Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotopzero 15 Montageanleitung Seite 6

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero 15:

Werbung

3  Fachliche Vorgaben
– Die Garantie kann nicht in Anspruch genommen
werden, wenn Eingriffe von unbefugter Hand oder
ohne ausdrückliches Einverständnis des Her-
stellers vorgenommen wurden. Außerdem muss
die Rechnung der Ware innerhalb des vor-
gegebenen Zahlungszieles beglichen worden
sein.
Haftungsbeschränkung
Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen-
und Sachschäden begründet durch:
– Nichtbeachtung dieser Anleitung
– Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Produktes
– Einsatz von nicht qualifiziertem Personal
– Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
– Technische Veränderungen am Produkt durch
den Anlagenbetreiber
3.2 Normen, Richtlinien, Vorschriften
Folgende Regelwerke müssen bei Planung, Instal-
lation und Betrieb der Heizungsanlage berücksichtigt
und eingehalten werden:
Normen für Heizungsanlagen
– EN 303-5 - Teil 5: Heizkessel für feste Brenn-
stoffe, manuell und automatisch beschickte Feue-
rungen, Nenn-Wärmeleistung bis 500 kW
– EN 12828 - Heizungsanlagen in Gebäuden - Pla-
nung von Warmwasserheizungsanlagen
– EN 15035 - Heizkessel - Besondere
Anforderungen an ölbefeuerte Units für den
raumluftunabhängigen Betrieb bis einschließlich
70 kW
– EN 13384-1 - Abgasanlagen - Wärme- und strö-
mungstechnische Berechnungsverfahren - Teil 1:
Abgasanlagen mit einer Feuerstätte
– ÖNORM EN 1856-2 - Abgasanlagen -
Anforderungen an Metall-Abgasanlagen - Teil 2:
Innenrohre und Verbindungsstücke aus Metall
– ÖNORM H 5151 - Planung von zentralen
Warmwasser-Heizungsanlagen mit oder ohne
Warmwasserbereitung - Teil 1: Gebäude mit
einem spezifischen Transmissionsleitwert über
0,5 W/(K.m²)
– ÖNORM 7510-1 - Überprüfung von
Heizungsanlagen - Teil 1: Allgemeine
Anforderungen und Inspektion - Nationale
Ergänzung der ÖNORM EN 15378
– ÖNORM 7510-4 - Überprüfung von
Heizungsanlagen, Teil 4: Einfache Überprüfung
von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
6
Normen für bautechnische Einrichtungen
und Sicherheitseinrichtungen
– TRVB 118 H - Technische Richtlinien vor-
beugender Brandschutz (Österreich)
– ÖNORM H 5170 - Heizungsanlagen - Anfor-
derungen an die Bau- und Sicherheitstechnik
sowie an den Brand- und Umweltschutz
– ÖNORM M 7137 - Presslinge aus natur-
belassenem Holz - Holzpellets - Anforderungen
an die Pelletslagerung beim Endverbraucher
Normen für Brennstoff
– EN ISO 17225-2 - Biogene Festbrennstoffe -
Brennstoffspezifikationen und -klassen; Teil 2:
Klassifizierung von Holzpellets
– 1. BImSchV - Bundes-Immissionschutz-
verordnung - Verordnung über kleine und mittlere
Feuerungsanlagen (Deutschland)
– EN ISO 20023 - Biogene Festbrennstoffe -
Sicherheit von Pellets aus biogenen
Festbrennstoffen - Sicherer Umgang und
Lagerung von Holzpellets in häuslichen und
anderen kleinen Feuerstätten
Normen für das Heizwasser
– ÖNORM H 5195-1 - Wärmeträger für haus-
technische Anlagen, Teil 1: Verhütung von Schä-
den durch Korrosion und Steinbildung in
geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlage
(Österreich)
– VDI 2035 - Vermeidung von Schäden in Warm-
wasser-Heizungsanlagen (Deutschland)
– SWKI BT 102-01 - Wasserbeschaffenheit für
Gebäudetechnik-Anlagen (Schweiz)
– UNI 8065 (Italien)
3.3 Aufstellraum
Bauliche Vorgaben
– Der Kessel darf nur in einem trockenen, frost-
freien Raum aufgestellt werden, die zulässige
Raumtemperatur beträgt 5 bis 30°C.
– Der Kessel darf nur auf ausreichend tragfähigem
und nicht brennbaren Untergrund aufgestellt wer-
den.
– Abstände zu brennbaren Materialien beachten
(regional gültige Vorschriften).
– Für ausreichend Platz (z.B. für Service- und War-
tungsarbeiten) die Einbau-Abmessungen beach-
ten.
– Normative Vorgaben siehe ÖNORM H 5170 und
Richtlinie TRVB 118 H.
Montageanleitung ecotop-zero, ecotop-light

Werbung

loading