Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brückenbetrieb; Adc-Level-Warnung - DSPeaker ANTI-MODE 8033 Bedienungsanleitung

Subwoofer-auto-equalizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ANTI-MODE 8033:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
M
8033 Subwoofer-Auto-Equalizer
NTI-
ODE
4.3. Brückenbetrieb
Brückenschaltung ist u.U. nützlich zur besseren Leistungsausbeute beim Betrieb
eines passiven Subwoofers mittels Stereo-Verstärker.
Brückenbetrieb kann immer nur auf eigene Gefahr und unter Anwendung grosser
Vorsicht vorgenommen werden, da nicht jeder Stereo-Verstärker einen solchen
Betrieb erlaubt.
Unter dieser Voraussetzung können am Anti-Mode 8033 einfache Stereo-
Verstärker mittels Benutzung beider OUT 0°- und OUT180°-RCA-Ausgänge
gebrückt werden (Abbildung 2, 2. und 3.).
Bei Benutzung von Verstärkern mit differenziellem Ausgang erhält man die 2,83-
fache Verstärkung eines einzelnen Ausgangskanals. Durch Überbrückung der
"+"-Pole werden beide Kanäle des Verstärkers genutzt, anstelle von nur einem
bei "+" und "-".

4.4. ADC-Level-Warnung

Wenn Eingangssignalspitzen im A/D-Converter nahe der Eingangsempfindlich-
keitsgrenze detektiert werden, wird der Benutzer darüber in zwei Stufen
informiert:
Wenn das Eingangssignal nur noch eine 3dB-Spanne zur Maximalgrenze
aufweist, blinkt die "Bypass"-LED.
Wenn das Eingangssignal die Maximalgrenze erreicht, blinkt zusätzlich die "Lift
25"-LED (unabhängig, ob diese LEDs vorher leuchteten oder nicht).
Wenn das Eingangssignal höher ist als der Maximalwert des A/D Converters,
dann wird das Signal gesättigt, um schädliches "Klipping" zu vermeiden.
Rev. 1.52
05.04.2009
Seite 11 (12)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis