Der Alarmruf kommt beim Empfänger an, aber die Sprachqualität ist nicht
gut, zu leise, schwankend, brummend oder pfeifend (Larsen-Effekt)
Siehe Abschnitt "Sprachqualität" auf S. 109
Der Empfänger des Alarmrufs kann den Alarm nicht zurücksetzen (am
Ende des Anrufs bleibt die Kontrollleuchte Alarm sent an und der
Alarmanruf startet neu)
Überprüfen Sie Folgendes:
. Der Empfänger des Anrufs drückt die Ziffer "Ende des Alarms"
(werksseitig 9)
. die eingegebene Ziffer entspricht der tatsächlich eingestellten Ziffer
mit Code 43 (um sie anzuhören, greifen Sie auf die Programmierung mit
*0# und Typ 43* zu)
. Das Telefon des Anrufers kann die Ziffer senden (DTMF-Töne)
. die Fälschung ist gut und es gibt keine Störungen, welche die Figur
verzerren könnten (siehe "Sprachqualität" auf Seite 109)
Wiederholte Alarme
Alarmrufe starten, ohne dass die Taste gedrückt wird (in der Regel alle 10
Minuten oder beim Einschalten des Helpy Compact oder beim Beenden
der Programmierung)
Prüfen Sie, ob die Programmierung des Alarmeingangstyps (NA oder
NC) den tatsächlich verwendeten Tasten entspricht (siehe Abschnitt
"Eingänge normal offen / geschlossen" auf Seite 73)
Prüfen Sie, ob die Taste nicht verriegelt oder fehlerhaft ist
Prüfen Sie, ob die Tasten gemäß Anschlussplänen angeschlossen sind
(siehe Kapitel "ANSCHLUSS DER TASTEN" auf Seite 20)
Die Tasten, die in der passiven oder Weitbereichs-Freisprechanlage
integriert sind, sind normalerweise offen, so dass die Kabinentaste
normalerweise offen sein muss, wenn sie am gleichen Eingang wie der
Helpy Compact angeschlossen ist
Lokale Programmierung
Helpy Compact erkennt Programmiercodes von Ihrem lokalen Telefon
nicht
Seite 113