang UI1, Change-over
Die Change-over Funktion wechselt je nach Jahreszeit die Funktion des
Ausgangssignals an AO1. Im Sommer arbeitet der Ausgang als Kühlausgang, im
Winter als Heizausgang. Dies wird bei Anwendungen wie z.B. Fan-Coil-Geräten
eingesetzt, dessen Systeme im Winter von heissem und im Sommer von gekühltem
Wasser durchströmt werden.
Der Universaleingang UI1 wird für die Change-over Funktion (Alternative 8)
verwendet. Der Eingang ist als digitaler Eingang anzuschliessen, entweder mit
Kühlen
Heizen
Kühlen
Klappe
Klappe
(Jahreszeitliches Umschalten zwischen Heizen und Kühlen)
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rdt405

Inhaltsverzeichnis