Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotopzero 15 Montageanleitung Seite 12

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero 15:

Werbung

4  Angaben zum Produkt
Schmutz- und Schlammabscheider installieren
– Der Abscheider entfernt zirkulierende, magne-
tische und nichtmagnetische freie Schmutz- und
Schlammpartikel (ab 5 μm) im vollautomatischen
Dauerbetrieb aus der Heizungsanlage.
– Dieser sichert auf Dauer die einwandfreie Funk-
tion von Wärmeerzeugern, Thermostatventilen,
Wärmetauschern und verringert langfristig das
Risiko von Defekten und Ausfällen.
– Er liefert Beitrag zu qualitativem Heizungswasser,
z.B. auch bei Bestandsanlagen.
Ausreichende Entlüftung
Eine der wichtigsten Grundforderungen für einen rei-
bungslosen Betrieb ist das Beseitigen von Luft und
Gasen in der Heizungsanlage. Offene Aus-
dehnungsgefäße oder nicht diffusionsdichte Fuß-
bodenheizungen können durch hohen Lufteintrag
und infolge einer mangelhaften Entlüftung eine über-
durchschnittliche Kesselkorrosion zur Folge haben.
SOLARFOCUS empfiehlt den Einbau eines Mikro-
blasenabscheiders z.B. SpiroVent an der heißesten
Stelle im System.
12
4 Angaben zum Produkt
4.1 Produktbeschreibung
zero
– Der ecotop
/ecotop
Verfeuerung von Holzpellets.
– Der Kessel verfügt über eine automatische Brenn-
stoff-Zündung, automatische Brennstoffzufuhr
und automatische Wärmetauscher-Reinigung.
– Die anfallende Asche wird in einer Aschebox
gesammelt, welche regelmäßig entleert werden
muss.
zero
– Der ecotop
hat einen elektrostatischen
Staubabscheider integriert.
light
– Beim ecotop
kann dieser elektrostatische
Staubabscheider auf Wunsch nachträglich ein-
gebaut werden.
4.2 Brennstoff
Pellets
Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser Vor-
gaben:
– Pellets gemäß Norm EN ISO 17225-2, Klasse A1.
– Pellets, welche die zusätzliche ENplus Zertifizie-
rung erfüllen.
– Pellets, welche die zusätzliche DINplus Zertifizie-
rung erfüllen.
4.3 Anforderungen an den Lagerraum
Die Anforderungen an ein Pelletlager werden in der
ISO 20023 im Detail beschrieben.
Die wichtigsten Anforderungen an das Pelletlager
sind, dass der Brennstoff vor Feuchtigkeit geschützt
ist, der Lagerraum gut belüftet ist und dass Ein-
blasstutzen vorhanden sind, mit denen die Pellets
von außen aus einem Tankwagen eingeblasen wer-
den können.
Wie viele biogene Stoffe emittieren auch Pellets in
geringer Menge das giftige und geruchlose Koh-
lenmonoxid (CO).
Besonders in den ersten zwei bis drei Wochen nach
der Befüllung kann die große Menge Pellets in dem
kleinen Luftvolumen des Lagers zu einer bedenk-
lichen Konzentration von CO führen. Diese Emission
geht oft einher mit einer unangenehmen Geruch-
sentwicklung. Besonders betroffen davon sind Pel-
lets, bei denen Kiefernholz mitverarbeitet wurde.
Befüllstutzendeckel mit Belüftungsfunktion
Montageanleitung ecotop-zero, ecotop-light
light
ist ein Heizkessel zur

Werbung

loading