Shure Incorporated
Je nach Schnittstelle oder Mischer lässt sich die Phantomspeisung über einen Schalter, eine Taste oder eine Steuersoftware
aktivieren. Die Bedienungsanleitung der jeweiligen Schnittstelle oder des jeweiligen Mischers bietet Anweisungen zur Aktivie
rung der Phantomspeisung.
Bewährte Vorgehensweisen im Zusammenhang mit dem
Vorverstärker
Das SM7dB verfügt über einen integrierten aktiven Vorverstärker, der mit einem rauscharmen, linearen, transparenten Gain
von bis zu +28 dB die Audioleistung optimiert.
Den Gain-Pegel auf dem SM7dB einstellen, bevor die Pegel auf der Schnittstelle oder dem Mischer verstellt werden. Diese
Vorgehensweise maximiert den Signalrauschabstand und sorgt für einen reineren, klareren Klang.
Für Podcast oder ruhige Gesangsanwendungen ist wahrscheinlich die Einstellung +28 dB erforderlich, während bei lauterem
Sprechen oder Singen die Einstellung +18 dB wahrscheinlich ausreicht. Bei Instrumentalanwendungen bieten sich die Einstel
lungen +18 dB oder Umgehung für ideale Eingangspegel an.
Verwendung eines Mikrofonvorverstärkers mit variabler
Impedanz
Bei Verwendung des integrierten Vorverstärkers die höchste verfügbare Impedanzeinstellung auf dem externen Vorverstärker
wählen.
Kommt eine niederohmige Einstellung zum Einsatz, um die Tonalität aus Kreativitätsgründen zu verändern, sollte der integrier
te Vorverstärker des SM7dB umgangen werden. Bleibt der SM7dB-Vorverstärker bei einer niederohmigen Einstellung aktiviert,
führt dies nicht zu adäquaten Änderungen im Klang.
Mikrofonpositionierung
Direkt in das Mikrofon sprechen und dabei einen Abstand von 2,54 bis 15 cm einhalten, um seitlich einfallende Geräusche zu
blockieren. Für einen wärmeren Bass näher an das Mikrofon heranrücken. Für einen schwächeren Bass das Mikrofon weiter
wegrücken.
4/12