Herunterladen Diese Seite drucken

Yacht Devices YDWG-02R Benutzerhandbuch Seite 32

Werbung

Machine Translated by Google
$YDWPL,5441.1350,N,02014.8640,E,005*7A
$YDRTE,1,1,c,My Funyy Route,001,002,003,004,005*10
Einige Versionen von Nobeltec MaxSea und TimeZero (PC- und iPad-Versionen) ignorieren Sätze mit der
Sprecher-ID „--" (wurde in früheren Firmware-Versionen standardmäßig verwendet).
3. Autopilot-Steuerung
Moderne Autopiloten verfügen über folgende Modi:
• Stehen zu. In diesem Modus ist der Autopilot nicht mit der Schiffssteuerung verbunden.
• Automatisch. Der Autopilot hat einen festen Kurs zum Steuern.
• Wind. Der Autopilot steuert das Boot in einem vorgegebenen Winkel zum Wind.
• Wegpunkt. Der Autopilot steuert das Boot zum angegebenen Wegpunkt.
• Route oder Track. Der Autopilot steuert das Boot entlang einer vorgegebenen Route.
Der Unterschied zwischen den letzten beiden Modi besteht darin, dass der Autopilot nicht nur die richtige
Richtung zum Wegpunkt beibehält, sondern auch versucht, der Linie vom vorherigen zum nächsten
Wegpunkt zu folgen.
Beachten Sie, dass der Gateway-Server-Port so konfiguriert sein muss, dass er in beide Richtungen funktioniert
(„Nur Senden" in den Werkseinstellungen), um die Steuerung des Autopiloten über die Anwendung zu ermöglichen.
Wenn der NMEA 2000-Autopilot über eine NMEA 0183-Anwendung gesteuert wird, muss er Folgendes empfangen:
• Position des Zielwegpunkts (aus RMB-Satz);
• Kurs von der Position zum Zielwegpunkt (APB und/oder RMB);
• Cross-Track-Fehler, bedeutet die Entfernung und Richtung von der aktuellen Position
zur Route (APB und/oder RMB und/oder XTE).
— 32 —

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ydwg-02n