Spezifikationen
MQTT Verbindung verloren
Over-Voltage-Protection Sta-
tus
RCM Modul Status
RCM Modul Ausgänge
Value-Threshold
externe Sensoren
Strom, Differenzstrom Type A
RMS, DC Differenzstrom Typ
B
Time-Interval
externe Sensoren
Strom, Differenzstrom Type A
RMS, DC Differenzstrom Typ
B
Value-Delta
externe Sensoren
Strom, Differenzstrom Type A
RMS, DC Differenzstrom Typ
B
SNMP-Traps
Es gibt gemeinsame Traps für Zustandsänderungen der gleichen Geräte-Resource.
Z.B. wird beim Ein- oder Ausschalten eines Ports ein SwitchEvtPort Trap gesendet.
Die Zustandsänderung selber wird durch die mitgelieferten Daten innerhalb des Traps
übermittelt.
MQTT published Daten
Die Nachrichten auf dem MQTT Kanal werden im JSON Format gesendet.
Beispiel: Einen Port schalten: "{"type": "portswitch", "idx": 2, "port": "2", "state": 1, "cau-
se": {"id": 2, "txt": "http"}, "ts": 1632}"
Konsolen Push-Nachrichten
Auf den Konsolen-Kanälen (Telnet, SSH oder serielle Konsole) können Push Messa-
ges aktiviert werden, die Sensorwerte in zeitlichen Abständen (alle n Sekunden) oder
ab einer einstellbaren Größenänderung des Sensorwertes auf diesem Kanal ausge-
ben. Die erzeugte Nachricht beginnt immer mit einem "#" und endet mit einem CR/LF.
Beispiel einen Port schalten: "#port 2 ON"
Öffnet man eine Telnet oder SSH Verbindung, sind die Push-Nachrichten entweder
vorkonfiguriert, oder man schaltet mit "console telnet pushmsgs set 1" (bzw. "console
ssh pushmsgs set 1") die Push Messages temporär ein. Auf diesem Kanal werden fort-
an asynchron Push Messages gesendet. Die Asynchronität der Nachrichten kann auf
einer Verbindung Probleme bereiten, wenn man selber gleichzeitig Kommandos
schickt. Es gibt dann die Möglichkeiten:
· Man filtert alle eingehenden Zeichen zwischen "#" und CR/LF
· oder öffnet einen zweiten Kanal (Telnet, SSH, seriell) und schaltet dort die Push-
Nachrichten ein
103
Expert Power Control 8031/8035
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
© 2023 GUDE Systems GmbH