Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Dokumentbildscanner
ArtixScanDI 5240
ArtixScanDI 5250
ArtixScanDI 5260
Benutzerhandbuch
www.microtek.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Microtek ArtixScanDI 5240

  • Seite 1 Dokumentbildscanner ArtixScanDI 5240 ArtixScanDI 5250 ArtixScanDI 5260 Benutzerhandbuch www.microtek.com...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Vorwort Copyright Copyright © 2023 Microtek International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne Genehmigung von Microtek International, Inc. nicht auf irgendeine Weise vervielfältigt oder kopiert, elektronisch gespeichert oder in eine Sprache übersetzt werden. Warenzeichen Microtek, ScanMaker, ArtixScan, ScanWizard and ColoRescue sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microtek International, Inc.
  • Seite 3: Fcc-Übereinstimmungserklärung

    FCC-Übereinstimmungserklärung Dieses Gerät (Modell: MRS-600A4LADF) wurde geprüft und für übereinstimmend mit den Einschränkungen eines Digitalgeräts der Klasse B, laut Teil 15 der FCC- Vorschriften, befunden. Diese Einschränkungen dienen einem angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei Installation in einer Wohnumgebung. Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergien, kann diese auch abstrahlen und den Funkverkehr empfindlich stören, wenn es nicht anweisungsgemäß...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Verwendung des Scanners folgende Sicherheitshinweise für die richtige Bedienung des Scanners und seines Zubehörs sorgfältig durch, um Verletzungen von Benutzern und Beschädigungen von Geräten zu vermeiden. Stromquelle und Netzleitung: • Verwenden Sie nur eine Stromquelle mit einer Leistungsangabe auf dem Leistungsschild.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................2 FCC-Übereinstimmungserklärung ............3 Sicherheitshinweise ................4 Ihren Scanner kennenlernen ..............7 Funktionen des Scanners ..............7 Installationsvoraussetzungen .............. 9 Einzelteile prüfen ................10 Sicht von vorne/oben ..............10 Geöffnet .................. 11 Rückseite ................. 12 Erstmalige Einrichtung ..............13 Schritt 1: Den Produktkarton auspacken ..........13 Schritt 2: Die Software installieren ............
  • Seite 6 Nutzung gescannter Dokumente ............37 Für OCR scannen ................37 Für E-Mail scannen ................39 Für Kopiervorgänge scannen ............. 40 In die Cloud scannen ............... 41 Für Text zu Sprache (TTS) scannen ........... 42 Funktionstasten .................44 Das Fenster der Scannertasteneinstellungen starten ......45 Funktionstasten anpassen ..............
  • Seite 7: Ihren Scanner Kennenlernen

    75 Blatt Papier aufnehmen und unterstützt dabei die Formate 80 mm x 80 mm bis hin zu 216 mm x 1651 mm. • New and Advanced Microtek ScanWizard DI software — ScanWizard DI offers a host of features and image adjustment controls for scanning. Its distinctive features include: –...
  • Seite 8 • Microtek ScanPotter Software—ScanPotter ist eine Software zur Bilderfassung durch einen Scanner, die speziell für macOS-Umgebungen von Microtek entwickelt wurde. Sie verfügt über eine besondere, benutzerfreundliche Oberfläche, die von Benutzern für einen schnellen Einstieg mühelos bedient werden kann. ArtixScan DI 5240/5250/5260-Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Installationsvoraussetzungen

    Installationsvoraussetzungen Für eine Verwendung Ihres Scanners muss Ihr Computer die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen: • CD/DVD-ROM-Laufwerk (zum Installieren der Software) • Farbanzeige mit 24-Bit-Farbausgabe • 1 GB Arbeitsspeicher (2 GB oder mehr empfohlen) • PC mit Intel Core2 Duo-Prozessor mit 2,1 GHz oder höher und SATA2/ SATA3 mit 7200 U/min Festplatte oder SSD (empfohlen);...
  • Seite 10: Einzelteile Prüfen

    Einzelteile prüfen Sicht von vorne/oben Name der Einzelteile Funktionen der Einzelteile Papiereinzug Nimmt großen Mengen an einzuziehenden Vorlagen aus. Freigabe-Taste Öffnen die ADF-Abdeckung. ADF-Abdeckung Schützt die Teile im Innern des ADF. ADF (Scannerdeckel) Scannt einen Vorlagenstapel und deckt die Glasflächen des Flachbetts ab.
  • Seite 11: Geöffnet

    Geöffnet Name der Einzelteile Funktionen der Einzelteile ADF-Glasfläche Kalibrations- und Scanbereich für ADF-Scans, der stets sauber und unverdeckt bleiben muss. Glasfläche (A) Kalibrations- und Scanbereich für ADF-Scans, der stets sauber und unverdeckt bleiben muss. Glasfläche (B) Flachbett-Scanbereich für die Auflage einzelner Vorlagen. Lineale Hiermit wird die Breite eine gescannten Dokuments gemessen.
  • Seite 12: Rückseite

    Rückseite Name der Einzelteile Funktionen der Einzelteile Hi-Speed USB-Anschluss Für den Anschluss des Hi-Speed USB-Kabels (USB 2.0) an den Computer. Netzanschluss Anschluss für den Scanner an das Netzteil. ArtixScan DI 5240/5250/5260-Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Erstmalige Einrichtung

    Erstmalige Einrichtung Packen Sie den Scannerkarton aus und folgen Sie diesen Schritten für eine schnelle und mühelose Installation. Schritt 1: Den Produktkarton auspacken Packen Sie den Scannerkarton aus und prüfen Sie, ob die aufgelisteten Teile vorhanden sind. Dokumenteneingabe Scanner Software-CDs/DVDs Netzteil Hi-Speed USB-Kabel Netzleitung...
  • Seite 14: Schritt 2: Die Software Installieren

    HINWEIS: Erscheint der Installationsbildschirm der Microtek-Software nicht automatisch, doppelklicken Sie nacheinander auf: »Arbeitsplatz«; das DVD- ROM-Symbol; dann cdsetup.exe, um die Installation zu starten. 3. Klicken Sie nach Installation der gesamten Microtek-Software im Bildschirm auf BEENDEN. 4. Starten Sie erneut den Computer.
  • Seite 15: Schritt 3: Den Scanner Entriegeln

    Schritt 3: Den Scanner entriegeln 1. Entfernen Sie den gelben »Unlock Scanner«-Aufkleber vom Scanner. 2. Stellen Sie die rechte, vordere Ecke des ausgeschalteten Scanners schräg, um den Sicherungsschalter auf der Unterseite zu sehen. 3. Drücken Sie den Sicherungsschalter zur oben abgebildeten Position, so dass das Schaltersymbol auf »Entriegelt«...
  • Seite 16: Schritt 4: Den Papiereinzug Installieren

    Schritt 4: Den Papiereinzug installieren Beim Auspacken des Scannerkartons werden Sie feststellen, dass der Papiereinzug separat verpackt wurde. Installieren Sie ihn am Scanner, bevor Sie den Scanner in Betrieb setzen. 1. Bringen Sie den Papiereinzug an, indem Sie die Zapfen in die Schlitze hinten am Scanner stecken.
  • Seite 17: Den Papiereinzug Schließen

    Den Papiereinzug schließen Müssen Sie den Scanner transportieren oder ein Dokument auf dem Glas des Flachbettscanners scannen, wird dringendst empfohlen, den Papiereinzug zu schließen, damit keine Komponenten des Scanners beschädigt werden. Schließen des Papiereinzugs: 1. Schieben Sie den Papiereinzug in den Führungen an beiden Seiten ganz nach OBEN, bis er sich ganz ausziehen lässt.
  • Seite 18: Schritt 5: Den Scanner Anschließen

    Schritt 5: Den Scanner anschließen An das Netzteil 1. Schließen Sie das Netzteil an die Rückseite des Scanners an. 2. Schließen Sie ein Ende der Netzleitung an das Netzteil und das andere Ende an eine Steckdose oder andere Stromquelle an. An das Hi-Speed USB-Kabel 3.
  • Seite 19 5. Halten Sie den Ein/Ausschalter ( ) solange gedrückt, bis die orangene LED leuchtet. Sobald der Scanner mit Strom versorgt wird, leuchtet die grüne LED und die 7-Segment-LED Anzeige (SSD) aktiviert sich. Der Scanner wird vom PC automatisch Ein/Ausschalter erkannt. ArtixScan DI 5240/5250/5260-Benutzerhandbuch...
  • Seite 20: Dokumente Ausrichten

    Drücken Sie den Papierstapel in den Einzug, bis die Papierränder die Vorderkante des Papiereinzugs berühren. VORSICHT: Der Blatteinzug dient nicht zum Scannen von Fotos; dabei könnten Ihre Vorlagen beschädigt werden. Microtek haftet nicht für Schäden, die aufgrund falscher Gerätebenutzung entstehen. ArtixScan DI 5240/5250/5260-Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 4. Zentrieren Sie den Papierstapel im Papiereinzug, indem Sie die zwei Führungsarme ggf. zu den gestapelten Dokumenten schieben. Führungsarme 5. Mit einem der beiden Papieranschläge (A) oder (B) bleibt ein Papierstapel nach dem Scan gut geordnet in der Papierausgabe liegen. Verwenden Sie den Papieranschlag gemäß...
  • Seite 22: Die Papieranschläge Verwenden

    Die Papieranschläge verwenden An der Papierausgabe befinden sich zwei Arten von Papieranschlägen, die verhindern, dass die ausgegebenen Papierstapel nach dem Scan ungeordnet in die Papierausgabe fallen. Setzen Sie vor dem Scannen einen der Papieranschläge je nach verwendetem Papierformat in die richtige Position, damit Dokumente geordnet ausgegeben werden.
  • Seite 23: Hinweise Zu Dokumenten

    Verwendung des Scanners. Details hierzu sind im nächsten Abschnitt angegeben. • Der ADF dient nicht zum Scannen von Fotos; sie könnten dabei beschädigt werden. Microtek haftet nicht für Schäden, die aufgrund falscher Gerätebenutzung entstehen. • Der ADF ist für Dokumente mit folgenden Spezifikationen ausgelegt: –...
  • Seite 24: Auf Dem Flachbett

    Auf dem Flachbett Dieser Abschnitt erklärt das Auflegen einer Einzelblattvorlage, z.B. einzelnes Foto oder eine Buchseite, auf das Flachbett. 1. Klappen Sie den Papiereinzug herunter, um ihn zu schließen. Schließen Sie ihn gemäß Beschreibung im Abschnitt »Den Papiereinzug schließen« in diesem Handbuch.
  • Seite 25: Scanvorgänge

    Scanvorgänge Auf den folgenden Seiten zeigt Microtek nur eine Demo von der Verwendung von ScanWizard DI (PC). Details zur Verwendung von ScanPotter (Mac) zum Scannen von Vorlagen finden Sie im ScanPotter-Softwarehandbuch. ScanWizard DI ausführen ScanWizard DI ist eine von Microtek entwickelte Software zum Scannen von Vorlagen in Farbe, Schwarzweiß...
  • Seite 26 Wählen Sie den geeigneten Bildtyp als Bildausgabetyp unter Farbmodus. – Wählen Sie RGB-Farbe (24-Bit), um das Bild in Farbe zu scannen. – Wählen Sie Graustufe (8-Bit) für einen Graustufenscan. Wählen Sie Schwarzweiß (1-Bit) für einen – Schwarzweißscan. – Wählen Sie Autom. Farberkennung, um das Bild auf Basis der automatischen Beurteilung und Erkennung des Systems in Farbe oder nicht farbig zu scannen.
  • Seite 27 7. Öffnen Sie das Fenster »Allgemein« durch Klicken auf die Registerkarte Allgemein im Fenster Einstellungen. Legen Sie hier die Einstellungen für Ihre Vorgaben fest. Geben Sie mit dem Regler Vorlageseiten die Bildeinstellungen für Vorder- oder Rückseite von Dokumenten ggf. separat an, wenn Scanquelle auf »ADF (doppelt)«...
  • Seite 28 Speicherort- Menüfeld Klicken Sie auf das Miniaturbild, um es im Fenster für Bildansicht rechts vergrößert anzuzeigen. AP-Steuerfeld (Hauptfenster) TWAIN-Treiber-Steuerfeld (Fenster für Scaneinrichtung) ArtixScan DI 5240/5250/5260-Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Dokumente Mit Barcodes Scannen

    Dokumente mit Barcodes scannen Dieser Scanvorgang ist nützlich für die Ablage von Dokumenten mit Barcode- Nummern. 1. Legen Sie die einzelseitige Vorlage zum Scannen auf die Glasfläche des Scanners. 2. Starten Sie ScanWizard DI eigenständig, indem Sie auf das Programmsymbol auf dem Desktop klicken.
  • Seite 30 Speicherort- Menüfeld Klicken Sie auf das Miniaturbild, um es im Fenster für Bildansicht rechts vergrößert anzuzeigen. AP-Steuerfeld (Hauptfenster) TWAIN-Treiber-Steuerfeld (Fenster für Scaneinrichtung) ArtixScan DI 5240/5250/5260-Benutzerhandbuch...
  • Seite 31: Ein Buch Scannen

    Ein Buch scannen Die Schaltfläche Buchscan von ScanWizard DI ist sehr hilfreich, wenn Sie ein richtiges Buch scannen und als digitale Datei speichern möchten. Das eingelesene Ergebnis kann direkt als E-Book verwendet werden. Sie benötigen keine weitere Bearbeitungssoftware, um es später zu bearbeiten. 1.
  • Seite 32 6. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Buchscan, um das Buch zu scannen. Wird die Schaltfläche Buchscan angeklickt, blendet sich das Fenster »Manueller Buchscan« ein, das Sie bittet, die Umschlagseite des Buches auf das Scannerbett zu legen. Folgen Sie den Anweisungen und Graphen, um die Umschlagseite auf das Scannerbett zu legen.
  • Seite 33 Anschließend können die Bildscans in einem Ordner gespeichert werden, der im Speicherort-Menüfeld festgelegt wurde. Gleichzeitig werden die Bildscans in Miniaturgröße im gewählten Dateiformat im Fenster Miniaturansicht angezeigt. 7. Klicken Sie auf Ordner öffnen, um die Bildscans für eine Ansicht zu lokalisieren.
  • Seite 34: Dokumente Automatisch Scannen

    Dokumente automatisch scannen Dieser Scanvorgang erläutert Benutzern die Ausführung eines automatischen Scans mit der Funktion Autom. Papiererkennung. Dies funktioniert nur, wenn der Scanner mit einem Sensor zur Papiererkennung ausgestattet ist. 1. Starten Sie ScanWizard DI als eigenständiges Programm, indem Sie das ScanWizard DI-Symbol auf dem Desktop anklicken.
  • Seite 35 Stellt das Zeitintervall zur Kontrolle des automatischen Scans ein Stellt den Zeitabschnitt zur automatischen Beendigung des automatischen Scans ein Legen Sie die Dokumente zum Scannen in den Papiereinzug des Scanners. Sobald der Scanner die Vorlage erkennt, beginnt er anhand vordefinierter Zeitintervalle automatisch mit dem Scanvorgang. Klicken Sie auf Stopp, um den automatischen Scan sofort anzuhalten, oder er beendet sich automatisch, wenn er eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt wird.
  • Seite 36: Scannen Aus Twain-Kompatibler Anwendungssoftware

    Scanners oder in den ADF-Papiereinzug. 2. Starten Sie Ihre Anwendung (z.B. Adobe PhotoShop). 3. Legen Sie den Treiber »Microtek ScanWizard DI (TWAIN)« aus den Optionen für Importieren im Dateimenü fest. Es öffnet sich dann das Treiberfenster für ScanWizard DI (TWAIN) auf dem Bildschirm.
  • Seite 37: Nutzung Gescannter Dokumente

    Nutzung gescannter Dokumente Je nach Bedarf können Sie Ihre gescannten und gespeicherten Dokumente auf folgende Weise direkt speichern: Für OCR scannen Mit der Funktion OCR (optische Zeichenerkennung) können Sie gescannte und gespeicherte Bilder in suchbare PDF- oder Textdateien umwandeln, die mit gebräuchlichen Textverarbeitungen bearbeitet werden können.
  • Seite 38 3. Legen Sie im Fenster OCR-Einstellungen die dazugehörigen Voraussetzungen fest: – Standort speichern: Geben Sie einen Ordner zum Speichern der umgewandelten Dateien an. – Sprache: Wählen Sie eine Sprache, in der das ursprüngliche Textdokument geschrieben ist. Zu den von OCR unterstützten Sprachen gehören Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Koreanisch und Chinesisch.
  • Seite 39: Für E-Mail Scannen

    Für E-Mail scannen Mit der E-Mail-Funktion können Sie gescannte und gespeicherte Bilder über eine vom System zugewiesene Standardanwendung für E-Mails als Anlage versenden. So können Sie Ihre Scanergebnisse schnell und problemlos Anderen mitteilen. 1. Wählen Sie im Fenster Miniaturansicht das Kästchen neben den Bildern an oder verwenden Sie die Auswahlwerkzeuge (Alle und Negativ), um die Bilddateien auszuwählen, die Sie als E-Mail versenden möchten.
  • Seite 40: Für Kopiervorgänge Scannen

    Für Kopiervorgänge scannen Mit der Druckfunktion wird der Scanner zu einem Kopierer. Kombiniert mit Ihrem Drucker können Dokumente fortlaufend ausgedruckt werden. Ihr Scanner und der Drucker werden durch diese Funktion zu einer praktischen Kopierstation. 1. Wählen Sie im Fenster Miniaturansicht das Kästchen neben den Bildern an oder verwenden Sie die Auswahlwerkzeuge (Alle und Negativ), um die Bilddateien auszuwählen, die Sie kopieren möchten.
  • Seite 41: In Die Cloud Scannen

    In die Cloud scannen Mit der Cloud-Funktion können Sie die gescannten Bilddateien lokal speichern und an Internet-Speicherorten ablegen, die von Dienstanbietern von Webseiten bereitgestellt werden. Auf diese Weise können Sie Scanergebnisse besser sichern. 1. Wählen Sie die Bilddateien, die Sie speichern und hochladen möchten, im Fenster Miniaturansicht über das Kästchen neben den Bildern oder mit den Auswahlwerkzeugen (Alle und Negativ) aus.
  • Seite 42: Für Text Zu Sprache (Tts) Scannen

    Für Text zu Sprache (TTS) scannen Mit der Funktion Text zu Sprache können Sie gescannte und gespeicherte Bilder in Textdateien umwandeln, die Wort für Wort vom System vorgelesen werden können. 1. Wählen Sie die Bilddatei, die Sie speichern und in eine TTS-Datei umwandeln möchten, im Fenster Miniaturansicht über das Kästchen neben dem Bild aus.
  • Seite 43 OCR-Sprachen: Wählen Sie eine Sprache, in der das ursprüngliche Textdokument geschrieben ist. Als Optionen werden die am häufigsten verwendeten Sprachen in der Welt unterstützt. 4. Klicken Sie hiernach auf OK, um TTS auszuführen. Nach Abschluss von TTS, wird die gescannte und erkannte Datei im Fenster »Text zu Sprache«...
  • Seite 44: Funktionstasten

    Funktionstasten Ihr Scanner besitzt die drei Tasten Wählen, Scan/Stopp und Favoriten zur Automatisierung vieler angepasster und vordefinierter Vorgänge, z.B. Scannen in Datei, Senden eines Bildes zum Drucker oder E-Mailkonto, Scannen für OCR, etc. Die Anpassung geschieht über das Fenster mit Einstellungen der Scannertasten, wie hiernach erklärt wird.
  • Seite 45: Das Fenster Der Scannertasteneinstellungen Starten

    Das Fenster der Scannertasteneinstellungen starten Bevor Sie die Funktionstasten des Scanners einstellen, müssen Sie das Fenster der Scannertasteneinstellungen wie folgt aktivieren. 1. Zeigen Sie die ausgeblendeten Symbole durch Anklicken der Schaltfläche Ausgeblendete Symbole anzeigen (kleiner Pfeil nach oben) auf der rechten Seite in der Taskleiste auf dem Windows-Desktop an.
  • Seite 46: Funktionstasten Anpassen

    Funktionstasten anpassen 1. Öffnen Sie anhand der Schritte unter »Das Fenster mit Scannertasteneinstellungen starten« das Fenster mit den Scannertasteneinstellungen. 2. Legen Sie anhand der Abläufe (Schritte 4 bis 8) im Abschnitt »Dokumente scannen« die gewünschten Scaneinstellungen in diesem Fenster fest. Sind Sie damit fertig, kehren Sie durch Klicken auf »</>«...
  • Seite 47: Funktionsweise Der Funktionstaste

    4. Anhand der Schritte 2 bis 3 dieses Abschnitts können Sie eine weitere Funktionstaste definieren. 5. Sind Sie damit fertig, klicken Sie auf OK, um das Fenster der Scannertasteneinstellungen zu schließen. HINWEIS: 1. Haben Sie die Funktionstaste im Fenster eingestellt, müssen Sie es beenden, bevor Sie die im Voraus festgelegte Scanaufgabe durch Drücken der Funktionstaste am Scanner ausführen können.
  • Seite 48: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Damit der Scanner immer optimal funktioniert, müssen mehrere wichtige Teile des Scanners regelmäßig gereinigt werden. Nach ungefähr 3000 bis 5000 Scans sollten Sie die obigen Teile reinigen. Das Scannerglas reinigen 1. Klappen Sie den Scannerdeckel (ADF) hoch. Scannerdeckel (ADF) 2.
  • Seite 49 HINWEIS: 1. Reinigen Sie die Glasfläche nicht direkt mit Reinigungsmitteln, synthetischen Reinigungsmitteln, Reinigungsbenzin oder anderen Lösungsmitteln. Flecke können Sie mit in Reinigungsalkohol getauchten Wattestäbchen entfernen. 2. Achten Sie beim Reinigen der ADF-Glasfläche auf die zwei Plastikplatten seitlich am ADF-Glas. Sie dürfen sie beim Abwischen der Glasfläche nicht beschädigen.
  • Seite 50: Die Rollen Und Das Trennmodul Reinigen

    Die Rollen und das Trennmodul reinigen Nach längerem Gebrauch des Scanners hat sich Tinte oder anderer Schmutz auf seinen Einzugsrollen angesammelt, der die Rollwirkung beeinträchtigt. Reinigen Sie die Rollen und das Trennmodul regelmäßig, damit sie leistungsfähig bleiben. 1. Drücken Sie die Freigabe-Taste, um die ADF-Abdeckung wie unten abgebildet zu öffnen.
  • Seite 51: Die Sensoren Reinigen

    Die Sensoren reinigen 1. Drücken Sie die Freigabe-Taste, um die ADF-Abdeckung wie unten abgebildet zu öffnen. ADF-Abdeckung Freigabe-Taste 2. Bei geöffneter ADF-Abdeckung sehen Sie drei Sets mit Sensoren (Ultraschallsensoren für Doppeleinzug, E/A-Sensoren und Ablagesensoren) an den Innenseiten des Scanners. Reinigen Sie die Sensoren mit einem Blasebalg, siehe unten.
  • Seite 52: Wartung

    Wartung Das Trennmodul und die Einzugsrollen im Scanner sind für einen gleichmäßigen Papiereinzug entwickelt worden. Nach längerem Gebrauch nutzen sich das Trennmodul und die Einzugsrollen ab und zwei Dokumente könnten dann gleichzeitig eingezogen werden. Prüfen Sie in diesem Fall das Trennmodul oder die Einzugsrollen und ersetzen Sie sie ggf.
  • Seite 53 3. Das Trennmodul besteht aus zwei Teilen: 1) Rückhaltepad und 2) Rückhalterolle, wie abgebildet ist. So wird das alte Rückhaltepad durch ein neues Pad ersetzt: Drücken Sie die zwei Zungen oben am Modul mit den Fingern nach unten. Rückhalterolle Halten Sie die zwei Modularme fest und ziehen Sie das alte Rückhaltepad aus seinem Fach heraus.
  • Seite 54: Die Einzugsrollen Ersetzen

    Die Einzugsrollen ersetzen 1. Drücken Sie die Freigabe-Taste, um die ADF-Abdeckung wie abgebildet zu öffnen. Finden Sie die Einzugsrollen innen im Scanner. ADF-Abdeckung Einzugsrollen Freigabe-Taste 2. Drücken Sie bei geöffneter ADF-Abdeckung mit Ihrem Finger auf die Zunge oben an der Rollenabdeckung, um sie herauszuziehen. Nach Entnahme der Rollenabdeckung sehen Sie die Einzugsrollen in der Aussparung.
  • Seite 55 3. Entfernen Sie die alte Einzugsrolle: Rollenwelle Kippen Sie den Hebel an der Rollenwelle nach unten, um die Rolle freizulegen. Hebel Halten Sie den Hebel fest und schieben Sie die Rollenwelle horizontal nach links. Rechts sehen Sie, wie sich die Rolle von der Rollenwelle löst.
  • Seite 56 Rollenwelle 4. Stecken Sie die neue Einzugsrolle in ihr Fach: Befestigen Sie die Rolle mit weißer Kappe rechts an der Rolle in der Rollenwelle rechts im Fach. Rollenwelle Halten Sie den Hebel fest und schieben Sie die Rollenwelle horizontal nach rechts. Fügen Sie sie in einer Aussparung links neben der Rolle ein, bis sie Hebel...
  • Seite 57: Anhang

    Anhang Freigabe-Taste Papierstaus beheben 1. Drücken Sie die Freigabe-Taste, um die ADF-Abdeckung wie abgebildet zu öffnen. ADF-Abdeckung 2. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben aus dem Einzug heraus. 3. Drücken Sie die ADF-Abdeckung wieder zu, bis Sie einen »Klickton« hören.
  • Seite 58: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Die grüne LED (SCAN/STOPP-Taste) zeigt den Status des Scanners an. Die orangene LED (EIN/AUS-Taste) steht für Stromversorgung und sollte immer leuchten, wenn der Scanner eingeschaltet ist. Alles leuchtet: Bereit zum Scannen. Blinkt grün: Es wird gescannt. Grüne LED Nichts leuchtet: Scanner ist ausgeschaltet.
  • Seite 59 6. Beim Scannen wird die Fehlermeldung »Automatischer Blatteinzug ist nicht betriebsbereit oder es ist kein Papier eingelegt« angezeigt. Es müssen Dokumente im Papiereinzug eingelegt sein. Die Oberkanten der Dokumente müssen in den Einzug hineingeschoben sein. Schließen Sie die ADF-Abdeckung und scannen Sie weiter. 7.
  • Seite 60: Technische Daten Des Artixscan Di 5240

    Technische Daten des ArtixScan DI 5240 Flachbett-Farbscanner mit eingebautem ADF Scanmodi Farbe, Graustufe und Schwarzweiß in einem einzigen Scandurchgang Eingabe: 48-Bit Farbe/16-Bit Graustufe/1-Bit S/W Ausgabe: 24-Bit Farbe/8-Bit Graustufe/1-Bit S/W Optische Auflösung Flachbett: 1200 dpi ADF: 600 dpi Scannersensor CCD (x 2) Lichtquelle LED (Leuchtdiode) Scangeschwindigkeit...
  • Seite 61: Technische Daten Des Artixscan Di 5250

    Technische Daten des ArtixScan DI 5250 Flachbett-Farbscanner mit eingebautem ADF Scanmodi Farbe, Graustufe und Schwarzweiß in einem einzigen Scandurchgang Eingabe: 48-Bit Farbe/16-Bit Graustufe/1-Bit S/W Ausgabe: 24-Bit Farbe/8-Bit Graustufe/1-Bit S/W Optische Auflösung Flachbett: 1200 dpi ADF: 600 dpi Scannersensor CCD (x 2) Lichtquelle LED (Leuchtdiode) Scangeschwindigkeit...
  • Seite 62: Technische Daten Des Artixscan Di 5260

    Technische Daten des ArtixScan DI 5260 Flachbett-Farbscanner mit eingebautem ADF Scanmodi Farbe, Graustufe und Schwarzweiß in einem einzigen Scandurchgang Eingabe: 48-Bit Farbe/16-Bit Graustufe/1-Bit S/W Ausgabe: 24-Bit Farbe/8-Bit Graustufe/1-Bit S/W Optische Auflösung Flachbett: 1200 dpi ADF: 600 dpi Scannersensor CCD (x 2) Lichtquelle LED (Leuchtdiode) Scangeschwindigkeit...

Diese Anleitung auch für:

Artixscandi 5250Artixscandi 5260

Inhaltsverzeichnis