WARNUNG! Brand- oder Explosionsgefahr
beim Aufladen vermeiden
Verwenden Sie nur Ladegeräte mit einem max. Ladestrom von
1,5 A (durchschnittlicher Wert). Akkus dürfen nicht im Freien, im
Bad oder in einer Nasszelle aufgeladen werden. Der Rollstuhl
kann nicht gefahren werden, wenn das Ladegerät angeschlos-
sen ist.
WARNUNG! Nur das mitgelieferte
Ladegerät verwenden.
Wenn Sie andere Ladegeräte verwenden, kann es zu Problemen
beim Aufladen des Rollstuhls kommen, die Akkulaufzeit kann
verkürzt werden, und die Akkus, die Elektronik des Rollstuhls
oder das Ladegerät können beschädigt werden. Es kann auch
zu Überhitzung und Brandgefahr kommen.
ACHTUNG! Akkurecycling
Gebrauchte Akkus müssen ordnungsgemäß entsprechend den
örtlichen Recyclingvorschriften entsorgt werden.
10 - Sicherheitshinweise
WICHTIG! Lagerung
Schalten Sie den Rollstuhl stets aus, wenn er nicht verwendet
wird.
Bewahren Sie den Rollstuhl niemals in einem Raum mit
Kondensationsgefahr (Feuchtigkeitsfilm auf den Oberflächen)
auf, z. B. in Schwimmbereichen, Waschküchen usw.
Bei Fragen zur korrekten Aufbewahrung wenden Sie sich an Ihre
Bezugsquelle oder Permobil für weitere Informationen.
WARNUNG! Beschädigung und/oder
Störungen
Reagiert der Explorer Mini anders als gewohnt oder vermuten
Sie einen Defekt, halten Sie den Rollstuhl an und schalten Sie
ihn aus. Wenden Sie sich zwecks weiterer Informationen an
Ihren Serviceanbieter oder Permobil.
WICHTIG! Flammfestigkeit
Gepolsterte Komponenten wurden auf Flammfestigkeit geprüft.
Kunststoffteile, mit denen man bei der Benutzung in Berührung
kommen kann, und gepolsterte Teile erfüllen die Anforderungen
von EN 1021– 2 und ISO 7176– 16. Gepolsterte Teile erfüllen
außerdem die Anforderungen von CAL TB 117– 2013. Kunst-
stoffteile
mit
eingebetteter
Anforderungen von UL94 V-0.
Elektronik
erfüllen
die