Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Zur Kalibration; Kalibration - DSPeaker ANTI-MODE 8033 Bedienungsanleitung

Subwoofer-auto-equalizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ANTI-MODE 8033:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
M
8033 Subwoofer-Auto-Equalizer
NTI-
ODE

2.1. Vorbereitung zur Kalibration

Es empfiehlt sich bei kleineren Subwoofern zunächst den Pegelsteller etwas
zurückzudrehen, um etwaige Übersteuerung zu vermeiden. Bei mittleren oder
grossen Subwoofern ist dies i.d.R. nicht erforderlich.
Sollte Ihr Subwoofer einen eingebauten Tiefpassfilter oder andere Filter nutzen,
so sollten diese zur Kalibration möglichst deaktiviert (aufgedreht) werden. Nach
der Kalibration können Sie die Filtereinstellungen wieder wie vorher
zurücksetzen.
Frequenzweiche oder Filter des AV-Receivers stören bei der Kalibration nicht, da
sie der Anti-Mode 8033-Subwoofer-Signalkette vorgeschaltet sind. Auch andere
Audiogeräte, die dem Anti-Mode 8033 vorgeschaltet sind, haben keinen
störenden Einfluss auf den Kalibrationsprozess.
Da Raummoden stark von der Hörposition abhängig auftreten, ist es empfohlen
besondere Aufmerksamkeit der richtigen vertikalen Positionierung (Kopfhöhe)
des Kalibrationsmikrofones zu widmen. Die präzise Ausrichtung des
omnidirektionalen Mikrofones hat dabei allerdings nachgeordnete Bedeutung.
Soll die Raumkorrektur für einen weiteren Bereich als nur eine Hörposition
angestrebt werden, dann sollte der erste Kalibrationspunkt nahe der Mitte dieses
Hörbereichs gewählt werden (primäre Hörposition). Mehr darüber lesen Sie im
Kapitel "3. Kalibration für erweiterten Hörbereich".

2.2. Kalibration

Drücken Sie beide Tasten 2. und 3. zugleich etwa 3 Sekunden lang. Es ist
wichtig dass Sie BEIDE Tasten drücken und halten, bis die mittlere LED zu
blinken beginnt.
Nun können Sie loslassen, die Kalibration hat begonnen. Das Messprogramm
analysiert den Raum mittels vier aufeinanderfolgender Tiefton-Signalsweeps.
Das Gerät passt dabei den Ausgangspegel automatisch an die vorgefundenen
Verhältnisse an: Sollte das Mess-Signal vom Mikrofon zu laut sein, wird es
automatisch abgesenkt.
Die Kalibration ist unempfindlich für normale Umgebungsgeräusche, leise
Sprache o.ä. stört den Kalibrationsprozess nicht. Man sollte allerdings starke
Geräusche insbesondere in Mikrofonnähe vermeiden.
Rev. 1.52
05.04.2009
Seite 6 (12)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis