Bitte sofort lesen Nicht erlaubt ist: - der Betrieb mit lösemittelhaltiger oder explosiver Abluft - Nutzung fetthaltiger, staubbelasteter oder mit klebender 1.1 Wichtige Hinweise Aerosole belasteter Abluft - der Anschluss von Dunstabzugshauben an das ACHTUNG! Lüftungssystem Die Gerätehaube ist nicht für den Tragevorgang nutzbar (die Haube kann Die Aufstellung des Gerätes darf nicht erfolgen: ...
Beschreibung 2.2 Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip der 2.1 Allgemein Wärmepumpe) Die Warmwasser-Wärmepumpe ist ein anschlussfertiges Heiz- Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System in dem gerät und besteht im Wesentlichen aus dem Warmwasserspei- das Kältemittel R134a als Energieträger fungiert. Im Lamellen- cher, den Komponenten des Kältemittel-, Luft- und Wasserkreis- tauscher wird der angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungs- laufes sowie allen für den automatischen Betrieb erforderlichen temperatur die Wärme entzogen und an das Kältemittel übertra-...
2.4 Sicherheits- und Temperaturregler-Wärmepumpe Die Temperaturkontrolle im Warmwasserspeicher und die Rege- Regeleinrichtungen lung für den Verdichterbetrieb übernimmt der Temperaturregler. Dieser erfasst durch einen Fühler die Wassertemperatur und re- Die Warmwasser-Wärmepumpe ist mit folgenden Sicherheits- gelt diese in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert. Die Ein- einrichtungen ausgerüstet: stellung des gewünschten Temperaturniveaus (Sollwert) erfolgt Hochdruckpressostat (HD)
Bei geringeren Raumhöhen und nicht eingesetzten Luftleitungen muss (für einen effektiven Betrieb) fortluftseitig ein Luftführungs- bogen (90° NW 160) eingesetzt werden. Bei der Verwendung des Luftführungsbogens ist darauf zu achten, dass dieser so auf den Bundkragen (Nennweite DN 160) der Ausblasseite aufge- steckt wird, dass die Ausblasöffnung des Luftführungsbogens so weit wie möglich von der Ansaugöffnung des Gerätes entfernt ist.
Montage 5.3 Elektrischer Anschluss Die Warmwasser-Wärmepumpe ist anschlussfertig vorverdrah- 5.1 Anschluss der tet, die Stromversorgung erfolgt über die Netzanschlussleitung zu einer Schutzkontaktsteckdose (~230 V, 50 Hz). Auch nach Wasserleitungen der Installation muss diese Steckdose zugänglich sein. Für die Ansteuerung externer Geräte für den zweiten Wärmeer- Die Leitungsnennweiten für die bauseitige Sanitärinstallation zeuger (nur bei Warmwasser-Wärmepumpen mit innerem Wär- sind unter Berücksichtigung des verfügbaren Wasserdruckes...
Inbetriebnahme 6.2 Bedienung der Warmwasser- Wärmepumpe 6.1 Warmwasserkreislauf Bedienblende Temperaturanzeige ACHTUNG! Der Fühler des Thermometers (Analog Fernthermometer) Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nur im mit Wasser befüllten Zustand erfasst die Warmwassertemperatur im oberen Teil des betrieben werden! Warmwasserspeichers. Die Anzeige befindet sich in der Be- Anforderungen an den Warmwasserkreislauf dienblende.
Hinweise für sparsamen Energieverbrauch Schalter 'Wärmetauscher' (nur bei Warmwasser- Wärmepumpen mit innerem Wärmetauscher) Um eine hohe Leistungszahl der integrierten Wärmepumpe und niedrige Standverluste zu erzielen, sollte die Warmwas- Mit Betätigung dieses Schalters wird der externe Wärmetau- ser-Wärmepumpe normalerweise nicht über 45 °C Warm- scherbetrieb ermöglicht, d.h.
Wartung / 7.3 Korrosionsschutzanode Instandhaltung Die im Warmwasserspeicher eingebaute Korrosionsschutza- node ist regelmäßig mindestens alle zwei Jahre nach der Inbe- triebnahme elektrisch zu überprüfen und, falls erforderlich, zu er- ACHTUNG! neuern. Die elektrische Überprüfung erfolgt mittels geeignetem Vor dem Öffnung der Warmwasser-Wärmepumpe ist diese spannungsfrei Strommessgerät, ohne das Wasser im Speicher abzulassen.
Störungen / Fehlersuche Außerbetriebnahme (für den Nutzer) Auszuführende Tätigkeiten: Warmwasser-Wärmepumpe spannungsfrei schalten. ACHTUNG! Wasserkreislauf komplett absperren (Warmwasser-, Kalt- Arbeiten an der Warmwasser-Wärmepumpe dürfen nur von fachkundigen wasser- und Zirkulationsleitung) und den Warmwasserspei- Personen ausgeführt werden! cher entleeren. Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten! Die Wärmepumpe läuft nicht! 10 Umweltrelevante Bitte überprüfen Sie ob...
Seite 75
E - Garantie Die nachstehenden Ausführungen über Umfang der Garantie, Garantiefristen und die Anmeldung von Garantieansprüchen gelten ausschließlich für die Bundesrepublik eutschland. Wir räumen dem Käufer nach seiner Wahl zusätzlich zu den ihm gegen den Verkäufer ausstehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen einen Anspruch nach Maßgabe der nachfolgenden Garantieverpflichtung ein: I.