Seite 2
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Revisionen Rev. Datum Autor Kapitel Änderung 30.11.2007 TK & ToLi Alle Originalversion in Finnisch und Englisch 09.11.2010 Alle AM 8033s - Version hinzugefügt 1.7d 09.11.2011 JL & AK Alle Deutsche Übersetzung / Gestaltung 15.02.
Seite 3
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Anschlüsse und Bedientasten ..................................... 1.1. Vorderansicht ..........................................1.2. Rückansicht ............................................ Kurzanleitung, Setup ..........................................2.1. Vorbereitung zur Kalibration ..................................2.2. Kalibration ............................................2.3. Nach der Kalibration ......................................2.4. Der richtige Platz für Ihren Subwoofer ............................
Seite 4
Pegelwarnungen werden durch ein unregelmäßiges Flackern der entsprechenden LEDs angezeigt. Bei der Kalibration und im Tief-Pass-Filter Auswahlmodus blitzen die LEDs regelmäßig an und aus. Das Anti-Mode 8033 cinema hat ab Werk gelbe LEDs, das Anti-Mode 8033s-II hat blaue LEDs. Die Farbe kann auf Kundenwunsch zu Rot oder Blau verändert werden.
Seite 5
Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung 1.2. Rückansicht Abbildung 2: Anti-Mode 8033 cinema Rückansicht 9V Wechselspannung bzw. 12V Gleichstrom Netzteil (KFZ) Anschluss OUT: RCA (Cinch) Ausgang (0° Phase): Zum Subwoofer LINE IN: RCA (Cinch) Anschluss: Zum LFE (Low Frequency Effect) Ausgang oder zum Subwoofer-Aus- gangssignal von einem Vorverstärker...
Seite 6
Die 9V AC / 12V DC Buchse des Anti-Mode 8033 mit dem beiliegenden Spannungsadapter verbin- den und diesen in eine 230V Netzsteckdose einstecken. Das Anti-Mode 8033 cinema und das Anti-Mode 8033s-II schalten sich automatisch ein, so bald die Spannungsversorgung eingesteckt wird.
Seite 7
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Hinweis Für das insgesamt beste Ergebnis sollten Sie nach Abschluss der Kalibration des AM das Setup Ihres AV-Receivers (oder andere Vorstufe, soweit vorhanden) durchlaufen lassen, um die Pegeleinstellungen der anderen Kanäle und die Lautsprecherabstände auf den Subwoofer einzurichten.
Seite 8
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung 2.1. Vorbereitung zur Kalibration Es empfiehlt sich bei kleineren Subwoofern vor der Kalibration zunächst die Lautstärke zurückzudrehen, um etwaige Übersteuerung zu vermeiden. Subwoofer können allgemein zu laut eingestellt sein, wenn im AVR der Pegel zu gering einjustiert wurde. Daher sollte vor dem Start der Kalibration der Volumeregler auf ca.
Seite 9
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Die Kalibration ist sehr robust und unempfindlich für normale Umgebungsgeräusche, leise Sprache o.ä. stört den Kalibrationsprozess nicht. Man sollte allerdings starke Geräusche insbesondere in Mikrofonnä- he und Bewegungen des Mikrofons während der Messungen vermeiden.
Seite 10
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung 2.4. Der richtige Platz für Ihren Subwoofer Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die beste Position für Ihren Subwoofer zu finden. Durch die Reflekti- onen der Wände werden manche Frequenzen über das normale Maß hinaus verstärkt (also „Dröhnbass“, positive Raummoden) und andere abgeschwächt ( also „Basslöcher“, negative Raummoden).
Seite 11
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung 2.6. Einsatz mehrerer Subwoofer Generell können beide AM8033 Modelle auch mehrere Subwoofer zugleich korrigieren da beide ein Monosignal ausgeben. Bei dem Modell „cinema“ benötigen Sie dafür einen Y-Adaptewr um den Mono Ausgang aufzuteilen. Das Gleiche können Sie mit dem 0° Ausgang des Modells „s-II“ tun.
Seite 12
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Korrektur eines erweiterten Hörbereichs Je nach Hörsituation kann es sinnvoller sein, die akustischen Verzerrungen in einem erweitertem Hör- bereich zu kompensieren (Anwendungsbeispiel: Ecksofa anstatt Sessel). In dem Falle ist das Ergebnis am “besten” Hörplatz nicht mehr so optimal wie bei einer Einzelplatzmessung, dafür wird aber ein breiterer Hörbereich verbessert.
Seite 13
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung 3.2. Strategie 2: Gradientenkompensation Wenn die Grundkalibration für die primäre (oder zentrale) Hörposition abgeschlossen ist, der „schwächste“ Wiedergabepunkt aber schwierig innerhalb des beabsichtigten Hörbereichs aufzufinden ist, kann eine Gradientenkompensation ein guter Ansatz sein.
Seite 14
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Allgemeine Funktionsarten Bypass- (Kontroll)-Modus Nach kurzem Drücken der rechten Taste schaltet sich das Gerät in den Bypass-Modus, um den akustisch unkorrigierten Zustand hörbar zu machen. Bei nochmaligem Drücken schalt das AM 8033 wieder zurück in den Normalmodus. Der Bypass-Modus wird durch das Leuchten der “Bypass”-LED angezeigt.
Seite 15
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung 4.2.5 Nur Infrasonic Filter Die vierte (bzw. bei dem Modell „s-II“ die fünfte) EQ-Einstellung aktiviert den di- gitalen Infrasonic Filter zum Schutz von Bassreflex Subwoofern bei 10Hz ohne eine Bassanhebung. Der „Nur Infrasonic-Filter“ Modus ist aktiv, wenn die LIFT 25 und LIFT 35 LEDs zusammen schwach leuchten.
Seite 16
LIFT Modus abschalten, oder den Subwoofer an einer anderen Position einmessen. Ein- und Ausschalten Beim Anti-Mode 8033 cinema und Anti-Mode 8033s-II haben Sie keine Geräuschentwicklung beim Ein- und Ausschalten des Geräts. Sie können es daher jederzeit über einen schaltbaren 230V-Anschluss Ihres Verstärkers, Receivers oder eine schaltbare Steckdosenleiste ein- bzw.
Seite 17
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Tiefpass- / Dipol-Filterauswahl (nur Anti-Mode 8033s-II) Das Anti-Mode 8033s-II erlaubt Ihnen eine Auswahl an zusätzlichen Filtern, die auch bei Auswahl des Bypass Modus aktiv bleiben. Wenn Sie diese Tiefpass- oder Dipol-Korrektur-Einstellungen deaktivieren möchten, so wählen Sie bitte den neutralen Modus.
Seite 18
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung LED Anzeige während der Filter-Einstellungen (PWR LED blinkt) (AUS) Neutraler Modus BYPASS Tiefpass 60 Hz (-3 dB), 3rd order, 18 dB / Oktave LIFT 25 Tiefpass 80 Hz (-3 dB), 3rd order, 18 dB / Oktave...
Seite 19
Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Verbindungsbeispiele Bei einer üblichen Heimkino-Konfi gu- Basis Heimkino Setup ration wird das Anti-Mode 8033 cinema oder das Anti-Mode 8033s-II zwischen Cinch Input den AVR / Vorverstärker und dem Sub- woofer mitttels eines Cinch Anschluss- kabels angeschlossen.
Seite 21
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung 6.2. Einsatz des Tiefpass-Filters (nur Anti-Mode 8033s-II) Anti-Mode 8033s-II Tiefpass (von links) Rot: 60 Hz Grün: 80 Hz Blau: 100 Hz Magenta: 120 Hz Gelb: 140 Hz Schwarz: neutral Dies sind 3rd Order...
Seite 22
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Eigene Notizen...
Seite 23
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Technische Daten AM 8033 cinema AM 8033s-II Leistungsaufnahme 1.2 W Eingangsempfindlichkeit 1.0V nom., 1.75V max. Signalverstärkung 3.0dB (Bypass) Stromversorgung / Netzteil 230V (9VAC, 12VDC) Tiefpass (analog) Bessel 12dB/oct, Q ~0.5, fc = 250Hz...
Seite 24
DSPeaker Anti-Mode 8033 cinema / 8033s-II Bedienungsanleitung Hersteller VLSI Solution Oy Hermiankatu 8 - G FIN-33720 Tampere / FINNLAND Tel: +358-(0)3-3140-8200 Fax: +358-(0)3-3140-8288 Email: sales@vlsi.fi www.dspeaker.com Bei Fragen zum Produkt hilft Ihnen der Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, gerne weiter.