Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Permobil Explorer Mini Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Explorer Mini:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Explorer Mini
|
Bedienungsanleitung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Permobil Explorer Mini

  • Seite 1 Explorer Mini Bedienungsanleitung Deutsch...
  • Seite 2: Hauptsitz Der Permobil-Gruppe

    So nehmen Sie Kontakt zu Permobil auf Willkommen in der Permobil-Familie Ihr Kind kann nun die Welt mit dem Explorer Mini erkunden und Permobil GmbH wir hoffen, dass es viel Spaß mit dem Explorer Mini haben wird. Am Brüll 17 Dieser Rollstuhl ist für höchstmöglichen Komfort und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Informationen Ausschalten des Explorer Mini Energiesparfunktion Garantie Fahrtechnik Konformität des Produkts Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen Technischer Kundendienst Sperren und Entsperren des Explorer Mini Meldung von Vorfällen/Störungen Fahreinschränkungen Ersatzteile und Zubehör Joystickfehler beim Einschalten des Dokumentation bestellen Explorer Mini Entsorgung und Recycling 5.10...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen In den Gewährleistungsinformationen sind die Gewährleistungsbedingungen dargelegt. Siehe Bevor Ihr Kind den Explorer Mini verwendet, sollten Sie dieses https://permobilus.com/support/warranties/ für weitere Benutzerhandbuch unbedingt aufmerksam durchlesen und sich Informationen zu den anwendbaren mit dem Inhalt vertraut machen. Dies gilt insbesondere für die Gewährleistungsansprüchen.
  • Seite 5: Meldung Von Vorfällen/Störungen

    Wenden Sie sich bei einer Störung bzw. einem Vorfall an eine Bei Bedarf kann ein weiteres Exemplar dieses Handbuchs bei Permobil-Vertretung in Ihrer Nähe. Dabei handelt es sich in der Permobil bestellt werden. Fragen Sie nach der Bestellnummer, Regel um dieselbe Person, mit der Sie zum Zeitpunkt des die auf der Rückseite angegeben ist.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Explorer Mini ist ein medizinisches Gerät, das in der Regel vom ärztlichen Fachpersonal verschrieben wird. Die endgültige • Prüfen, ob sich Teile am Explorer Mini gelöst haben und ob Auswahl und Kaufentscheidung bezüglich des zu verwendenden lose Kleinteile vorhanden sind. Sollten Sie lose Kleinteile Rollstuhltyps ist Sache der betreuenden Person und des Arztes finden, kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihren Händler.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Vorsichtsmaßnahmen

    Stabilität von Explorer Mini beeinträchtigen. ACHTUNG! ACHTUNG! Bedienung Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung Explorer Mini darf nicht auf öffentlichen Straßen, Treppen oder zu leichten oder mittelschweren Verletzungen sowie Produkt- Rolltreppen gefahren werden. oder Sachschäden führen kann.
  • Seite 8 Rollstuhl oder das Zubehör beim Transport, beim Fahren oder durch andere Ursachen beschädigt wurde. Es Das Kind darf Explorer Mini nicht verwenden, wenn es das in besteht die Gefahr, dass Rollstuhl und Zubehör nicht mehr diesem Handbuch im Abschnitt Technische Daten angegebene sicher zu verwenden sind.
  • Seite 9 Umgebung Verwenden Sie ausschließlich von Permobil zugelassene Teile oder Zubehörkomponenten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Explorer Mini in Umgebungen Der Gebrauch von ungenehmigtem nachgerüstetem Zubehör verwenden, in denen die Sauerstoffkonzentration höher als und Komponenten kann den Rollstuhl so verändern, dass er normal sein könnte, z.
  • Seite 10 Wenn Sie andere Ladegeräte verwenden, kann es zu Problemen beim Aufladen des Rollstuhls kommen, die Akkulaufzeit kann Reagiert der Explorer Mini anders als gewohnt oder vermuten verkürzt werden, und die Akkus, die Elektronik des Rollstuhls Sie einen Defekt, halten Sie den Rollstuhl an und schalten Sie oder das Ladegerät können beschädigt werden.
  • Seite 11 Norm für Elektrorollstühle ISO 7176–21 festgelegt. außerhalb der Garantiegrenzen des Herstellers. Unsere Elektrorollstühle erfüllen diese Grenzwerte. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Permobil AB und lassen Sie sich mit dem technischen Service verbinden. WICHTIG! Funksender WICHTIG! Nicht genehmigter Hochfrequenzsender können die Leistung des Rollstuhls beein-...
  • Seite 12 Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät. Bei Verwen- dung eines anderen Ladegeräts könnten Sie sich oder dem Sicherstellen, dass Sitz und Tisch- und Rückenlehneneinheit Explorer Mini Schaden zufügen. eingerastet sind, bevor das Kind in den Explorer Mini gesetzt wird. 12 - Sicherheitshinweise...
  • Seite 13 Sicherstellen, dass keine Hindernisse in Kopfhöhe des Kindes vorhanden sind, während es den Explorer Mini benutzt. Der Lassen Sie das Kind den Explorer Mini nicht fahren, solange die Zusammenstoß mit Hindernissen in Kopfhöhe kann Verletzun- Tischauflage entfernt ist. Das Kind könnte auf die Geschwindig- gen verursachen.
  • Seite 14 Dies kann Verletzungen für das Kind oder Schäden am WARNUNG! Fahren – hohe Hindernisse Explorer Mini verursachen. Fahren Sie mit dem Rollstuhl nicht über Hindernisse, die höher als 12,5 mm (0,5) sind.″ Der Explorer Mini könnte kippen. 14 - Sicherheitshinweise...
  • Seite 15 Vorsicht geboten. • Wenn der Ladestecker oder die Ladebuchse am Explorer Mini beschädigt sind oder während des Ladens sehr WARNUNG! Kippgefahr beim Bergabfahren heiß werden, müssen sie ausgetauscht werden. Wenden Sie sich für Ersatzteile an Ihren Händler.
  • Seite 16 WICHTIG! Kein Verlängerungskabel wenden Sie sich bitte an Permobil. verwenden Verwenden Sie kein Verlängerungskabel mit dem mitgelieferten Ladekabel. Stellen Sie sicher, dass Explorer Mini nah genug an einer Netzsteckdose positioniert ist, bevor Sie das Kabel anschließen. ACHTUNG! Scharfe Kanten am Kabel Vorsicht beim Anschließen des Kabels.
  • Seite 17: Beschreibung Des Rollstuhls

    3 Beschreibung des Rollstuhls Beschreibung des Rollstuhls - 17...
  • Seite 18: Überblick

    Überblick A. Rückenlehne (Teil der Tisch- und Rückenlehneneinheit) B. Kissen C. Tischauflage D. Sitz E. Lenkrolle F. Antriebsrad G. Joystick H. Ein/Aus-Taste (On/Off) Tisch (Teil der Tisch- und Rückenlehneneinheit) Säule K. Basismodul L. Typenschild M. Starttaste N. LS-Schalter 18 - Beschreibung des Rollstuhls...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten Produktname (P): Explorer Mini Rollstuhlklasse: (W): Höhe (A) Minimum: 725 mm (28″) Maximum: 920 mm (36″) Breite (B) 490 mm (19″) Länge (C) 635 mm (25″) 3.2.1 Abmessungen und Gewicht Höhe Minimum: 725 mm (28″) Maximum: 920 mm (36″) 9 Stufen von jeweils 25 mm (1″).
  • Seite 20 Breite, einschließlich Gesamtbreite stehend 490 mm (19″) Länge 635 mm (25″) Gesamtlänge stehend 635 mm (25″) Gewicht, einschl. Akkus 23,8 kg (52 lb) Gewicht Fahrgestell, schwerstes ausbaubares Teil 22,9 kg (50 lb) Mindesttransporthöhe 722 mm (28″) Mindesttransportbreite 490 mm (19″) Mindesttransportlänge 635 mm (25″) Säulenbreite...
  • Seite 21 Abstand zwischen Fußstütze und Sitz 150–390 mm (6″–15″) Winkel der Beinstütze zur Sitzoberfläche 34,5°–155° Rückenlehnenwinkel 93° Rückenlehnenhöhe 360 mm (14″) 3.2.2 Räder Reifentypen Vollmaterial Antriebsrad, Abmessungen Breite (A): 50 mm (2″) Außendurchmesser (B): 150 mm (6″) Lenkrollen, Abmessungen Breite (A): 30 mm (1″) Außendurchmesser (B): 75 mm (3″)
  • Seite 22 Beschleunigung, stehend 0,62 m/s (2 ft/s²) Mindestbremsweg bei maximaler 0,3 m (1 ft) Geschwindigkeit Explorer Mini hält sofort an. Verzögerung, stehend 0,78 m/s² (2,5 ft/s²) Bremsleistung, stehend Feststellbremsen bergauf: 12° Feststellbremsen bergab: 15° Betriebsbremsen 0,2 m (0,7 ft) auf ebener Fläche Steigungsbewältigung...
  • Seite 23 12 mm (0,5″) Dynamische Stabilität bei Überwinden einer Stufe nach oben, rückwärts 50 mm (2″) Dynamische Stabilität bei Überwinden einer Stufe nach unten, rückwärts Hindernisse überwinden, 25 mm (1″) Anfahrentfernung 0 cm (0″) Hindernisse überwinden, 25 mm (1″) Anfahrentfernung 50 cm (20″) Dynamische Stabilität bergab 6°...
  • Seite 24 960 mm (38″) Statik-, Schlag- und Dauerfestigkeiten Statische Festigkeitstests für Hüfte und/oder oberen Rumpf bestanden. stehend Explorer Mini verfügt nicht über eine Liftfunktion. Explorer Mini hat 20.000 Testzyklen beim modifizierten Ermüdungstest auf Rollen bestanden. 3.2.4 Akkus Ladezeit Akkugewicht 2 x 1,9 kg (4,2 lb)
  • Seite 25: Konstruktion Und Funktion

    Einsatz im Innenbereich auf trockenem, flachem, festem und sauberem Untergrund und im Freien bei trockenem Wetter auf trockenem, gepflastertem und ebenem Untergrund vorgesehen. Explorer Mini ist nicht als Sitz in einem Kraftfahrzeug zu verwenden. WARNUNG! Kinder dürfen Explorer Mini nicht alleine verwenden 3.3.1...
  • Seite 26 3.3.2 Tisch- und Rückenlehneneinheit Tisch und Rückenlehne bilden eine Einheit. Diese Einheit bietet ergonomische Positionen zum Sitzen und Stehen. Die Höhe der Tisch- und Rückenlehneneinheit kann in zehn verschiedenen Positionen eingestellt werden. Anweisungen zum Einstellen der Tisch- und Rückenlehnenhöhe, siehe 4 Einstellungen.
  • Seite 27 3.3.2.2 Kissen Das Kissen ist bei Lieferung an der Rückenlehne befestigt. Es dient kleinen Kindern als Stütze. Es kann entfernt und bei Bedarf wieder angebracht werden. Anweisungen zum Entfernen des Kissens, siehe 4 Einstellungen. 3.3.3 Basismodul Im Basismodul befinden sich Stromversorgung und Antrieb. Die Antriebseinheiten sind im Inneren des Basismoduls.
  • Seite 28: Starttaste

    Mit dem LS-Schalter wird die Netzspannung ein- und ausgeschaltet. Er befindet sich auf der rechten Seite des Basismoduls, unter der Starttaste. Er dient auch als Sicherung, und der Explorer Mini wird bei Auftreten einer elektrischen Störung automatisch ausgeschaltet. Das bedeutet, dass die Steuerung vor Überlastung geschützt ist, z.
  • Seite 29 3.3.3.3 Akkus Die Akkus befinden sich im Inneren des Basismoduls. Anweisungen zum Laden der Akkus siehe 5 Handhabung und Fahren. WARNUNG! Akkus nicht austauschen 3.3.3.4 Räder Die Lenkrollen und Antriebsräder verfügen über Reifen aus Vollmaterial und werden nicht aufgepumpt. Beschreibung des Rollstuhls - 29...
  • Seite 30: Steuerpult

    Steuerpult A. Akkuanzeige B. Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige C. Ein/Aus-Taste (On/Off) D. Geschwindigkeit verringern E. Ladebuchse F. Hupe G. Geschwindigkeit erhöhen H. Joystick 30 - Beschreibung des Rollstuhls...
  • Seite 31 Das Steuerpult bietet Zugriff auf Fahrfunktionen und das Laden der Akkus. Es verfügt über einen Joystick, Funktionstasten, Geschwindigkeitsanzeigen und eine Ladebuchse. Die Ladebuchse befindet sich an der Vorderseite des Steuerpults. Die Ein/Aus-Taste auf dem Steuerpult ist immer zugänglich. Um auf die anderen Funktionstasten auf dem Steuerpult zuzugreifen, müssen Sie die Tischauflage entfernen.
  • Seite 32 3.4.2 Ein/Aus-Taste (On/Off) Die Ein/Aus-Taste aktiviert das Steuerpult und die Antriebseinheiten. Wenn das Steuerpult aktiviert ist, können Sie den Explorer Mini fahren und alle Funktionen auf dem Steuerpult nutzen. Wenn das Steuerpult ausgeschaltet ist, kann der Explorer Mini nicht gefahren werden und die Funktionen auf dem Steuerpult können nicht genutzt werden.
  • Seite 33: Geschwindigkeitsbegrenzungstasten

    3.4.3 Geschwindigkeitsbegrenzungstasten Die Geschwindigkeitsbegrenzungstasten erhöhen und verringern die maximale Geschwindigkeit des Explorer Mini. 3.4.4 Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige Die Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige hat fünf Einstellungen. Die LEDs der Geschwindigkeitsanzeige zeigen die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung • Leuchtet die fünfte LED (A), ist die höchste Einstellung aktiv. • Leuchtet die dritte LED (B), ist die mittlere Einstellung aktiv.
  • Seite 34 Wenden Sie sich an Ihren Serviceanbieter oder Permobil. 3.4.7 Joystick Mit dem Joystick wird der Explorer Mini gesteuert. Die neutrale Stellung ist in der Mitte. Den Joystick immer in die neutrale Stellung bringen, bevor Sie den Rollstuhl Ihres Kindes ausschalten. So werden Joystickfehler vermieden.
  • Seite 35: Zubehör

    WARNUNG! Vorsicht bei neuem Zubehör 3.5.1 Aufklebersatz Explorer Mini wird mit einem Aufklebersatz mit selbstklebenden Bildern geliefert. Sie und Ihr Kind können den Explorer Mini mit diesen Bildern verzieren. Aufkleber Machen Sie sich mit den Aufklebern auf dem Rollstuhl und ihrer Bedeutung vertraut.
  • Seite 36: Typenschild Am Basismodul

    H. Produktidentifizierungsnummer (Unique Device Identification, UDI) als GS1 DataMatrix einschließlich: Herstellungsdatum und Seriennummer XXXXXXXXXXXX XX kg / XX lb Model: XXXXXX Name and Model version: XXXXXX address of the XXXXXX: XXXXXX manufacturer HVIN: XXXXXX YYYY-MM-DD Patent: www.permobil.com/patents (01)XXXXXXXXXXX (11)YYMMDD (21)XXXXXXXXXX 36 - Beschreibung des Rollstuhls...
  • Seite 37: Lesen Sie Die Anweisungen

    Fahreinschränkungen Dieser Aufkleber weist auf Einschränkungen für die Benutzung hin. A. Explorer Mini darf nicht als Sitz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. B. Der steilste Neigungswinkel für sicheres Bergauffahren beträgt 3°. C. Die maximale Höhe eines zu überwindenden Hindernisses beträgt 12 mm (0,5″).
  • Seite 38: Ls-Schalter Und Starttaste

    3.6.5 LS-Schalter und Starttaste Der Aufkleber zeigt die Aus- und Einschaltstellung des LS-Schalters und die Position der Starttaste. 3.6.6 Schaltplan Der Aufkleber zeigt den Schaltplan für die Akkus und die Sicherungen. Er enthält die Polarität der Akkus, die Hauptsicherung und die Position des Aktivierungsschalters.
  • Seite 39: Einstellungen

    4 Einstellungen Alle Einstellungen am Explorer Mini sind von einem Erwachsenen vorzunehmen. Nur Einstellungen vornehmen, die in diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind. Alle anderen Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einer qualifizierten Servicetechnikfachkraft durchgeführt werden. Vor dem Ausführen von Einstell- und Wartungsarbeiten sind alle Anweisungen sorgfältig zu lesen.
  • Seite 40: Ausbauen Des Sitzes

    ACHTUNG! Quetschgefahr Arretierbolzen ( ) unter dem Sitz herausziehen. 2. Sitz vorsichtig nach oben oder nach unten an die gewünschte Position bewegen. 3. Arretierbolzen ( ) lösen. Ein Klick signalisiert, dass der Arretierbolzen eingerastet ist. WARNUNG! Verletzungsgefahr 4.1.2 Ausbauen des Sitzes Ein Erwachsener oder eine Gesundheitsfachkraft muss unter Berücksichtigung des Alters und der Fähigkeiten des Kindes entscheiden, ob das Entfernen des Sitzes angemessen ist.
  • Seite 41 2. Sterngriffschraube ( ) von der Säule entfernen. 3. Arretierbolzen ( ) herausziehen. 4. Sitz nach unten drücken und von der Säule herunterschieben. Einstellungen - 41...
  • Seite 42: Einbau Des Sitzes

    5. Sterngriffschraube wieder anbringen und von Hand anziehen. 4.1.3 Einbau des Sitzes Der Schwerpunkt ändert sich durch das Einbauen des Sitzes. Die Tisch- und Rückenlehneneinheit muss in der höchsten Position eingestellt sein, damit der Sitz eingebaut werden kann. Ansonsten ist nicht ausreichend Platz vorhanden, um den Sitz einzubauen.
  • Seite 43 2. Sterngriffschraube von der Säule entfernen. 3. Arretierbolzen ( ) herausziehen. Einstellungen - 43...
  • Seite 44: Tisch- Und Rückenlehneneinheit

    4. Sitz in die Nut an der Säule schieben. 5. Sitz vorsichtig nach oben oder nach unten an die gewünschte Position bewegen. 6. Arretierbolzen ( ) lösen. Ein Klick signalisiert, dass der Arretierbolzen eingerastet ist. 7. Sterngriffschraube ( ) wieder anbringen und von Hand anziehen. Tisch- und Rückenlehneneinheit Wird die Höhe der Tisch- und Rückenlehneneinheit geändert, ändert sich auch der Abstand zwischen Sitz und Basismodul.
  • Seite 45: Höhe Der Tisch- Und Rückenlehneneinheit Einstellen

    ACHTUNG! Quetschgefahr 4.2.1 Höhe der Tisch- und Rückenlehneneinheit einstellen Sterngriffschraube ( ) lösen. 2. Tisch festhalten ( ), damit er nicht nach unten auf das Basismodul rutscht. 3. Tisch in der aktuellen Position halten und Arretierbolzen ( ) herausziehen. 4. Den Arretierbolzen ( ) in der herausgezogenen Stellung halten und die Säule nach oben oder nach unten in die gewünschte Position bewegen.
  • Seite 46: Tischauflage

    Tischauflage 4.3.1 Tischauflage entfernen Mit den Fingern von unten durch die Aussparung an der Unterseite des Tisches greifen. Die Tischauflage nach oben drücken und abheben. WICHTIG! Rollstuhl nicht ohne Tischauflage fahren 4.3.2 Tischauflage anbringen Die Tischauflage mit den Metalleinsätzen nach unten drehen. Die Tischauflage auf den Tisch setzen.
  • Seite 47: Kissen

    Kissen 4.4.1 Kissen entfernen Der Rollstuhl verfügt über ein abnehmbares Kissen. Das Kissen wird mit vier Schrauben befestigt. Die vier Schrauben von den Befestigungspunkten an der Rückenlehne entfernen. 2. Das Kissen von der Rückenlehne entfernen. 4.4.2 Kissen befestigen Das Kissen an der Rückenlehne positionieren. 2.
  • Seite 48: Handhabung Und Fahren

    5 Handhabung und Fahren Explorer Mini ist für den Einsatz im Innenbereich auf trockenem, ebenem, festem und sauberem Untergrund und im Freien bei trockenem Wetter auf trockenem, gepflastertem und ebenem Untergrund vorgesehen. WARNUNG! Kinder dürfen Explorer Mini nicht alleine verwenden...
  • Seite 49 Die Arme sollten auf dem Tisch positioniert werden, um sicherzustellen, dass er oder sie den Joystick leicht erreichen kann. Der Sitz kann bei Bedarf entfernt werden, bevor der Explorer Mini in stehender Position benutzt wird. Ein Erwachsener oder eine Gesundheitsfachkraft muss unter Berücksichtigung des Alters und der Fähigkeiten des Kindes...
  • Seite 50: Einschalten Des Explorer Mini

    Einschalten des Explorer Mini Sie müssen zuerst den LS-Schalter einschalten und die Starttaste betätigen, bevor Sie das Steuerpult aktivieren. Es gibt keine Rückmeldung darüber, dass die Starttaste betätigt wurde. Hauptschalter ( ) einschalten. 2. Starttaste ( ) mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten.
  • Seite 51: Ausschalten Des Explorer Mini

    Ein/Aus-Taste ( ) zum Ausschalten drücken. 2. Tischauflage abnehmen und sicherstellen, dass die LEDs auf dem Steuerpult aus sind. 3. Soll der Explorer Mini für eine Woche oder länger eingelagert werden, Hauptschalter ( ) ausschalten. Handhabung und Fahren - 51...
  • Seite 52: Energiesparfunktion

    Energiesparfunktion Die Energiesparfunktion startet automatisch, wenn Explorer Mini 90 Minuten lang nicht in Gebrauch war. In diesem Fall Starttaste mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten, bevor das Steuerpult aktiviert wird. Explorer Mini erneut starten: Starttaste ( ) mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten.
  • Seite 53 WARNUNG! Hindernisse in Kopfhöhe WARNUNG! Kippgefahr beim Rückwärtsfahren Handhabung und Fahren - 53...
  • Seite 54: Geschwindigkeitsbegrenzung Einstellen

    4. Dem Kind zeigen, dass der Rollstuhl abbremst oder anhält, wenn es den Joystick loslässt Der Joystick bewegt sich in seine neutrale Position. Beachten Sie, dass das Heck des Explorer Mini in Kurven ausschert. Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen WARNUNG! Geschwindigkeit an die Bedürfnisse des...
  • Seite 55: Sperren Und Entsperren Des Explorer Mini

    Geschwindigkeit zu verringern. Sperren und Entsperren des Explorer Mini Der Explorer Mini kann gesperrt werden, um zu vermeiden, dass er von anderen Personen gefahren wird. Wenn der Explorer Mini gesperrt ist, kann er nicht gefahren werden, bis er wieder entsperrt wird. Der Rollstuhl muss von einem Erwachsenen gesperrt oder entsperrt werden.
  • Seite 56 5.7.1 Sperren Der Explorer Mini wird durch Ausführen der unten beschriebenen Arbeitsschritte gesperrt. Die Arbeitsschritte 3 und 4 müssen zügig ausgeführt werden, da der Vorgang sonst unterbrochen wird und wieder bei Arbeitsschritt 1 begonnen werden muss. Sicherstellen, dass der Explorer Mini eingeschaltet ist.
  • Seite 57: Fahreinschränkungen

    Halten Sie sich unbedingt an die folgenden Fahreinschränkungen für eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung des Explorer Mini. Die Fahreinschränkungen beschreiben die sichersten und empfohlenen Bedingungen, um den Explorer Mini in sitzender oder stehender Position zu fahren, wenn die Umgebungsbedingungen nicht einem trockenen, ebenen, festen und sauberen Untergrund entsprechen.
  • Seite 58: Fahreinschränkungen Für Abweichende Untergründe

    Umgebung). Schützen Sie den Rollstuhl vor Feuchtigkeit, einschließlich Regen, Schnee, Schlamm oder Spritzwasser. War der Rollstuhl Feuchtigkeit ausgesetzt, verwenden Sie ihn nicht, bis er vollständig trocken ist. ACHTUNG! Explorer Mini nicht auf schmutzigem Untergrund benutzen 58 - Handhabung und Fahren...
  • Seite 59: Überfahren Von Hindernissen

    5.8.2 Überfahren von Hindernissen Der Explorer Mini kann Hindernisse bis zu einer Höhe von 12,5 mm (0,5″) überwinden. WARNUNG! Fahren – hohe Hindernisse 5.8.3 Quer zur Neigung fahren Stellen Sie sicher, dass die maximale Geschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit eingestellt ist, die ihr Kind bewältigen kann, und dass die Neigung nicht steiler als 6°...
  • Seite 60: Bergab Fahren

    5.8.4 Bergab fahren Der Anhalteweg erhöht sich, wenn Ihr Kind bergab fährt. Stellen Sie sicher, dass die maximale Geschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit eingestellt ist, die ihr Kind bewältigen kann, und dass das Gefälle nicht größer als 6° ist, was etwa einer Türschwellenrampe entspricht. WARNUNG! Kippgefahr beim Bergabfahren WARNUNG! Kippgefahr auf unebenem Untergrund WARNUNG! Erhöhte Anhaltewege...
  • Seite 61: Bergauf Fahren

    5.8.5 Bergauf fahren Stellen Sie sicher, dass die maximale Geschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit eingestellt ist, die ihr Kind bewältigen kann, und dass die Steigung nicht größer als 6° ist, was etwa einer Türschwellenrampe entspricht. WARNUNG! Kippgefahr beim Bergauffahren Handhabung und Fahren - 61...
  • Seite 62: Joystickfehler Beim Einschalten Des Explorer Mini

    5.8.6 Gegen feststehendes Hindernis fahren Fährt der Explorer Mini gegen ein feststehendes Hindernis, können sich die Antriebsräder nicht drehen. Der Rollstuhl wird automatisch ausgeschaltet, um ihn vor Überlastung zu schützen. Explorer Mini vor dem Einschalten vom Hindernis wegbewegen. Joystickfehler beim Einschalten des Explorer Mini Ein Joystickfehler kann auftreten, wenn der Joystick unmittelbar vor, während...
  • Seite 63: Joystickfehler Und Blinkende Leds

    Wenn die LEDs weiterhin schnell blinken, Serviceanbieter kontaktieren. 5.11 Elektrische Störung Der LS-Schalter dient auch als Sicherung, und der Explorer Mini wird bei Auftreten einer elektrischen Störung automatisch ausgeschaltet. In diesem Fall können Sie versuchen, den Explorer Mini wieder einzuschalten.
  • Seite 64 Eine gute Faustregel ist es, die Akkus am Ende eines jeden Tages aufzuladen, um zu verhindern, dass sie vollständig entladen werden. Sie können den Explorer Mini laden, wenn er nicht benutzt wird. WARNUNG! Akkus nicht austauschen WARNUNG! Nur das mitgelieferte Ladegerät verwenden.
  • Seite 65: Laden Der Akkus

    Die LEDs der Akkuanzeige zeigen den Ladezustand der Akkus an. Informationen zum Ladezustand der Akkus, siehe 3.4.6 Akkuanzeige. Tritt beim Laden des Explorer Mini ein Fehler auf, im Leitfaden zur Fehlersuche nach Abhilfemaßnahmen suchen. Siehe 7 Fehlersuche. ACHTUNG! Scharfe Kanten am Kabel...
  • Seite 66: Rollstuhltransport

    Ein/Aus-Taste zum Ausschalten drücken. 2. Ladestecker in die Ladebuchse des Explorer Mini stecken. 3. Das Ladegerät an der Netzsteckdose anschließen. 4. Akkus laden. 5. Ladegerät von der Netzsteckdose trennen. 6. Ladestecker von der Ladebuchse des Explorer Mini trennen. 5.13 Rollstuhltransport...
  • Seite 67 Laderaumabtrennung ausgerüstet sind. Explorer Mini muss mit Gurten im Fahrzeug befestigt werden. Der Explorer Mini kann seitlich gekippt werden, um ihn in das Fahrzeug hinein zu befördern, doch während des Transports muss der Explorer Mini in aufrechter Position stehen. Explorer Mini nicht zerlegen.
  • Seite 68: Vorbereitungen Für Den Transport Im Luftverkehr

    3. Explorer Mini in aufrechter Position in der Mitte und im vorderen Bereich des Laderaums positionieren. 4. Die Gurte an den Zurrpunkten befestigen. 5. Sicherstellen, dass der Rollstuhl ordnungsgemäß gesichert ist. ACHTUNG! Transportschäden 5.13.1 Vorbereitungen für den Transport im Luftverkehr Vor dem Transport ist stets der LS-Schalter auszuschalten.
  • Seite 69: Rollstuhl Für Den Transport Vorbereiten

    5.13.1.1 Akkus Explorer Mini ist mit auslaufsicheren Akkus ausgestattet. Die Akkus sind sicher im Inneren des Basismoduls befestigt und erfüllen die Anforderungen der Verpackungsanweisung 872 der Sonderbestimmung A67, d. h. sie sind für den Lufttransport zugelassen. 5.13.1.2 Abmessungen und Gewicht Je nach Größe und Art des Flugzeugs sind Gewicht und Abmessungen des...
  • Seite 70: Wartung Und Reparatur

    6 Wartung und Reparatur Regelmäßige Wartung und richtige Handhabung sind für das einwandfreie Funktionieren des Explorer Mini unabdingbar. ACHTUNG! Wartung durch eine qualifizierte Servicetechnikfachkraft 70 - Wartung und Reparatur...
  • Seite 71: Wartungs- Und Inspektionsplan

    Die Empfehlungen im Wartungs- und Inspektionsplan sind zu befolgen. Wenden Sie sich für alle servicerelevanten Fragen einschließlich Verpackungs- und Transportvorschriften an Ihren Händler. Ersatzeinheiten sind während der Wartung oder Reparatur des Explorer Mini nicht verfügbar. Wartungs- und Inspektionsplan Täglich Wöchentlich Monatlich Ladezustand der Akkus prüfen und bei Bedarf aufladen.
  • Seite 72: Akkus Und Lagerung

    Akkus und Lagerung Explorer Mini nicht in Bereichen lagern, in denen die Oberflächen feucht und beschlagen sind, etwa in der Waschküche. 6.2.1 Kurzfristige Lagerung Für eine kurzfristige Lagerung der Akkus muss der Raum eine Temperatur von mindestens 5° C (41° F) aufweisen. Bei niedrigerer Temperatur laden die Akkus möglicherweise nicht vollständig auf und könnten korrosionsanfälliger...
  • Seite 73: Reinigung

    Reinigung Regelmäßige Pflege und Wartung verhindern unnötigen Verschleiß am Explorer Mini. Wird der Explorer Mini von mehreren Kindern benutzt, empfehlen wir, ihn nach jeder Benutzung zu reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernden Haushaltsreiniger. Verwenden Sie nur die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Reinigungsverfahren.
  • Seite 74: Kunststoff- Und Metalloberflächen

    Tuch trocknen. 6.3.3 Kissenbezug Ein/Aus-Taste zum Ausschalten drücken. 2. Das Kissen vom Explorer Mini entfernen. Anweisungen, siehe 4.4.1 Kissen entfernen. 3. Den Bezug vom Kissen entfernen. 4. Innenseite des Bezugs nach außen wenden und Anweisungen auf dem Etikett befolgen. Waschbeutel verwenden, um zu verhindern, dass die Schrauben Ihre Waschmaschine beschädigen.
  • Seite 75: Fehlersuche

    Fehlersuche In diesem Leitfaden zur Fehlersuche sind die häufigsten Ereignisse beschrieben, die bei der Verwendung des Explorer Mini auftreten können. Des Weiteren werden mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Behebung beschrieben. Dieser Leitfaden zur Fehlersuche ist nicht erschöpfend. Wenden Sie sich an Ihren Serviceanbieter oder Permobil, wenn Sie Serviceleistungen benötigen.
  • Seite 76 Die Energiesparfunktion ist aktiv. Starttaste mindestens eine Sekunde lang Inaktivität automatisch ausgeschaltet. gedrückt halten. Anleitung siehe 5.4 Energiesparfunktion. Explorer Mini hält während des Fahrens an. Der LS-Schalter wurde ausgelöst. LS-Schalter zurücksetzen. Anleitung siehe 5.2 Einschalten des Explorer Mini. Die Akkus sind entladen.
  • Seite 77: Kontakt Zu Ihrer Fertigungsstätte

    Kontakt zu Ihrer Fertigungsstätte Nashville, USA Timrå, Schweden PU TIM PU NAS Permobil AB Permobil Inc. Per Uddéns väg 20 300 Duke Drive Lebanon, TN 37090 861 36 Timrå Schweden +46 60 59 59 00 +1 800 736 0925 +46 60 57 52 50 +1 800 231 3256 info@permobil.com...
  • Seite 78: Kontakt Zu Ihrer Niederlassung

    Kontakt zu Ihrer Niederlassung Deutschland Österreich Permobil AB Permobil GmbH Per Uddéns väg 20 Am Brüll 17 D-40878 Ratingen 861 36 Timrå Schweden Deutschland +46 60 59 59 00 +49 2102 94 34 00 +49 2102 77 04 962 info@permobil.com info@permobil.de...
  • Seite 79 Schweiz Luxemburg Permobil AG Permobil Benelux Industriestrasse 4 Am Brüll 17 D-40878 Ratingen CH-6055 Alpnach Dorf Schweiz Deutschland +41 41 672 76 00 +31 45 564 54 80 +41 41 672 76 09 +31 45 564 54 81 CH_Box_Info@permobil.com info@permobil.nl www.permobil.com...
  • Seite 82 336193 deu-DE www.permobil.com 7 330818 366931...

Inhaltsverzeichnis