Seite 1
Bedienungsanleitung Telefonanlagen EM105 für 1 Amtsleitung, 5 Endgeräte und Türsprechstelle EM205 für 2 Amtsleitungen, 5 Endgeräte und Türsprechstelle...
Inhaltsübersicht Installation Installation der Telefonanlage Anschlußbeispiel EM205 Inbetriebnahme Einstellungen sichern Grundeinstellung Wahlverfahren der Amtsleitung Auswahl der Endgeräte Rückfragetaste Wahlverfahren der Endgeräte Bedienung Interngespräch Coderuf und Sammelruf Türgespräch und Türöffner Türglockensignal Haustür-Mailbox-Funktion Abgehendes Amtsgespräch Ankommendes Amtsgespräch Rückfrage / Makeln während eines Amtsgesprächs Rückfrage / Makeln mit der Haustür Weiterleiten eines Amtsgesprächs Umlegen eines Amtsgesprächs...
Einstellungen Einstellcode System zurücksetzen Kurzwahlziele abspeichern Amtsberechtigung Sonderamtsrufsignal Wartemusik Betrieb mit Anrufbeantworter, Telefaxgerät und Modem Vorrangige Amtsbelegung Amtsrufverzögerungszeit Türkontaktsteuerung Wahlumsetzung oder Direktwahl Türsprechanlagen und Zubehör Türfreisprechmodul EM-TFE2 Kombi-Türstation Türstation LT200 Türsprechmodul LT200-SE Das Türinterface PVG2 Umsteuergerät für zwei Türstationen UG2 Überspannungsschutzdose VDÜ2 Anschlußbeispiele mit Anrufbeantworter, Telefaxgerät und Modem...
Installation der Telefonanlage Der Montageplatz für die Telefonanlage ergibt sich unter Berücksichti- gung der gesamten Leitungsführung, die zentral von der Anlage aus zu den Endgeräten führt. Bei Anschluß einer Türsprechanlage ist vor allem die Verkabelung zur Türstation zu berücksichtigen, die je nach den gewünschten Funktionen 3- bis 12-adrig sein kann.
Seite 6
TAE-Anschlußkabel steckbar zu verbinden, damit die Bedingungen für die Allgemeine Anschalteerlaubnis erfüllt sind. Die Allgemeine Anschalteerlaubnis AAE besagt, daß jedermann die BZT-zugelassenen Telefonanlagen EM105 und EM205 an die TAE- Anschlußdose der Telekom ohne Antrag und ohne Mitteilung an die Telekom anschließen darf.
Inbetriebnahme Einstellungen sichern Bei den Telefonanlagen EM105 und EM205 sind alle Einstellungen gegen Netzausfall gesichert. Zusätzlich können Sie alle Funktionen aus dem Kapitel „Einstellungen“, sowie die Funktionen Amtsruf und Amtsrufverzögerung, Türglockensignal, Rufumleitung und Nachtschaltung gegen ungewollten Zugriff oder Fehlbedienung sperren. Dazu muß der Stecker „PROG“ gezogen werden.
Wahlverfahren der Amtsleitung Wahlumsetzung mit automatischer Wahlpause Im Auslieferzustand ist die Betriebsart Wahlumsetzung voreingestellt. Bei dieser Betriebsart wird die Rufnummer, die Sie an Ihrem Telefon wählen in der Telefonanlage zwischengespeichert. Die Rufnummernwahl in das Postnetz führt dann die Telefonanlage selbst durch. Erst nach vollständiger Rufnummernwahl wird Ihr Telefon zum Amt durchgeschaltet.
Möglichkeit das Wahlverfahren einzustellen. Voreingestellt ist dabei in der Regel das gängige Impulswahlverfahren IWV. Bei den Telefonanlagen EM105 und EM205 können Sie auch das Mehrfrequenz- wahlverfahren MFV benutzen, selbst wenn Ihr Postanschluß nur Impuls- wahl ermöglicht. Die Telefonanlage setzt das Wahlverfahren entspre- chend um, wenn Sie die Betriebsart Wahlumsetzung eingestellt haben.
Bedienung Interngespräch Hörer abnehmen. Sie hören den Internton. Sie wählen nun die gewünschte Rufnummer und erhalten den Freiton. Der gerufene Teilnehmer erhält den Internruf. Das Interngespräch ist nicht geheim. Hebt ein weiterer Teilnehmer ab und wählt eine interne Rufnummer, so blendet er sich mit dem Besetztton in das bestehende Interngespräch ein.
Diese Einstellung wird von der Telefonanlage nur angenommen, während Sie den Programmierstecker „PROG“ gesteckt haben. Sie können bei den Telefonanlagen EM105 und EM205 zur Unterstützung Ihrer Türglocke auch Telefone läuten lassen oder die Türglocke ganz ersetzen. Die Türglockenfunktion können Sie an jedem Telefon ein- oder ausschalten.
Haustür-Mailbox-Funktion Sie können Ihren Anrufbeantworter auch als Haustür-Mailbox verwenden oder zu diesem Zweck einen zweiten Anrufbeantworter an einen beliebigen Teilnehmeranschluß anschalten. Der Anrufbeantworter schaltet die Ansage auf die Türstation und zeichnet die Nachricht des Besuchers auf, wenn Sie nicht gestört werden wollen.
Abgehendes Amtsgespräch Hörer abnehmen. Sie wählen die Amtskennziffer 0 und erhalten den Amtswählton. Geben Sie jetzt die gewünschte Rufnummer ein. Beachten Sie, daß nach der Amtskennziffer 0 die Weiterwahl zum Amt innerhalb von 60 Sekunden beginnen muß. Zwischen den Ziffern dürfen Sie höchstens 8 Sekunden Pause lassen.
Rückfrage / Makeln während eines Amtsgesprächs Nachdem Sie Ihrem Amtsgesprächspartner angekündigt haben, daß Sie intern rückfragen, wählen Sie ohne den Hörer aufzulegen die Rufnummer 1 bis 5 des gewünschten Internteilnehmers, wenn Ihr Telefon auf Impulswahlverfahren IWV eingestellt ist oder die Rufnummer R1 bis R5 des gewünschten Internteilnehmers, wenn Ihr Telefon auf Mehrfrequenzwahlverfahren MFV eingestellt ist Sobald sich der Teilnehmer, bei dem Sie rückfragen möchten meldet, ist...
Rückfrage / Makeln mit der Haustür Nachdem Sie Ihrem Amtsgesprächspartner die Rückfrage angekündigt haben, wählen Sie ohne den Hörer aufzulegen die Rufnummer 69 für Türgespräch, wenn Ihr Telefon auf Impulswahl IWV eingestellt ist oder die Rufnummer R69 für Türgespräch, wenn Ihr Telefon auf Mehrfrequenzwahlverfahren MFV eingestellt ist Während der Rückfrage mit der Haustür wird der Amtsteilnehmer auf...
Weiterleiten eines Amtsgesprächs Sie haben Ihrem Amtsgesprächspartner die Weiterleitung mitgeteilt und wählen dann ohne den Hörer aufzulegen die Rufnummer 1 bis 5 des gewünschten Internteilnehmers, wenn Ihr Telefon auf Impulswahlverfahren IWV eingestellt ist oder die Rufnummer R1 bis R5 des gewünschten Internteilnehmers, wenn Ihr Telefon auf Mehrfrequenzwahlverfahren MFV eingestellt ist Sobald sich der Internteilnehmer gemeldet hat, können Sie den eigenen...
Umlegen eines Amtsgesprächs Sie haben Ihrem Gesprächspartner mitgeteilt, daß Sie die Sprechstelle wechseln wollen und wählen dann ohne den Hörer aufzulegen die Rufnummer 1 bis 5 der Sprechstelle auf die Sie das Gespräch umlegen wollen, wenn Ihr Telefon auf Impulswahl IWV eingestellt ist oder die Rufnummer R1 bis R5 der Sprechstelle auf die Sie das Gespräch umlegen wollen, wenn Ihr...
Makeln von Amtsgesprächen (nur EM205) Kommt ein Amtsruf herein, während Sie gerade auf der anderen Leitung telefonieren, so wird dieser Anruf durch den Anklopfton in Ihrem Hörer signalisiert. Sie informieren Ihren Gesprächspartner über den zweiten Anruf und wählen dann, ohne den Hörer aufzulegen 0 bei Impulswahlverfahren IWV oder R 0 bei Mehrfrequenzwahlverfahren MFV.
Vormerken einer Amtsleitung (nur EM205) Bei besetzten Amtsleitungen können Sie sich die nächste freiwerdende Leitung reservieren lassen. Hörer abheben, oder Leitung belegen. Sie hören den Besetztton. wählen Sie Null bei Impulswahlverfahren IWV oder Rückfragetaste bei Mehrfrequenzwahlverfahren MFV Sobald eine Amtsleitung frei wird, erhalten sie ein kurzes Rufsignal. _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Rufumleitung intern (nur EM205) Hinweis:...
Nachtschaltung (nur bei EM205) Hinweis: Diese Einstellungen werden von der Telefonanlage nur angenommen, während Sie den Programmierstecker „PROG“ gesteckt haben. Bei Nachtschaltung werden Amtsanrufe nur noch an Sprechstelle 1 signalisiert. Die Nachtschaltung können Sie an jeder Sprechstelle aktivieren. Hörer abheben, oder Leitung belegen. Sie hören den Internton.
Amtsruf und verzögerter Amtsruf Hinweis: Diese Einstellungen werden von der Telefonanlage nur angenommen, während Sie den Programmierstecker „PROG“ gesteckt haben. Sie haben die Möglichkeit an Ihrem Telefon die Amtsrufsignalisierung aus- oder einzuschalten. Hörer an dem betreffenden Telefon abheben. Sie hören den Internton. für Amtsruf oder Amtsrufverzögerung AUS für Amtsruf Amtsleitung 1 EIN (nur EM205) für Amtsruf Amtsleitung 2 EIN (nur EM205)
Einstellungen Bevor die Telefonanlage eingestellt werden kann, müssen Sie den Einstellmodus aktivieren. Geben Sie dazu an der Sprechstelle 1 den Einstellcode 799 ein. Einstellcode Die Einstellungen der Telefonanlage können Sie nur von der Sprechstelle 1 aus vornehmen. Um in den Einstellmodus zu gelangen geben Sie an der Sprechstelle 1 den Einstellcode 799 ein.
Einstellungen nur an Sprechstelle 1 im Einstellmodus System zurücksetzen Mit dieser Funktion können Sie die Telefonanlage in den Auslieferzustand zurücksetzen, sh. Kapitel „Erste Inbetriebnahme“ Grundeinstellung (Auslieferzustand). Hörer abheben. Einstellton. System zurücksetzen (Auslieferzustand). Hörer auflegen. Der Rufnummernspeicher wird durch die Funktion System zurücksetzen nicht gelöscht.
Einstellungen nur an Sprechstelle 1 im Einstellmodus Amtsberechtigung Wer Amtsgespräche führen darf können Sie selbst bestimmen. Nach Wahl der Amtskennziffer 0 ertönt an der Sprechstelle, an der Sie die Amtsberechtigung ausgeschaltet haben der Besetztton. Sie können dort jedoch weiterhin Amtsgespräche entgegennehmen und weiterleiten. Hörer abheben.
Einstellungen nur an Sprechstelle 1 im Einstellmodus Sonderamtsrufsignal (bei EM205 für Amtsleitung 2) Wenn Sie eingehende Amtsanrufe der beiden Amtsleitungen unterschei- den wollen, können Sie für die Amtsleitung 2 das Sonderamtsrufsignal einstellen (2 x kurz). So können Sie bereits vor der Entgegennahme des Gesprächs feststellen, ob es sich z.B.
Einstellungen nur an Sprechstelle 1 im Einstellmodus Betrieb mit Anrufbeantworter, Telefaxgerät und Modem Zum Anschluß eines Anrufbeantworters oder Telefaxgerätes empfehlen wir den Nebenstellenanschluß 2. Dieser Anschluß läßt sich gegenüber den anderen Nebenstellen so einstellen, daß ein interner Anruf, ein Sammelruf oder Coderuf dort nicht ausgeführt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß...
Einstellungen nur an Sprechstelle 1 im Einstellmodus Vorrangige Amtsbelegung (nur EM205) Im Auslieferzustand der Telefonanlage werden bei abgehenden Gesprä- chen die beiden Amtsleitungen wechselseitig belegt, sodaß Sie bei jedem neuen Amtsgespräch das Sie führen, die jeweils andere Amts- leitung benutzen (Vorteil: gleichmäßiger Verbrauch freier Gebührenein- heiten).
Einstellungen nur an Sprechstelle 1 im Einstellmodus Amtsrufverzögerungszeit Die Amtsrufverzögerung, die durch die Grundeinstellung der Telefonanlage auf vier Rufzyklen voreingestellt ist, können Sie im Bereich von 1 bis 10 Rufzyklen verändern. Die Einstellung gilt für alle Nebenstellen gleichermaßen. Hörer abheben. Sie hören den Einstellton. wählen Sie 798 für Amtsrufverzögerungszeit und danach eine Ziffer von 1 bis 0 entsprechend der Anzahl Rufzyklen, die an den betreffenden...
Einstellungen nur an Sprechstelle 1 im Einstellmodus Wahlumsetzung oder Direktwahl Welche Vorteile die Funktion Wahlumsetzung hat und wann Sie das direkte Wahlverfahren benötigen wurde bereits im Kapitel „Inbetriebnahme“ Wahlverfahren der Amtsleitung behandelt. Im Auslieferzustand ist Wahlumsetzung eingestellt. Sie können das Wahlverfahren der Amtsleitung jederzeit ändern.
Telefonanlage verbunden. Dabei ist auf richtige Polung zu achten. Die Entfernung zur Telefonanlage sollte bei einem Leitungsdurchmesser von 0,6mm unter 50m bleiben. Betrieb in Mehrfamilienhäusern In Mehrfamilienhäusern können mehrere Telefonanlagen EM105, EM205 oder K110 auf eine gemeinsame Türsprecheinrichtung geschaltet werden. Der Türsprechbetrieb bleibt mithörgesperrt. Türöffner und Türglockensignal Der Türöffnerkontakt wird wie im Anschlußbeispiel EM205 in den Tür-...
Kombi-Türstation Die modular aufgebaute Kombi-Türstation wirkt durch ihre Flachbau- weise sehr attraktiv, denn sie steht nur 13mm über die Wandfläche vor. Durch die Modultechnik können Türstationen beliebig zusammengestellt werden. Die Module sind aus eloxiertem Aluminiumprofil. Die Einbautiefe der Modulträger beträgt nur 45mm. Durch ein neuartiges Selbstzentrierungssystem fixieren sich die Module exakt zueinander.
Türstation LT200 Komplette Türstation mit Türfreisprecheinrichtung Die Türstation LT200 besteht aus einem stabilen Kunststoffunterteil mit abgerundeter umlaufender Wetterschutzkante in der Farbe hellgrau und einer Frontplatte aus silber eloxiertem Aluminiumprofil. Die Türstation LT200 wird aufputz montiert und erfordert dadurch nur einen geringen Montageauf- wand.
Um einen rückkopplungsfreien Betrieb zu gewährleisten muß der Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher bei aufgedrehten Reglern mindestens 10cm betragen. Je größer der Abstand desto geringer die gegenseitige Beeinflussung. Abmessungen: LxBxH: 95x70x18mm Anschlußbeispiel: Zweifamilienhaus mit 2 x EM105 (der Türsprechbetrieb ist mithörgesperrt) LT200-SE Zusatz- tuerglocke...
Türinterface PVG2 Die Verbindung zwischen Telefonanlage und Türsprechanlage der Hersteller SIEDLE, RITTO, URMET, SEKO, GROTHE, STR u. a. Das Türinterface PVG2 dient zur Anpassung der Telefonanlage an Tür- sprechanlagen mit getrennten Hör- und Sprechwegen (4-Draht- Anlagen). Dazu beinhaltet das Türinterface PVG2 einen sprachgesteuerten 4-Draht-Umsetzer, der die Anpassung an die Türsprechanlage vornimmt.
Türglocke anschließbar (sh. Anschlußbeispiel). Das Anschluß- beispiel zeigt Ihnen die Verkabelung zwischen der Telefonanlage EM105 und zwei Türstationen LT200. Das Umsteuergerät UG2 ist auch für die Kombi-Türstation mit dem Sprechmodul EM-TFE2 oder zusammen mit dem Türinterface PVG2 zur Anschaltung an 4-Draht- Türsprechanlagen einsetzbar.
Wenn Sie sich als Betreiber der Telefonanlage in einer Region befinden, in der häufig mit Gewittern gerechnet werden muß, so kann eventuell ein weiterreichender Überspannungsschutz notwendig werden, der mit der Überspannungsschutzdose VDÜ2 und dem KOPP Geräteschutzfilter realisiert werden kann. Telefonanlage EM105 KOPP Geraeteschutz- filter Netz...
Anschlußbeispiele mit Anrufbeantworter, Telefaxgerät und Modem Beispiel 1: Anrufbeantworterbetrieb: Anschlußplan der Telefonanlage EM105 oder EM205 mit 5 Telefonen und Anrufbeantworter. Telefon 1 Telefon 2 Telefon 3 Telefon 4 Anrufbeantworter Telefon 5 Anschlussdose der TELEKOM So haben Sie die Telefonanlage eingestellt: 88 Amtsruf an den Telefonen 1, 3, 4, 5 EIN.
Seite 39
Beispiel 2: Anrufbeantworter und Faxbetrieb gleichzeitig: Anschlußplan der Telefonanlage EM105 oder EM205 mit 5 Telefonen, Anrufbeantworter und Faxgerät mit integrierter Faxweiche oder ersatzweise Kombigerät (Telefax, Anrufbeantworter und Telefon). Telefon 1 Telefon 2 TELEFAX Telefon 3 Telefon 4 Anrufbeantworter Telefon 5...
Seite 40
Beispiel 3: Anrufbeantworter- und Telefaxbetrieb auf getrennten Amtsleitungen: Anschlußplan der Telefonanlage EM205 mit 5 Telefonen und Anrufbeantworter. Anrufbeantworter Telefon 1 Telefon 2 TELEFAX Telefon 3 Telefon 4 Telefon 5 Anschlussdose der TELEKOM So haben Sie die Telefonanlage eingestellt: 88 Amtsruf an den Telefonen 3, 4, 5 EIN. 85 Amtsrufverzögerung Amtsl.1 an Nebenstelle 1 EIN.
Seite 41
Beispiel 4: zentraler Anrufbeantworter: Anschlußplan der Telefonanlage EM105 mit 5 Telefonen und Anrufbeantworter. Telefon 1 Telefon 2 Telefon 3 Telefon 4 Telefon 5 Anschlussdose der TELEKOM Anrufbeantworter So haben Sie die Telefonanlage eingestellt: 88 Amtsruf an den Telefonen 1, 2, 3, 4, 5 EIN.
Störungshilfe Störung Abhilfe EM205: Sie müssen 2x die Sie haben nur eine Amtsleitung beschaltet. Null wählen um ein Amt zu Lesen Sie dazu den Abschnitt „Vorrangige bekommen. Amtsbelegung“ oder „Amtsberechtigung“ Die Telefonanlage vergißt Durch elektrische Störungen oder die Einstellungen Fehlbedienung kann es vorkommen, daß der Programmspeicher überschrieben wird.
Bedienung auf einen Blick Interngespräch Coderuf, Sammelruf Türgespräch, in Mailbox einblenden Türöffner mit Türgespräch Türglockensignal EIN Türglockensignal AUS Abgehendes Amtsgespräch Rufnummer Ankommendes Amtsgespräch Ankommendes Amtsgespräch ohne bei IWV bei MFV Amtsrufsignal am Telefon Rückfrage / Makeln, Weiterleiten oder Umlegen eines Amtsgesprächs bei IWV Rückfrage / Makeln, Weiterleiten oder Umlegen eines Amtsgesprächs bei MFV Rückfrage / Makeln mit der Türstation...
Nachtschaltung AUS Nachtschaltung Amtsleitung 1 EIN Nachtschaltung Amtsleitung 2 EIN Nachtschaltung EIN (EM205: beide Amtsleitungen) Wahlverfahren der Endgeräte speichern Amtsruf / Amtsrufverzögerung AUS Amtsruf Amtsleitung 1 EIN Amtsruf Amtsleitung 2 EIN Amtsruf EIN (EM205: beide Amtsl.) Amtsrufverzögerung Amtsleitung 1 Amtsrufverzögerung Amtsleitung 2 Amtsrufverz.
Seite 45
Sonderamtsruf AUS Sonderamtsruf EIN Wartemusik AUS Wartemusik Amtsleitung 1 EIN Wartemusik Amtsleitung 2 EIN Wartemusik EIN Melodie 1 Melodie 2 Melodie 3 „Sperrfunktion“ Nebenstelle 2 AUS „Sperrfunktion“ Nebenstelle 2 EIN Vorrangige Amtsbelegung AUS Vorrangige Amtsbelegung Amtsl. 1 Vorrangige Amtsbelegung Amtsl. 2 794 bzw 795 und die Rufnummern 1...2...5 der betreffenden Telefone Amtsrufverzögerungszeit...
Hörtöne und Rufsignale Interndauerton Nach Abheben des Hörers bei freier Amtsleitung. Morse-S-Internton Nach Abheben des Hörers bei eingeschalteter Rufumleitung. Morse-A-Internton Nach Abheben des Hörers bei eingeschalteter Nachtschaltung. Freiton (Ton im 2,5-Sekunden-Abstand) Interner Teilnehmer wird gerufen. Besetztton (kurze Fünffach-Tonfolge) Signal für besetzte Amtsleitung, besetzten Internteilnehmer oder Einstellfehler.