Gespräch zwischen lokalem Telefon und einer beliebigen Sprechstelle ........27 Testen der Sprechstellen ........................28 Ausführen eines externen Anrufs über die Telefonleitung vom lokalen Telefon aus ....29 Öffnen der Türen..........................29 Fernbedienung mit Helpy L300 im Ruhezustand .............30 Verbindung mit einer Sprechstelle ....................30 Testen der Sprechstellen ........................31 Aktivierung Türöffner-Relais ......................31 Fernbedienung bei ausgesetztem Notruf-Alarm ...............31...
BESCHREIBUNG Helpy L300 ist ein Alarmsystem, das speziell für den Einsatz in Aufzugsanlagen konzipiert und entworfen wurde. Es ist konform und übertrifft die Richtlinie EN81-28:2004. Seine Hauptfunktion ist das automatische Anrufen der einprogrammierten Telefonnummern, wenn Personen im Aufzug stecken bleiben, und eine zweiseitige Kommunikationsverbindung zwischen der eingeschlossenen Person und dem Hilfsdienst aufzubauen.
Seite 5
5 Arten von Alarm-Adressaten: Normaler Telefonanschluss (persönlich die Alarmanrufe annehmen- des Personal) Call-Center mit Software gemäß Ademco Contact ID Protokoll Call-Center mit proprietärer Esse-ti Software (HeCall Software) Call-Center mit CLI-Modus SMS-Textnachricht (nur mit GSM200 Modul, keine Notruf- Alarme) Bei normalen Telefonanschlüssen muss der Empfänger der Anrufe bestimmte (programmierbare) Codes eingeben, um den Alarm zu steuern.
Seite 6
• Lokale Programmierung über angeschlossene Telefon. Programmierung von fern über normales tonwahlfähiges Telefon oder mittels Esse-ti Spezialsoftware und Teleprogrammiergerät. Das Gerät sieht drei Prioritätsstufen für Alarmereignisse vor. • Hohe Priorität: Notruf-Tasten • Mittlere Priorität: Technische Alarme • Niedrige Priorität: Automatiktest, Diagnose-Alarm.
FUNKTIONSWEISE UNKTIONSWEISE IN Im Ruhezustand führt das Gerät regelmäßig Folgendes aus: • Kontrolle des Batteriezustands alle 2 Stunden (wenn der technische Alarm "Batterie entladen" bei der Programmierung freigegeben wurde); • Diagnose-Prozedur des Geräts selbst (wenn der Alarm "Diagnose" bei der Programmierung freigegeben wurde) täglich zu programmierbaren Zeiten.
Es ruft jede Nummer zweimal nacheinander an, jeder Anruf hat eine Maximaldauer von etwa 1 Minute. Wenn nach Anruf der letzten Nummer keine Nummer dem Helpy L300 die für die Beendung des Alarms erforderlichen Codes geliefert hat, beginnt das Gerät einen neuen Anrufzyklus ab der ersten Nummer.
Notruf-Alarm Dies ist die Hauptfunktion des Geräts. Wird eine der Notruf-Tasten gedrückt, ruft Helpy L300 nacheinander die programmierten und mit diesem Alarmtyp verknüpften Nummern an. Gleichzeitig geschieht Folgendes: • Die der gedrückten Taste entsprechende Sprechstelle spielt (im Wechsel mit Pausen und Tönen) die Beruhigungsansage ab, um die eingeschlossene Person zu beruhigen.
Seite 10
Abhörens der Ansage kann der Wechsel zum Sprechmodus beschleunigt werden. Die Sprechverbindung hat eine begrenzte Dauer, die werkseitig auf 2 Minuten eingestellt ist. Wenn die Zeit fast abgelaufen ist, ist ein Warnton zu hören; dann genügt es, eine beliebige, von ("Sperren"), ("Ende") und ("Quittierung") verschiedene Ziffer zu drücken, um die zur Verfügung...
Beendung. Telefon auflegen. Der Alarm bleibt AUSGESETZT und wartet auf seine Beendigung durch die Hilfskräfte über das lokale Telefon des Helpy L300. Wenn der Alarm nicht innerhalb 60 Minuten beendet wird oder wenn die eingeschlossene Person erneut die Taste drückt (oder eine beliebige andere Taste gedrückt wird), startet er erneut.
Anlage installierten Sprechstellen; 2. Öffnen der Türen; 3. Reset des Alarms; Den Helpy L300 anrufen und die Antwort abwarten. Das Gerät antwortet automatisch und öffnet die Sprechverbindung mit der Person, die die Hilfe angefordert hat. <INSTALLATEUR-Kennwort>...
Technische Alarme und Diagnose Wenn technische Alarme freigegeben wurden, wie: • Ausfall der Netz-Stromversorgung • Batterie entladen • Allgemeiner Nebenalarm startet das Gerät beim Auftreten eines dieser Alarme die Alarm-Prozedur: Es ruft nacheinander die mit diesen Alarmtypen verknüpften Nummern an. Die Diagnose-Prozedur wird dagegen, wenn freigegeben, jeden Tag zur für den Automatiktest-Anruf eingestellten Uhrzeit (Werkseinstellung: 04:00 Uhr) ausgeführt.
ERIODISCHE NRUFE Automatiktest Gemäß der Norm, die die Sicherheit für Alarmsysteme in Aufzügen regelt (EN 81-28:2004, 4.2.1) muss das System periodische Anrufe zur Meldung des einwandfreien Funktionszustands durchführen können. Das Gerät ruft die mit dem Automatiktest verknüpften Nummern an. Siehe Abbildung "Beantworten der technischen, Diagnose- und Automatiktest- Alarme"...
INSTALLATION Empfehlungen • An das Gerät angeschlossene Kabel nicht in der Nähe von Hochspannungskabeln oder Kabeln, die elektromagnetische Störungen erzeugen können, verlegen. • Telefonkabel nicht in der Nähe von 230-V-Netzstromkabeln verlegen. • Für einen wirksamen Schutz der analogen Telefonleitung sollte das Gerät über die im Anschluss-Schema mit dem Symbol bezeichnete Klemme geerdet werden.
NSCHLÜSSE RJ11-Buchse für lokales Telefon LEDs zur Anzeige des Gerätezustands und der GSM- Signalstärke Jumper JP11 und JP12 zur Wahl Telefonleitung / GSM 200 RJ45-Buchse für Modul GSM 200 Steckleiste für Programmiergerät Anschlussklemmen 230V~ Stromversorgung Serieller Anschluss zur Verbindung mit der CPU des Aufzugs Sicherung zum Schutz der Batterie (1 A)
Nicht benutzt Nicht benutzt Anschluss der Telefonleitung Das Gerät erlaubt die Benutzung der Festnetztelefonleitung ODER, nach Installation des Moduls Esse-ti GSM200, der GSM-Leitung. Festnetztelefonleitung • Erdungsklemme (mit dem Symbol bezeichnet) an eine funktionsfähige Erdungsleitung anschließen, um den Schutz der Telefonleitung zu...
Seite 21
• Die Jumper JP11 und JP12 müssen auf 2-3 gesetzt sein (zur RJ45-Buchse hin) • RJ45-Buchse (D in der Abbildung auf S. 19) mit dem mitgelieferten Kabel an das Modul GSM200 anschließen. Anmerkung: Für den Gebrauch des Moduls GSM200 ist der Anschluss der Batterie (2Ah 12V) an den Helpy L300 erforderlich.
Seite 23
Es wird empfohlen, die Klemmenleiste herauszunehmen, die Anschlüsse herzustellen, und sie dann wieder einzusetzen. Lokales Telefon (zur Programmierung und Verwendung des Geräts) an die Klemmen TEL (es ist keine Polung zu beachten) oder direkt an die RJ11- Buchse (A in der Abbildung auf S. 19) anschließen. Sprechstellen-Terminals und Notruf-Tasten anschließen: Es können bis zu 3 unabhängige Sprechstellen-Terminals installiert werden: Sprechstelle 1 in der KABINE:...
Seite 24
Der Anlagentyp bezieht sich auf die Zahl der angeschlossenen aktiven Sprechstellen, nicht auf die ggf. dazu parallel geschalteten passiven Sprechstellen. Anmerkung: Wird ein falscher Anlagentyp programmiert, werden einige Sprechstellen nicht aktiv sein (werden z. B. 2 Sprechstellen angeschlossen, aber der Anlagentyp wird auf 1 programmiert, dann ist Sprechstelle 2 nicht aktiv).
Seite 25
Ein Telefon ggf. an den Klemmen LTO anschließen. Dieses Telefon ist dem Helpy L300 nachgeschaltet und kann dieselbe Telefonleitung benutzen (bei Anschluss an die Festnetztelefonleitung), die vom Helpy L300 benutzt wird. Türöffnermechaniken ggf. an die Relais RL1 und RL2 anschließen Es können auch eine Sirene und eine LED für die Alarmtaste entsprechend dem...
Telefons und der Eingabe der Tastenfolge *<Kennwort>#. • Längeres Drücken (15 Sekunden) Reset des Geräts. Durch längeres Drücken wird der Helpy L300 neu gestartet, ohne das Netzkabel und die Batterie abtrennen zu müssen. Durch den Reset wird die Programmierung des Geräts nicht geändert.
VERWENDUNG ANDERER FUNKTIONEN Im Folgenden beschrieben wird die Bedienung des Helpy L300, lokal und von fern. Das Symbol zeigt an, dass die beschriebene Funktion durch einfaches Abheben des Hörers des mit dem Helpy L300 verbundenen lokalen Telefons verfügbar ist. Das Symbol zeigt an, dass die Funktion nur verfügbar ist, wenn vorher...
(Sprechstelle) interner Anruf Handapparat abheben. Drücken: Zum Sprechen mit Sprechstelle 1; Zum Sprechen mit Sprechstelle 2; Zum Sprechen mit Sprechstelle 3; Zum Ausschalten aller Sprechstellen. Beispiel: Zum Sprechen mit Sprechstelle 2 den Handapparat abheben drücken; nun, um z. B. mit Sprechstelle 3 zu sprechen drücken, auch ohne den Handapparat aufzulegen.
Ausführen eines externen Anrufs über die Telefonleitung vom lokalen Telefon aus Zum Ausführen externer Anrufe über das am Helpy L300 angeschlossene Telefon, über eine Festnetztelefon- oder GSM-Leitung (nach Installation des proprietären Moduls Esse-ti GSM200). Es muss das Installateur-Kennwort eingegeben worden sein.
Dazu muss die Funktion Automatische Anrufbeantwortung freigegeben sein (in Werkseinstellung aktiv). Um auf all diese Funktionen zuzugreifen, sind folgende Schritte erforderlich: Helpy L300 von außen anrufen. Wenn das Gerät den Anruf beantwortet, ist eine kurze Folge von Tönen zu hören, gefolgt von der Aufzugsidentifikationsansage und vom Wahlaufforderungston.
Sprechstelle besteht, war der Test erfolgreich. Aktivierung Türöffner-Relais Eingeben: = Relais 1 = Relais 2 ERNBEDIENUNG BEI AUSGESETZTEM OTRUF LARM Während der Notruf-Alarm unterbrochen ist, kann, wie bereits im Abschnitt "Notruf-Alarm" auf S. 9 beschrieben, das Helpy L300 von außen angerufen werden, um:...
Verbindung mit Sprechstelle und Türöffnung Während der Notruf-Alarm ausgesetzt ist: Helpy L300 von außen anrufen. Sobald Helpy L300 den Anruf beantwortet, wird automatisch die Sprechverbindung mit der Person, die die Hilfe angefordert hat, aufgebaut (ohne dass das Kennwort eingegeben werden muss). Wenn die Verbindung aufgebaut ist, können nach Eingabe des Kennworts die Codes zum Öffnen der...
WARTUNG Das Gerät enthält keine Teile, die gewartet werden müssen oder vom Benutzer bei Defekt ausgetauscht werden können, außer der Schutz-Sicherung an der Batterie. Regelmäßig Ladezustand der Batterie kontrollieren. Bei Störungen an den Kundendienst wenden. ACHTUNG: Bei der Wartung der Aufzugsanlage muss der Filtereingang gesperrt werden.
GRUNDPROGRAMMIERUNG Intervall in (1-9 Tage) Tagen Anrufzeit DATEN DES (hhmm) von 0000 bis 2359 AUTOMATIKTEST Freigabe des AUTOMATIKTEST NICHT Automatiktes FREIGEGEBEN AUTOMATIKTEST FREIGEGEBEN Einen Testanruf manuell ausführen SPRECHSTELLE 1 LAUTSTÄRKE (Lautsprecherlautst.) SPRECHSTELLE 2 SPRECHSTELLEN (Mikrofonempfind.) SPRECHSTELLE 3 ANSAGEN LAUTSTÄRKE GONG TAG (Lautstärke) ANSAGEN GONG NACHT...
ANRUFEN, ANTWORT ABWARTEN. <INSTALLATEUR-Kennwort> EINGEBEN (Werkseinstellung: NUN KÖNNEN DIE FOLGENDEN DIENSTE GENUTZT (UND ALLE PROGRAMMIERFUNKTIONEN AUSGEFÜHRT) WERDEN: FERNBEDIENUNG MIT HELPY L300 IM RUHEZUSTAND = SPRECHSTELLE 1 VERBINDUNG MIT EINER = SPRECHSTELLE 2 SPRECHSTELLE = SPRECHSTELLE 3 = ALLE DEAKTIVIEREN = RELAIS 1 BETÄTIGUNG TÜRÖFFNER-RELAIS...
TECHNISCHE DATEN Töne Wahlaufforderung Besetzt Bestätigung und Warnung bei Ende der Verbindungszeit Lokaler Fehler Fernbedienungsfehler Anzeige-LED Gerätezustand Einwandfreier Betrieb ohne Alarm mit gesperrtem Filter Einwandfreier Betrieb ohne Alarm mit freigegebenem Filter Alarm...
Anzeige-LED GSM-Signalstärke (nur mit Modul GSM200) Normaler Betrieb ohne Signal Normaler Betrieb mit geringer Signalstärke Normaler Betrieb mit mittlerer Signalstärke Normaler Betrieb mit hoher Signalstärke Stromversorgung Leistungsaufnahme ..................16 W Netzspannung .................230V ~ +5% -10% Pufferbatterie ................12V 2A/h max. Vorgesehene Betriebszeit mit neuer 2-A/h-Batterie im Ruhezustand ..................40 Stunden Spannungen ..............
Kühlung ..............durch natürliche Konvektion Betriebstemperatur................0° - 50°C Abmessungen................160x180x80 mm Gerätegewicht....................1 kg CE-Konformitätserklärung Die Firma Esse-ti S.r.l. mit Sitz in Zona Ind. Squartabue, I-62019 Recanati (MC), Italien, erklärt, dass das vorliegende Gerät mit den folgenden Normen konform ist: • TBR21 (Anforderungen an Endgeräte zum Anschluss...