Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 18 Prinzip Der Akustischen Leistung; Überlegungen Zu Den Bioeffekten; Hinweise Zur Umsichtigen Anwendung; Alara (As Low As Reasonably Achievable) - Mindray DP-3300 Gebrauchsanleitung

Digitales ultraschall-diagnostiksystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DP-3300

Kapitel 18 Prinzip der akustischen Leistung

18.1 Überlegungen zu den Bioeffekten
Der diagnostische Ultraschall wird als sicher angesehen. Es sind bisher noch keine Berichte
aufgetaucht, die über Schädigungen durch diagnostischen Ultraschall berichten.
Es kann natürlich nicht behauptet werden, dass Ultraschall 100% sicher ist. Studien haben
gezeigt, dass Ultraschall mit extrem hoher Energie schädlich für das Gewebe ist.
Die Technologie des diagnostischen Ultraschalls hat während der letzten Jahre einen großen
Sprung vorwärts gemacht. Dieser rasche Fortschritt hat Bedenken zum potentiellen Risiko
von Bioeffekten erzeugt, wenn neue Anwendungen oder Diagnosetechnologien verfügbar
werden.

18.2 Hinweise zur umsichtigen Anwendung

Obwohl es momentan bei Patienten keine bestätigten biologischen Effekte gibt, die durch
Einwirkungen der derzeitigen diagnostischen Ultraschallsysteme verursacht wurden, besteht
die Möglichkeit, dass derartige biologische Effekte in der Zukunft festgestellt werden. Der Ul-
traschall muss daher umsichtig eingesetzt werden, damit er einen medizinischen Vorteil für
den Patienten bringt. Bei der Gewinnung der erforderlichen medizinischen Informationen
müssen daher hohe Einwirkungspegel und lange Einwirkungszeiten vermieden werden.

18.3 ALARA (As Low As Reasonably Achievable)

Bei der Anwendung von Ultraschallenergie muss das ALARA-Prinzip angewendet werden.
Die Verwendung des ALARA-Prinzips gewährleistet, dass der gesamte Energiepegel unter
einen Wert geregelt wird, bei dem Bioeffekte auftreten können und dennoch diagnostische
Informationen gesammelt werden können. Der Gesamtpegel wird durch die Ausgangsinten-
sität und die gesamte Bestrahlungszeit bestimmt. Die für Untersuchungen erforderliche Aus-
gangsintensität hängt vom Patienten und dem Anwendungsfall ab.
Nicht alle Untersuchungen lassen sich mit extrem niedriger akustischer Energie durchführen.
Die Regelung der Ausgangsenergie auf extrem niedrige Werte führt zu Bildern mit niedriger
Qualität oder unzureichenden Dopplersignalen, die die Zuverlässigkeit der Diagnose negativ
beeinflussen. Eine mehr als notwendige Erhöhung der akustischen Leistung trägt nicht immer
zu einer Erhöhung der für die Diagnose erforderlichen Bildqualität bei, sondern erhöht das
Risiko Bioeffekte zu erzeugen.
Der Anwender trägt die Verantwortung für die Sicherheit der Patienten und die umsichtige
Verwendung des Ultraschalls. Umsichtige Verwendung des Ultraschalls bedeutet, dass die
Ultraschallausgangsleistung gemäß dem ALARA-Prinzip gewählt werden muss.

18.4 Parameter die die Ausgangsleistung beeinflussen

Die akustische Leistung wird durch die Sendebedingungen (Fokus, Anregungsfrequenz,
Spannung auf die piezoelektrischen Elemente, etc.), Scan-Bedingungen und die Einstellun-
gen auf dem Bedienfeld und im Preset-Menü beeinflusst.

18.5 Einstellung der akustischen Leistung

Drehen Sie den [ACOUSTIC POWER]-Regler, um die akustische Leistung einzustellen;
der Wert wird im Parameterfeld am oberen Rand des Bildschirmes angezeigt. Drehen Sie
den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die akustische Leistung zu reduzieren und im Uhr-
zeigersinn, um die Leistung zu erhöhen.
Die akustische Leistung kann in einem Bereich von 0 bis 7 eingestellt werden, wobei 0 dem
minimalen Wert der akustischen Leistung und 7 dem maximalen Wert entspricht.
Wenn das Bild eingefroren ist, kann die akustische Leistung nicht eingestellt werden.
DP-3300 Version 1.1 – 5/06
Grundlagen
Prinzip der akustischen Leistung
Gebrauchsanweisung
18-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis