Elektronisch gesteuerte Expansionsventile, Typ TQ / PHTQ und EKS 65
Konstruktion
Funktion
48
∆ t
− ∆ p
s
Abb. 2
Abb. 3. Temperatur- und Druckverhältnisse
in einem Verdampfer
Katalog RK.00.H5.03
Das Regelsystem TQ/PHTQ + EKS 65 verwendet
∆ t
− t
= S
eine Temperaturdifferenz als Signal, während das
s
2
0
∆ p
− t
= S
thermostatische Expansionsventil die Überhitzung
0
1
0
− S
= ∆ t
= S
in der Saugleitung benutzt.
0
2
1
d
∆ t
= ∆ p
+ ∆ t
s
0
d
Der elektronische Regler Typ EKS 65 mißt die
Temperaturdifferenz zwischen dem Ein- und Aus-
gang des Verdampfers (S
Temperaturdifferenz der Druckabfall über dem
Verdampfer mit eingeht, ergibt sich für die tat-
sächliche Überhitzung des Sauggases ein höherer
Wert als (S
Siehe die Beispiele der Abb. 2 und 3:
∆t
s
S
2
t
0
∆p
0
S
1
∆t
d
Die Abb. 3 zeigt die vom Regler EKS 65 regi-
strierte Überhitzung wie folgt: −6 − (−10) = 4 K.
Die Überhitzung des Sauggases am Ausgang des
Verdampfers ist: −6 − (−14) = 8 K.
Es ist daher besser, den Ausdruck "Temperatur-
differenz" bei dem elektronischen Regelsystem
TQ / PHTQ und EKS 65 und Überhitzung in Ver-
bindung mit dem thermostatischen Expansions-
ventil zu verwenden.
− S
). Da in diese
2
1
− S
).
2
1
= Überhitzung des Verdampfers
= Temperatur des Sauggases
= Verdampfungstemperatur am
Ausgang des Verdampfers
= Druckabfall über dem Verdampfer
= Verdampfungstemperatur am
Eingang des Verdampfers
= Gemessene Temperaturdifferenz zwischen
Ein- und Ausgang des Verdampfers
© Danfoss 9/96