Konfiguration
ten, als auch andere Aktionen über CLI-Kommandos ausführen. Die Einstellung der
Schaltzeitpunkte ist granularer.
Man sieht hier die erweiterte Darstellung der ersten Regel des einfachen Timers aus
dem vorherigen Beispiel. Die Aktion wird jeden Tag jedes Monats um 9:30 gestartet.
Die Wochentage Samstag und Sonntag sind ausgeschlossen. Eine bestehende Regel
kann mit dem "Delete" Schalter entfernt werden.
Wenn eine Regel gelöscht wird, dann rücken die nachfolgenden Regeln nach.
Auch die Nummerierung der nachfolgenden Regeln ändert sich dann um eins. Dies gilt
auch für den Index in den Konsolen Kommandos.
Der Button enable trigger ermöglicht es, einen Timer ein- und auszuschalten, ohne
dass die Regel komplett gelöscht oder neu angelegt werden muss. Ein einfacher Ti-
mer wird direkt "enabled", bei einem neuen angelegten komplexen Timer muss "ena-
ble trigger" manuell eingeschaltet werden. Man kann für die Timer-Regeln eine Wahr-
scheinlichkeit und eine Streuung einstellen. Dadurch werden zufallsgesteuerte Ereig-
nisse möglich. In diesem Beispiel wird die Regel mit 100% Wahrscheinlichkeit ausge-
führt. Ein Jitter von 0 besagt, dass die Aktion exakt am programmierten Zeitpunkt statt-
findet. Als Aktionsmodus werden Ports geschaltet, alternativ kann auch ein Konsolen
Kommando (CLI Cmd) ausgeführt werden.
Nach Veränderungen an bestehenden Timern, ist möglicherweise der "Rule Na-
me" nicht mehr aussagekräftig. Um den Überblick zu behalten, kann es sinnvoll sein
den Namen anzupassen.
Expert Power Control 8031/8035
48
© 2023 GUDE Systems GmbH