Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DSPeaker ANTI-MODE 8033 Bedienungsanleitung

Subwoofer-auto-equalizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ANTI-MODE 8033:

Werbung

ANTI-MODE 8033 Bedienanleitung
Revisionen:
Rev. Datum
1
30.11.2007
1.1
13.12.2007
1.2
7.1.2008
1.3
18.1.2008
1.4
19.3.2008
1.5
3.4.2008
1.52 5.4.2009
Rev. 1.52
A
M
8033 Subwoofer-Auto-Equalizer
NTI-
ODE
Deutsche Übersetzung des
Anti-Mode 8033 User Manual Rev1.5
(Keine Haftung der Richtigkeit & Vollständigkeit!)
Autor
Kapitel Änderung
TK & ToLi All
TK
5
TK
6
ToLi
2
ToLi
All
TK
All
JL-UGS
Alle
05.04.2009
Originalversion Finnisch und Englisch
Update Eingangsempfindlichkeit
www.dspeaker.com
Eingangslevel-Warn-LEDs / Converter-
Verzögerung
Typo-Korrekturen, Abschnitt 2.1 Reflex-
Vorschlag hinzu, Abschnitt 7 hinzu
Reformatierung. Leistungsverbrauch in
Anschnitt 8.
Deutsche Übersetzung
www.upgrade-sound.de
Seite 1 (12)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DSPeaker ANTI-MODE 8033

  • Seite 1 8033 Subwoofer-Auto-Equalizer NTI- ANTI-MODE 8033 Bedienanleitung Deutsche Übersetzung des Anti-Mode 8033 User Manual Rev1.5 (Keine Haftung der Richtigkeit & Vollständigkeit!) Revisionen: Rev. Datum Autor Kapitel Änderung 30.11.2007 TK & ToLi All Originalversion Finnisch und Englisch 13.12.2007 Update Eingangsempfindlichkeit 7.1.2008 www.dspeaker.com Eingangslevel-Warn-LEDs / Converter- 18.1.2008...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8033 Subwoofer-Auto-Equalizer NTI- Inhaltsverzeichnis Anschlüsse und Bedientasten...................... 3 1.1. Vorderansicht ......................... 3 1.2. Rückansicht ........................... 4 Kurzanleitung, Setup ........................5 2.1. Vorbereitung zur Kalibration ....................6 2.2. Kalibration ..........................6 2.3. Nach der Kalibration ......................7 Sekundärkalibrierung für erweiterten Hörbereich............... 7 3.1.
  • Seite 3: Anschlüsse Und Bedientasten

    8033 Subwoofer-Auto-Equalizer NTI- Bedienanleitung 1. Anschlüsse und Bedientasten 1.1. Vorderansicht Abbildung 1: ANTI-MODE 8033 Vorderansicht 1. Mikrofonanschluss 2. Linke Taste: EQ Bassanhebung - 25Hz, 35Hz oder flat Kurz drücken: Wechseln der Modi 3s lang drücken: Speichern der momentanen Auswahl 3. Rechte Taste: BYPASS Kurz drücken: Bypass-Modus EIN/AUS...
  • Seite 4: Rückansicht

    8033 Subwoofer-Auto-Equalizer NTI- 1.2. Rückansicht Abbildung 2: ANTI-MODE 8033 Rückansicht 1. 9V-AC Anschluss 2. OUT 0-Anschluss: RCA Ausgang (in Phase, Default) 3. OUT 180-Anschluss: RCA Ausgang mit 180 Grad Phasenverschiebung Die OUT 0- und OUT 180-Anschlüsse können zum Brückenbetrieb an einem Stereoverstärker benutzt werden.
  • Seite 5: Kurzanleitung, Setup

    1. Den Ausgang Ihres AV-Receivers bzw. Vorverstärkers mit "LINE IN" des Anti-Mode 8033 verbinden. 2. Ihren Aktiv- Subwoofer mit dem "OUT 0" Anschluss des Anti-Mode 8033 verbinden. 3. Den Mikrofonstecker in die "MIC" Buchse stecken und das Mikrofon möglichst nahe der beabsichtigten Hörposition anbringen (in Kopfhöhe).
  • Seite 6: Vorbereitung Zur Kalibration

    Frequenzweiche oder Filter des AV-Receivers stören bei der Kalibration nicht, da sie der Anti-Mode 8033-Subwoofer-Signalkette vorgeschaltet sind. Auch andere Audiogeräte, die dem Anti-Mode 8033 vorgeschaltet sind, haben keinen störenden Einfluss auf den Kalibrationsprozess. Da Raummoden stark von der Hörposition abhängig auftreten, ist es empfohlen besondere Aufmerksamkeit der richtigen vertikalen Positionierung (Kopfhöhe)
  • Seite 7: Nach Der Kalibration

    2.3. Nach der Kalibration Sobald das letzte Sweep-Signal verstummt, ist die Kalibration beendet. Das Ergebnis wird im Speicher des Anti-Mode 8033 abgelegt. Das Gerät ist nun voll funktionstüchtig und das Mikrofon kann abgezogen werden, es sei denn Sie wünschen, für eine erweiterte Hörbereichs-Kalibration weiter zu verfahren.
  • Seite 8: Strategie 1: Kompensation Des Schwächsten Punktes

    Einzelplatzkalibrierung (wie im Kapitel 2. beschrieben) durchgeführt werden, falls dies noch nicht erfolgt ist. Anschliessend kann der Anti-Mode 8033 für einen breiteren Hörbereich kalibriert werden, indem das Mikrofon an einem zweiten Ort innerhalb des gewünschten Hörbereichs platziert wird. Drücken und halten der rechten Taste (s. Abbildung 1, Taste Nr.
  • Seite 9: Strategie 2: Gradientenkompensation

    4.2. EQ-Tiefbassanhebung Kurzes Drücken der linken Taste wechselt zwischen drei Equalizer-Modi zur Bassanhebung im Rotationsprinzip. Wenn die Taste länger gehalten wird, speichert der Anti-Mode 8033 diesen Modus dauerhaft. Dies wird durch einen kurzen Ton über den Subwoofer quittiert. Rev. 1.52 05.04.2009...
  • Seite 10: Flat

    Wiedergabe des Anti-Mode 8033 linear von 5 bis 148Hz. 4.2.2. Anhebung 15-25Hz In diesem Modus, wenn die LIFT 25-LED leuchtet, hebt der Anti-Mode 8033 die Frequenzen im Bereich 15-25Hz an (max. 7dB bei 20Hz). Dies aktiviert auch einen digitalen Subsonic-Filter, welcher schädliche Frequenzen unterhalb 10Hz herausfiltert.
  • Seite 11: Brückenbetrieb

    Brückenbetrieb kann immer nur auf eigene Gefahr und unter Anwendung grosser Vorsicht vorgenommen werden, da nicht jeder Stereo-Verstärker einen solchen Betrieb erlaubt. Unter dieser Voraussetzung können am Anti-Mode 8033 einfache Stereo- Verstärker mittels Benutzung beider OUT 0°- und OUT180°-RCA-Ausgänge gebrückt werden (Abbildung 2, 2. und 3.).
  • Seite 12: Technische Daten

    Unbegrenzt (32-bit integer) Subsonicfilter: 10Hz (wählbar) Rechengenauigkeit: 32/40-bit integer 6. Hersteller VLSI Solution Oy Hermiankatu 8 - G FIN-33720 Tampere FINNLAND http://www.dspeaker.com 7. Technischer Support info@AK-SoundServices.de Tel: +49 6071 303610 8. Anbieter in Deutschland www.AK-SoundServices.de Rev. 1.52 05.04.2009 Seite 12 (12)

Inhaltsverzeichnis