Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedingungen, Die Sich Auf Den Betrieb Auswirken; Lastverteilung (Passagiere Und Ausrüstung) Im Boot; Bootsboden - Mercury Marine Tow Sports Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In diesen Situationen können Verletzungen oder Schäden durch Aufprall weitgehend
vermieden werden, wenn die Fahrgeschwindigkeit entsprechen dreduziert wird. Das
Boot sollte mit der niedrigsten Gleitfahrtgeschwindigkeit betrieben werden, wenn es in
Gewässern betrieben wird, in denen sich bekanntermaßen Unterwasserhindernisse
befinden.
Nach dem Auftreffen auf ein unter Wasser liegendes Objekt den Motor sobald wie
möglich abstellen und das Antriebssystem auf defekte oder lockere Teile untersuchen.
Wenn Schäden vorhanden sind oder vermutet werden, sollte der Antrieb zur Inspektion
und
Vertragshändler gebracht werden.
Das Boot muss auf Risse in Rumpf und Spiegel sowie Wasserlecks untersucht werden.
Ein Betrieb mit beschädigten Unterwasserantriebsteilen, beschädigtem Ruder oder
Bootsboden kann weitere Schäden an anderen Teilen des Antriebssystems
verursachen oder die Kontrolle über das Boot beeinträchtigen. Wenn das Boot weiter
betrieben werden muss, sollte dies nur mit beträchtlich reduzierter Geschwindigkeit
erfolgen.
Schwere oder tödliche Verletzungen durch einen Verlust der Kontrolle über das Boot
vermeiden. Wird das Boot mit großen Aufprallschäden weiter betrieben, können Teile
plötzlich ausfallen und eventuelle Folgeschäden nach sich ziehen. Das
Antriebssystem gründlich untersuchen und eventuelle Reparaturen durchführen
lassen.

Bedingungen, die sich auf den Betrieb auswirken

Lastverteilung (Passagiere und Ausrüstung) im Boot
Gewichtsverteilung zum Heck:
Gewichtsverteilung zum Bug:

Bootsboden

Um die Höchstgeschwindigkeit zu erhalten, sollte der Bootsboden folgendermaßen
sein:
Am angedockten Boot kann sich Bewuchs ansetzen. Dieser Bewuchs muss vor dem
Betrieb entfernt werden, da er die Wassereinlässe verstopfen und zu Motorüberhitzung
führen kann.
90-864197E51 JUNI 2005
Einen plötzlichen Geschwindigkeitsabfall. Hierdurch werden Insassen nach vorne
oder über Bord geschleudert.
Aufprallschäden auf die Unterwasserteile von Antrieb, Ruder und/oder Boot.
für
etwaige
notwendige
Erhöht im Allgemeinen die Geschwindigkeit und Motordrehzahl
Verursacht ein Springen des Bugs in rauen Gewässern
Erhöht das Risiko, dass eine nachlaufende Welle in das Boot schwappt, wenn das
Boot die Gleitfahrt verlässt
Kann im Extremfall zum Tauchstampfen des Bootes führen
Erleichtert die Gleitfahrt
Verbessert die Fahrt in rauen Gewässern
Kann im Extremfall dazu führen, dass das Boot schlingert (Buglenkung)
Sauber, frei von Muscheln und Bewuchs
Unverzogen, fast flach am Kontaktpunkt mit dem Wasser
Gerade und glatt in Längsrichtung
Reparaturen
zu
einem
VORSICHT
!
Auf dem Wasser
Mercury
MerCruiser
Seite 41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Inboard mpi

Inhaltsverzeichnis