Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Benutzerhandbuch sind sorgfältig überprüft und als korrekt angesehen worden. Fr. Sauter AG gewährt keine Garantie über den Inhalt des Handbuches und bittet Fehler, Ungenauigkeiten und Doppeldeutigkeiten anzumerken, damit Korrekturen vorgenommen werden können. Änderungen ohne Vorankündigung bleiben vorbehalten.
Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch beschreibt den Regler flexotron®400 - RDT405. Weitere Informationen Weitere Informationen zum RDT405: flexotron®400 Regler Broschüre RDT405 Installationsanweisung und Kurzhandbuch RDT405 Produktdatenblatt Diese Informationen können unter http://www.sauter-controls.com/de heruntergeladen werden. P100012099...
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Einführung flexotron®400 Einführung flexotron®400 flexotron®400 Regler Die flexotron®400 Regler umfassen eine Reihe vorprogrammierter, konfigurierbarer Regler, die für die Temperatur-, CO - oder Druckregelung verwendet werden können. Des Weiteren verfügt er über eine Universalregelung, die für verschiedene Regelfunktionen, wie z.B.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Einführung flexotron®400 Ein- und Ausgänge Der RDT405 verfügt über: 1 Analogeingang, Ni1000 1 Analogeingang für einen externen Sollwertgeber, Ni1000 1 Universaleingang, 0…10 V DC oder digital 1 Digitaleingang 2 Analogausgänge, 0…10 V DC...
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Technische Daten Technische Daten Versorgungsspannung ............24 V AC ±15%, 50...60 Hz Leistungsaufnahme ....................4 VA Umgebungstemperatur ..................0...50 °C Raumfeuchte ..................Max 95% rel. F. Lagertemperatur ..................–20...70 °C Klemmleisten ....Steckbar, Lift-Typ für Kabelquerschnitte mit max. 1,5 mm Schutzart ..............
Sollwertgeber ................... EGT338F102 -Fühler ....................... EGQ212 Feuchtefühler (Verwendung bei Universalregler (3) möglich) … ....HSC120 Druckfühler ......................DSU Das Zubehör kann über SAUTER bestellt werden. Weitere detaillierte Informationen enthalten Produktdatenblätter und Anleitungen, die auf http://www.sauter- controls.com/de zu finden sind. P100012099...
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Installation und Klemmenbelegung Installation und Klemmenbelegung Installation Der flexotron®400 Regler muss in ein DIN Standardgehäuse (mind. 7 Module) oder in einem Schaltschrank montiert werden, entweder auf eine DIN-Schiene oder mit Hilfe der beiden Schraublöcher auf eine geeignete flache Oberfläche direkt in den Schaltschrank.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Installation und Klemmenbelegung Analogeingang AI Die analogen Eingänge müssen mit einer Masseklemme verbunden sein. AI1 ist nur für Ni1000 Temperaturfühler vorgesehen. Temperaturbereich: –20…140 °C. SPI ist nur für einen Sollwertgeber mit Ni1000-Kennlinie vorgesehen, der Bereich ist 0...40 °C.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Regelfunktionen Regelfunktionen flexotron®400 kann für folgende Regelfunktionen konfiguriert werden: 1. Temperaturregelung Der Temperaturistwert wird durch die Ansteuerung der Ausgänge AO1 und AO2 auf dem Sollwert gehalten. Ein PI-Regelkreis wird verwendet. Drei verschiedene Temperaturbereiche können gewählt werden: –20…60, 20…100, 60…140 °C...
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Regelfunktionen einem Umschalter oder einem Thermostaten, der die Vorlauftemperatur überwacht und den Eingang öffnet oder schliesst. Der offene Eingang ermöglicht das Heizen, der geschlossene Eingang das Kühlen. Klappen Bei der Klappenansteuerung wird oft gewünscht, eine Mindest-Außenluftrate einstellen zu können.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Regelfunktionen Regelmodus 2, CO -Regelung Das Ausgangsstellsignal wird grösser, wenn der CO -Wert über den Sollwert steigt. Der CO -Fühler muss ein 0...10V Ausgangssignal haben, z.B.: Raumtemperaturfühler Kanalfühler Der Messbereich darf 9900 ppm bei 10 V DC Ausgangsleistung nicht übersteigen.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Regelfunktionen Regelmodus 3, Universalregelung 0…100% Als Beispiel wurde die Feuchteregelung gewählt: Diese Regelfunktion wird über den Universalregler in Sequenz durchgeführt. Zwischen AO1 und AO2 kann eine neutrale Zone eingestellt werden. Der Fühler muss ein Ausgangssignal von 0...10 V DC haben.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Regelfunktionen Regelmodus 4, Druckregelung Das Ausgangssignal wird grösser, wenn der Druckistwert unter den Sollwert sinkt. Der Drucktransmitter muss ein Ausgangssignal von 0...10 V DC haben, z.B.: DSU Ein Messbereich kann bis zu 2500 kPa eingestellt werden.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Regelfunktionen Regelmodus 5, Aussentemperaturgeführte Druckregelung Das Ausgangssignal wird grösser, wenn der Druckistwert unter den Sollwert sinkt. Am Ausgang AO2 liegt das invertierte Ausgangssignal von AO1 an. Der Drucksollwert wird in Abhängigkeit der Aussentemperatur gebildet. Der Drucktransmitter muss ein Ausgangssignal von 0...10 V DC haben, z.B.: DSU Ein Messbereich kann bis zu 2500 kPa eingestellt werden.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Display und Drückdrehknopf Display und Drückdrehknopf Alle Einstellungen und Konfigurationen erfolgen über das Display und den Drückdrehknopf. Das Displaymenü ist in einer Baumstruktur angeordnet. Mit dem Drückdrehknopf kann zwischen den Menüs gewechselt oder Werte eingestellt werden.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Display und Drückdrehknopf Berechneter Sollwert Im Regelmodus 5, Aussentemperaturgeführte Druckregelung, arbeitet der Regler nicht mit einem festen Sollwert, sondern mit einem Sollwert, der in Abhängigkeit von der Aussentemperatur gebildet wird. Der berechnete Sollwert wird durch Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn angezeigt.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Sollwert Sollwert Das Sollwertmenü wird normalerweise über das Basismenü durch Drücken des Drehknopfes aufgerufen. Soll der angezeigte Wert verändert werden, ist der Knopf erneut zu drücken. Die Hoch/Herunter-Pfeile ( ) beginnen zu blinken und zeigen den Wechselmodus an.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Konfiguration Konfiguration Alle Konfigurationsmenüs befinden sich im 10-Sekunden-Menü. Dieses Menü wird über das Basismenü aufgerufen, indem der Drehknopf für 10 Sekunden gedrückt wird. Dazu muss das Display von vornherein aktiv (beleuchtet) sein, was geschieht, indem man den Kopf kurz drückt.
Seite 22
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Konfiguration Alternative 5, Kühlen-Kühlen: AO2 wird bei steigendem Kühlbedarf zuerst angesteuert. Alternative 6, Heizen-Klappen: Bei Temperaturen über dem Sollwert sind die Klappen an AO2 vollständig geöffnet. Bei steigendem Heizbedarf schliessen die Klappen an AO2 zuerst bis zur eingestellten Mindest-Außenluftrate, bevor die Heizstellsignal an AO1 ansteigt.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Konfiguration 8.1.2 Menüs X.2 Neutrale Zone (Regelmodi 1 und 3) Bei zwei Regelmodis, die mit voneinander abweichenden Ausgangssignalen arbeiten (Heizen – Kühlen oder Universalregelung) kann zwischen die Ausgänge eine neutrale Zone gelegt werden. Der Sollwert wird in die Mitte der neutralen Zone gelegt.
Seite 24
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Konfiguration 8.1.6 Menü 2.5 Min-/max Begrenzung Ausgang (Regelmodus 2) Eine min./max. Begrenzung des Ausgangs ist möglich. Der Mindestwert kann zwischen 0…99% eingestellt werden, der Maximalwert zwischen 1…100%. Sollten sich die min./max. Parameter überschneiden, wird die max. Begrenzung ausser Kraft gesetzt und die Regelung erfolgt über den Ausgang.
Seite 25
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Konfiguration 8.1.9 Menü 5.9 Maximale Sollwertkompensation (Regelmodus 5) SPL ist der Sollwert, der bei einer Aussentemperatur von –20 °C gehalten werden soll. Die Sollwertänderung beginnt, wenn die Aussentemperatur unter den Wert von S.P fällt, der in Menü 5.7 eingegeben worden ist und ändert sich linear mit fallender Aussentemperatur bis sie SPL erreicht, wenn die Aussentemperatur –20 °C beträgt.
SAUTER flexotron®400 - RDT405 Konfiguration 8.1.13 Speicherung der Einstellungen Alle Konfigurationseinstellungen sind festgelegt, sobald sie durch Drücken des Drehknopfes gewählt worden. Die Übertragung in den Flash-Speicher geschieht aber erst, wenn das Konfigurationsmenü über das OK-Menü oder bei Inaktivität verlassen wird.