Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installationsanleitung
STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installationsanleitung

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

.CZ`<<`.HC
ZH<VéV&<eC&
á ZHB Ä <`VHC. HB%HV`

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort

  • Seite 1 .CZ`<<`.HC ZH<VéV&<eC& á ZHB Ä <`VHC. HB%HV`...
  • Seite 2 2.3.4 Netzanschluss ________________________ 7 Grundsysteme und hydraulische Lieferumfang Varianten _____________________________ 7 Im Lieferumfang der SOM 8 electronic comfort 2.4.1 Übersicht der Relaisbelegung ____ 8 ist folgendes enthalten: 2.4.2 Übersicht der Sensorbelegung ___ 9 - 2 Dübel und Schrauben zur Wandbefestigung...
  • Seite 3 Technische Daten SOM 8 electronic comfort Best.-Nr. 074350 Gehäuse Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart IP 20 / DIN 40 050 Umgebungs- temperatur 0 ... 40 °C Abmessung 260 x 216 x 64 mm Einbau Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich Display 4-zeiliges LC-Textdisplay, beleuchtet, mit Menüführung (mehr sprachig), 2-farbige LED Bedienung 3 Drucktaster in Gehäusefront...
  • Seite 4 Anwendungsbeispiele SOM 8 electronic comfort Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele stellen eine kleine Auswahl der möglichen Anwendungsfälle dar. Weitere Systembeispiele finden Sie im Heft „Anwendungsbeispiele“ ab Seite 2. Standardsolarsystem mit 1 Speicher Standardsolarsystem mit 2 Speichern Standardsolarsystem mit 3 Speichern Standardsolarsystem mit 4 Speicher...
  • Seite 5 Montageanweisung für den Fachmann Bestimmungen und Normen ein Leitungsführungskanal (z. B. 60 x 110 mm) Bei der Montage sind zu berücksichtigen: montiert werden. Die Leitungen dann - DIN 4757 abgemantelt in den Klemmenraum führen. Sonnenheizungsanlagen, Solarthermische Anlagen   Die Sensorleitungen führen Klein- - PrEN 12975-1/PrEN 12975-2/PrEN 12976-1/ spannung und dürfen nicht mit PrEN 12976-2/PrEN 12977-1/PrEN 12977-2/...
  • Seite 6 Elektrischer Anschluss Anschlussübersicht 2.3.1 Sensoren Der Regler ist mit insgesamt 15 Sensor- eingängen ausgerüstet. Der Masse-Anschluss für Sensoren erfolgt über den Sensor-Masse- Sammelklemmenblock (GND). Die Temperatursensoren werden mit beliebiger Polung an den Klemmen S1 ... S12 und GND angeschlossen. Der Einstrahlungssensor (CS10) wird unter Beachtung der Polung an den Sicherung Klemmen CS10 und GND angeschlossen.
  • Seite 7 2.3.3 Bus Der Regler verfügt über zwei Bus-Schnitt- Stellen für die Datenkommunikation: Den V-Bus zur Datenkommunikation und der Energieversorgung von externen Modulen Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den beiden mit „V-Bus“ gekennzeichneten Klemmen. Über diesen Daten-Bus können ein oder mehrere V-Bus Module angeschlossen werden, z.
  • Seite 8 2.4.1 Übersicht der Relaisbelegung Relaisbelegung System 6 Relaisbelegung System 4 Relaisbelegung System 1 Relais 1 1 Solar Pumpe 1 Relais 1 1 Solar Pumpe 1 Relais 1 Solar Pumpe 2 Solar Pumpe Speicher 1 2 Solar Pumpe 1 Relais 2 Externer Wärmetauscher 3 2- Wege- Ventil Kollektor 1 3 2-Wege-Ventil Kollektor 1...
  • Seite 9 2.4.2 Übersicht der Sensorbelegung Sensorbelegung System 4 Sensorbelegung System 7 Sensorbelegung System 1 Sensor 1 Tkol Sensor 1 Tkol Sensor 1 Tkol Sensor 2 Tspu, DVGW Sensor 2 Tspu, DVGW Sensor 2 Tspu, DVGW Sensor 3 Th 1, Tby, T-WT, T1'T5 Sensor 3 Th 1, Tby, T-WT, T1'T5 Tsp2u, Th2, T2 ' T5...
  • Seite 10 2. Bediener - Code  Grundlagen der Bedienung Die Expertenebene wird eingeblendet, der Parameterzugriff ist eingeschränkt 2.5.1 Bedienelemente und Anzeige 3. Kunde - Code  Der Regler wird ausschließlich über die Die Expertenebene ist ausgeblendet, drei Drucktaster neben dem Display bedient. Einstellwerte (Solar) können teilweise Der Vorwärts-Taster (1) dient dem Vorwärts- verändert werden, eine Veränderung von...
  • Seite 11 2.5.4 Menüverzweigung Einstellwerte Hauptmenü Tspmax Messwerte Meldungen Schornsteinfeger Solar Solar Tkolnot Einstellwerte Anlage Vorrang SP1 Bilanzwerte CS-Bypass Optionen Handbetrieb Solar Experte Experte Optionen Bedienercode Regelung System Experte Regelung WT Hyd-Typ Ext.-WT Anlage Kühlfkt. Einstellwerte Einstellwerte Röhrenkol. Uhrzeit Heizkreise Heizkreise Kol-Kühl Heizkreis Heizkreis Optionen...
  • Seite 12 Funktionen und Optionen Wärmebilanzfunktion: Menü-Sprache: Der Regler verfügt über 2 integrierte Wärme- Innerhalb des Menüpunktes „Sprache“ Drehzahlregelung mengenzähler, die 2 Prinzipien der Wärme- stehen verschiedene Landessprachen zur mengenbilanzierung ermöglichen. Die An- Auswahl. Die Relais 1 bis 4 sind als Halbleiterrelais gaben in Wh, kWh und MWh müssen addiert $UMBOQB2MO>@EB zur Drehzahlregelung für handelsübliche...
  • Seite 13 Speichernotabschaltung: Speicherbeladung: Schornsteinfeger: Ist die eingestellte Einschaltdifferenz 'T Bei aktivierten Kühloptionen (z.B. Kollektor- Diese Funktion dient dazu einen festgelegten kühlung) wird der Speicher über die eingestellte zwischen Kollektor und Speicher überschritten Relaiszustand bei Bedarf aktivieren zu können. Maximaltemperatur hinaus beladen. Um zu wird der Speicher beladen.
  • Seite 14 Rückkühlung: CS-Bypass: Bypass: "2!VM>PP 2.+ 1./3(.-$-!8/ 22 Diese Funktion dient dazu, die System- temperaturen und somit die thermische Be- Übersteigt die Einstrahlung den eingestellten Variante Ventil lastung so gering wie möglich zu halten. Wert CS-Bypass, so wird der Kollektorkreis in Wenn alle im System vorhandenen Speicher Betrieb genommen.
  • Seite 15 Externer Wärmetauscher: Nachheizunterdrückung: Heizkreise: Diese Funktion dient dazu Ladekreise, die Diese Funktion wird aktiv wenn ein vor- Der Regler ermöglicht die Steuerung zweier durch einen Wärmetauscher voneinander her ausgewählter Speicher (Parameter- unabhängiger witterungsgeführter Heiz- getrennt sind (unterschiedliche Wärmeträger- bezeichnung: „Hz-unterdr. Sp“ im Solar- kreise.
  • Seite 16 Einstellkanal für die Zuweisung des Außen- Mischer: Hand-kor.: temperatursensors. Der Sensor muss zu- Mithilfe der Mischerregelung wird die Vor- Mit dem Fernversteller ist eine Parallelver- gewiesen werden, dafür kann ein bereits ver- lauftemperatur der Vorlauf-Solltemperatur schiebung der Heizkennlinie möglich (+15K). wendeter Sensor genutzt werden, ohne seine angeglichen.
  • Seite 17 Inbetriebnahme 2.7.1 Einstellungen für den Betrieb mit 2.7.3 Einstellung für Bilanzierung mit der Solarzelle Volumenmessteil V40 Der Regler SOM 8 electronic comfort ist für 7 Anlagen-Grundsysteme vorprogrammiert, 1. CS10-Typ für die Solarzelle einstellen Die Bilanzierung mit Hilfe der Differenz $UMBOQB$UM2BKPLOBK .
  • Seite 18 2.8.2 Sensorfehler 2.8.3 Meldungen Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen Kommt es wegen eines Sensorfehlers zu einer Tritt ein Störfall ein wird über das Display des Störung im Regelkreis wird dies durch die Reglers eine Meldung angezeigt: rot blinkende Betriebs-Kontrolllampe und im Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist Display mit der Meldung Meldung „!Sensorl.
  • Seite 19 Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Speicher kühlen über Nacht aus wieder an usw. Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist („Reglerflattern“) Kollektorkreispumpe läuft nachts? kein Strom vor- Leuchten der Reglerfunktion handen; Siche- Temperaturdifferenz Kontroll-LED am nein...
  • Seite 24         * ' * * * * ...

Diese Anleitung auch für:

074350