DIE 10 HÄUFIGSTEN FRAGEN
Tages-Gesamt-Insulindosis – was heißt das genau?
Die Tages-Gesamt-Insulindosis (auch TDD = Total Daily Dose genannt) bezeichnet den täglichen Insulin-
bedarf – also das gesamte Insulin, das im Laufe von 24 Stunden benötigt wird. Hierzu zählt sowohl das
Basalinsulin als auch das Bolusinsulin und Korrekturinsulin, welches üblicherweise benötigt wird. Zusam-
men mit dem Diabetesteam wird die TDD festgelegt.
Mahlzeitenbolus – was ist zu beachten?
Bei Angabe einer Mahlzeit erhält man einen Bolusvorschlag vom Algorithmus. Wichtig: Dieser muss be-
stätigt werden, ansonsten wird das System ihn nicht abgeben. Stattdessen erscheint der Vorschlag
nach fünf Minuten erneut. Dies gilt übrigens auch dann, wenn der Algorithmus aufgrund der aktuellen
Glukosesituation einen Mahlzeitenbolus von 0 I.E. vorschlägt. In diesem Fall unterstützt die Bestätigung des
Bolus das langfristige Lernen des Algorithmus.
Wie sieht es bei der Angabe von Mahlzeiten aus?
Eine kleine Umstellung erfordert das DBLG1 System bei der Mahlzeitenangabe: Nutzer:innen, die es ge-
wohnt sind, ihre Kohlenhydrate in BE zu schätzen, müssen hier in Gramm umrechnen: 1 BE entspricht ca.
12 Gramm Kohlenhydraten, 1 KE sind ca. 10 Gramm Kohlenhydrate.
Was ist der Unterschied zwischen TBR und Mikroboli?
DBLG1 arbeitet mit einem Mix aus Basalrate (TBR) und Mikroboli. Zur Hypoglykämievermeidung senkt das
System ca. 2 Stunden nach einer Mahlzeit die TBR auf 0 % ab und arbeitet stattdessen nur mit Mikroboli,
um die Glukosewerte in den Zielbereich zu lenken oder zu halten. In diesem Fall wird 0 % Basalrate an-
gezeigt, das System gibt über Mikroboli aber weiterhin auf die Glukosewerte angepasste Insulindosen ab.
Dies ist kein Fehler im System. Die Mikroboli können im Handset in der Verlaufansicht eingesehen werden.
Wie kann ich die Alarme lauter oder leiser stellen?
Die Lautstärke der Alarme kann im Menüpunkt HAUPTMENÜ – EINSTELLUNGEN – WARNUNGEN für
jeden Systembestandteil individualisiert werden. Es können einzelne Warnmeldungen oder auch alle Warn-
meldungen für den jeweiligen Systembestandteil auf einmal verändert werden. Ganz wichtig ist dabei:
Nach Einstellen der gewünschten Lautstärke nach unten scrollen und auf SPEICHERN tippen,
sonst wird die Änderung nicht übernommen. Bei der Alarmlautstärke können auch unterschiedliche
Einstellungen für den Tag (7 bis 21 Uhr) und die Nacht (21 bis 7 Uhr) vorgenommen werden.
Die Einstellungen gelten dabei für die Warnmeldungen, die durch das Handset angezeigt werden. Auch
die Insulinpumpe gibt Warnmeldungen ab, die ebenfalls bei Bedarf in ihrer Lautstärke angepasst wer-
den können: Im Menü der Pumpe über den Punkt EINSTELLUNGEN – PUMPENEINSTELLUNGEN –
MODUSEINSTELLUNGEN.
32
|
Accu-Chek Insight mit DBLG1