Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gira 834 Plus Betriebsanleitung, Planung, Installation, Betrieb Und Wartung
Gira 834 Plus Betriebsanleitung, Planung, Installation, Betrieb Und Wartung

Gira 834 Plus Betriebsanleitung, Planung, Installation, Betrieb Und Wartung

Rufsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 834 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gira Rufsystem 834 Plus
de
Planung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung
Gira Rufsystem 834 Plus
Systemhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 834 Plus

  • Seite 1 Gira Rufsystem 834 Plus Planung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung Gira Rufsystem 834 Plus Systemhandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einführung................Allgemeine Hinweise ................Systemvoraussetzungen............... Anwendungsbereiche nach DIN VDE 0834 (Bestimmungsgemäßer Gebrauch)............Planung ................Normen und Vorschriften ..............Allgemeine Sicherheitsregeln ............... 2.2.1 Elektrische Sicherheit ................Grundsätzlicher Systemaufbau ............. Systemüberblick Kleinanlage..............2.4.1 Eigenschaften und Möglichkeiten der Kleinanlage....... Systemüberblick Großanlage..............2.5.1 Eigenschaften und Möglichkeiten der Großanlage ......Planung der Verdrahtung auf Zimmerebene ........
  • Seite 4 5.1.2 Der Sprachruf ..................5.1.3 Abfragestellen für Sprachruf ..............5.1.4 Kommunikationsmöglichkeiten der Dienstzimmerterminals....Rufarten....................Die Komponenten des Rufsystems 834 Plus und ihre Funktionen ..5.3.1 Ruftaster Plus ..................5.3.2 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Plus ..........5.3.3 Ruf- und Abstelltaster Plus..............5.3.4 Ruf- und Abstelltaster mit Nebensteckkontakt Plus ......
  • Seite 5 5.3.5 Ruf- und Arztruftaster Plus ..............5.3.6 Arztruftaster Plus .................. 5.3.7 Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse Plus..... 5.3.8 Anwesenheitstaster Grün Plus ............. 5.3.9 Anwesenheitstaster Grün, Gelb Plus ........... 5.3.10 Anwesenheitstaster Gelb Plus ............. 5.3.11 Abstelltaster Plus ................. 5.3.12 Abstelltaster mit Sprachmodul Plus ............ 5.3.13 Zugtaster Plus ..................
  • Seite 6 06.2016/V 2.0...
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Einführung Das Gira Rufsystem 834 Plus ist ein drahtgebundenes Rufsystem mit Sprechfunktion, das alle Anforderungen der Norm DIN VDE 0834 erfüllt. Allgemeine Hinweise Die in dieser Unterlage enthaltenen technischen Daten und Spezifikationen können ohne vor- herige Ankündigung geändert werden. Ebenso sind die Abbildungen unverbindlich.
  • Seite 8: Systemvoraussetzungen

    Anwendungsbereiche nach DIN VDE 0834 (Bestimmungsgemäßer Gebrauch). Das Gira Rufsystem 834 Plus eignet sich für die in der Norm DIN VDE 0834 beschriebenen Anwendungsbereiche, wie z. B. Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime etc. Das Gira Rufsystem 834 Plus wird zur Anzeige von Notsituationen und zur Alarmierung von Personen eingesetzt.
  • Seite 9 Das Gira Rufsystem 834 Plus ist gemäß der Richtlinie 93/42/EWG nicht als Medizinprodukt von Gira in den Verkehr gebracht. Wird das Gira Rufsystem 834 Plus als Teil eines ME-Sys- tems eingesetzt, sind die Anforderungen der DIN EN 60601-1-8 (VDE 0750-1-8) zu beachten.
  • Seite 10 Für angeschlossene externe Geräte und Systeme an die Systemschnittstellen des Gira Rufsystems 834 Plus wird keine Haftung übernommen. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Funktionen und der ordnungsgemäße Betrieb des Rufsystems 834 Plus durch diese Geräte und Systeme nicht beeinträchtigt und die DIN VDE 0834 eingehalten wird.
  • Seite 11: Planung

    Neben den allgemeinen Regeln der VDE 0100 / IEC 364-1 sind verschiedene Vorschriften ein- zuhalten. Grundlage für den Aufbau, die Funktion, den Betrieb und der Instandhaltung des Gira Rufsystems 834 Plus ist die DIN VDE 0834 und die darin genannten mitgeltenden Vor- schriften. Hinzu kommen besondere Bedingungen in medizinisch genutzten Bereichen (DIN VDE 0100-710) und allgemeine Regeln für die Fernmeldetechnik.
  • Seite 12: Grundsätzlicher Systemaufbau

    Um eine Rufanlage mit Sprachkommunikation zu realisieren, müssen auf Zimmerebene Dienst- bzw. Zimmerterminals eingeplant werden. Welche Geräte es für das Rufsystem 834 Plus gibt und welche Funktionen sie erfüllen ist aus- führlich im Kapitel Funktionen beschrieben. Die Anschlussklemmen aller Systemgeräte sind farbig gekennzeichnet und entsprechen der Farbgebung des empfohlenen Leitungsgutes (J-Y(St)-Y-) nach DIN VDE 0815.
  • Seite 13: Systemüberblick Kleinanlage

    Max. 16 je Zimmer Systemüberblick Kleinanlage Bei der Nutzung des Rufsystems 834 Plus als Kleinanlage dient eine Stationszentrale als zen- trales Steuerelement. Die Selbstüberwachung des Systems (Anlage von Logfiles) erfolgt wie bei der Großanlage automatisch. In einer Kleinanlage kann nur eine Stationszentrale betrieben werden.
  • Seite 14: Eigenschaften Und Möglichkeiten Der Kleinanlage

    Eigenschaften und Möglichkeiten der Kleinanlage Die Stationszentrale verfügt über zwei Ethernetanschlüsse die unterschiedlich gekennzeich- net sind. Der Ethernetanschluss, der mit „834 Plus LAN“ gekennzeichnet ist, wird für das Rufsystem-Netzwerk verwendet, der Ethernetanschluss „Extern LAN“ z. B. zum Anschluss des Konfigurations-PC‘s.
  • Seite 15: Systemüberblick Großanlage

    Planung Systemüberblick Großanlage Bei der Nutzung des Rufsystems 834 Plus als Großanlage dient eine System-Steuerzentrale als zentrales Steuerelement (stationsübergreifend). Bei dieser Konfiguration sind mehrere Sta- tionen möglich und eine Anbindung externer Systeme (BMA, DECT, VoIP) sowie eine Selb- stüberwachung des Systems (Anlage von Logfiles) erfolgt automatisch.
  • Seite 16: Eigenschaften Und Möglichkeiten Der Großanlage

    Ethernet-Switch(es) mit der übergeordneten System-Steuerzentrale in Verbindung. Die Stati- onszentralen und die System-Steuerzentrale verfügen über je zwei Ethernetanschlüsse die unterschiedlich gekennzeichnet sind. Der Ethernetanschluss, der mit „834 Plus LAN“ gekennzeichnet ist, wird für das Rufsystem-Netzwerk verwendet. Die wichtigsten Eigenschaften der System-Steuerzentrale im Überblick: –...
  • Seite 17: Planung Der Verdrahtung Auf Zimmerebene

    Planung Planung der Verdrahtung auf Zimmerebene Die zentralen, steuernden Geräte eines Zimmers sind die Zimmerterminals, Dienstzimmerter- minals oder Zimmermodule. Diese Geräte bilden auch die Schnittstellen zum Stationsbus. Die Geräte eines Zimmers werden über den Zimmerbus miteinander verbunden. Als Leitungsgut ist J-Y(St)Y 4 x 2 x 0,6 mm (oder vergleichbar) zu verwenden. Wahl des Leitungsguts Bei der Wahl des Leitungsguts müssen immer die vor Ort geltenden Vorschriften und Gesetze berücksichtigt werden.
  • Seite 18: Planung Der Verdrahtung Auf Stationsebene

    Eine Stationszentrale dient als zentrale Steuereinheit für die Station und ist ggf. Schnittstelle zwischen Stations- und Systembus. Die Leitungslänge bei Verwendung der 24 V-Spannungsversorgung (Gira Netzgleichrichter) im Stationsbus kann maximal 200 Meter betragen. Für die Spannungsversorgung werden zwei Adernpaare des oben genannten Leitungsguts benutzt (Rot/Blau und Braun/Weiß).
  • Seite 19 Die Energieversorgung der Rufanlage ist gemäß Abschnitt 5.2 der DIN VDE 0834-1 auszu- führen. Gibt es in dem zu installierenden Gebäude eine zentrale, unterbrechungsfreie Spannungsver- sorgung (230 V), so kann der Gira Netzgleichrichter (Best.-Nrn.: 2972 00) ohne eigene unter- brechungsfreie Spannungs-Versorgung (USV) verwendet werden. 06.2016/V 2.0...
  • Seite 20: Energiepunkte-Tabelle

    I/O-Modul Stationsbus UP Plus (2/2) IOUP+ Ethernetswitch Stationszentrale Plus System-Steuerzentrale Plus SSZ+ Summe der Energiepunkte der angeschlossenen Verbraucher Achtung! Nicht mehr als 46 Energiepunkte pro Spannungsversorgung anschliessen. Beim Überschreiten der Grenze von 46 Punkten muss eine weitere Gira Spannungsversor- gung eingeplant werden. 06.2016/V 2.0...
  • Seite 21: Überspannungsschutz

    Planung 2.8.2 Überspannungsschutz Der sichere Betrieb von Rufanlagen setzt eine hohe Verfügbarkeit der Spannungsversorgung voraus, die auch durch äußere Einflüsse nicht beeinträchtigt werden darf. Deshalb sind bei der Planung der Anlage auch Maßnahmen zum Schutz gegen Blitz- und Überspannung zu treffen.
  • Seite 22: Planung Organisatorischer Einheiten (Station Teilen)

    Planung Planung organisatorischer Einheiten (Station teilen) Zur Einrichtung und Administration von organisatorischen Einheiten (Stationsteilen) ist min- destens eine Stationszentrale erforderlich. Mit einer Stationszentrale lassen sich bis zu 6 Sta- tionsteile verwalten. Es gibt die Möglichkeit, ganze Stationen oder Teile davon (ein oder mehrere Zimmer) mit anderen Stationen oder Teilen davon zu eigenen, neuen organisatorischen Einheiten zu ver- binden.
  • Seite 23 Planung Nachfolgendes Beispiel zeigt eine Station, die in 3 organisatorische Einheiten aufgeteilt ist. Die Teilung von Stationen in Stationsteile (eigene organisatorische Einheiten) wird im Konfi- gurationsassistenten vorgenommen, siehe 4.8 “Umgang mit der Konfigurationssoftware Bei- spiel: Organisatorische Einheiten konfigurieren” auf Seite 74. ALLE TEAMS / ALL TEAMS Bild 2.5: Beispiel für eine Station mit drei organisatorischen Einheiten In Bezug auf Störungen, die in einer Anlage vorkommen können, schreibt DIN VDE 0834-1...
  • Seite 24: Beispiele Zur Planung Auf Zimmerebene

    Planung 2.10 Beispiele zur Planung auf Zimmerebene Die maximale Leitungslänge für den Zimmerbus beträgt 40 m. Es lassen sich bis zu 16 Zim- mergeräte anschließen. 2.10.1 Blockschaltbild für ein 2-Bett-Zimmer ohne Sprechfunktion Flur Patienten-Zimmer Zimmerbus ZUT+ Zimmer-WC Bild 2.6: Blockschaltbild 2-Bett-Zimmer ohne Sprechfunktion 2.10.2 Blockschaltbild für ein 2-Bett-Zimmer mit Sprechfunktion Flur Patienten-Zimmer...
  • Seite 25: Beispiel

    Planung 2.11 Beispiel: Verdrahtung eines Zweibettzimmers mit Sprechfunktion und WC-Bereich Bei Patientenzimmern in Pflegeheimen oder Krankenhäusern handelt es sich häufig um Zwei- bettzimmer mit einem eigenen WC-Bereich (Nasszelle). Neben den Betten ist normalerweise ein Ruftaster mit Nebensteckkontakt angebracht, an den ein Patientenhandgerät angeschlossen werden kann.
  • Seite 26: Wo Kommen Welche Geräte Zum Einsatz

    Nachfolgende Tabellen soll als Planungshilfe dienen, um zu zeigen wo welches Gerät zum Einsatz kommt. Erläuterung zur Farbmarkierung der Geräte Zimmerbusgeräte Max. 16 je Zimmer Stationsbusgeräte Max. 52 je Station Systembusgeräte (834 Plus-LAN - Eigenständiges Netzwerk) Max. 26 Stationszentralen in der Großanlage Zimmer Anschluss Sprach- Abbildung Bezeichnung...
  • Seite 27 Planung Anschluss Sprach- Abbildung Bezeichnung Anschluss an Montageort Patienten- fähigkeit handgerät - Im Zimmer Anwesenheitstaster Grün Zimmerbus Plus (AW1+) Bestell-Nr. 5908 .. - Im Zimmer Anwesenheitstaster Grün, Zimmerbus Gelb Plus (AW12+) Bestell-Nr. 5909 .. - Im Zimmer Anwesenheitstaster Gelb Zimmerbus Plus (AW2+) Bestell-Nr.
  • Seite 28 Planung Anschluss Sprach- Abbildung Bezeichnung Anschluss an Montageort Patienten- fähigkeit handgerät Zimmersignalleuchte Rot, Zimmerbus Flur: Weiß, Gelb, Grün mit - Neben der Zim- Namensschild Plus (ZSN+) mertür Bestell-Nr. 5948 .. - Im Zimmer: Patientenhandgerät mit Nebensteck- Sprechfunktion und 2 kontakt - Am Bett Lichttasten Bestell-Nr.
  • Seite 29 Planung Hinweis: Geräte sind vorkonfiguriert. Typische WC-Geräte: – Ruf- und Abstelltaster Plus (Best.-Nr.: 5902 ..), – Abstelltaster Plus (Best.-Nr.: 5911 ..), – Abstelltaster mit Sprachmodul Plus (Best.-Nr.: 5918 ..), – Zugtaster Plus (Best.-Nr.: 5912 ..), – Pneumatischer Ruftaster Plus (Best.-Nr.: 5913 ..) sind für den Einsatz im WC vorkonfiguriert.
  • Seite 30 Sta- tion Flurdisplay Plus (FD+) Stationsbus Stationsflur Bestell-Nr. 5976 00 Flurdisplay doppelseitig Stationsbus Stationsflur Plus (FDD+) Bestell-Nr. 5977 00 Stationszentrale Plus (SZ+) Stationsbus z. B. Nur Steuerung der Bestell-Nr. 5973 00 Systembus Schaltschrank Sprachübertragung. Extern 834 Plus Station 06.2016/V 2.0...
  • Seite 31 Anschluss an Einsatz in Kleinanlage Großanlage Stationszentrale Plus (SZ+) Stationsbus  Bestell-Nr. 5973 00 Systembus Nur als Einzelgerät, wenn  Extern 834 Plus keine System-Steuerzen- Station trale verwendet wird. System-Steuerzentrale Systembus (SSZ+) DECT  Bestell-Nr. 5972 00 Extern 834 Plus...
  • Seite 32 Planung 06.2016/V 2.0...
  • Seite 33: Installation

    Bei der Installation des Gira Rufsystems 834 Plus sind die jeweils geltenden Anforderungen der DIN VDE 0834, der DIN VDE 0100 und weiterer Normen sowie die gesetzlichen Vorschrif- ten zu beachten. Für das Gira Rufsystem 834 Plus ist grundsätzlich eine eigene Verdrahtung und eine eigene Spannungsversorgung erforderlich. Empfohlene Installationsschritte Es wird folgende Vorgehensweise bei der Installation empfohlen: –...
  • Seite 34 Installation Ausfüllen: Ablösbare Geräte-Etiketten in die Tabelle kleben und ggf. mit Notizen versehen. ID 23-45678 ID 34-56789 ID 45-67890 ID 56-78901 ID 12-345678 5902 .. 5902 .. 5902 .. 5911 .. 5925 ..   Zim. z. B. WC Bett Bett Erklärung: Erklärung:...
  • Seite 35: Hinweise Zur Leitungsverlegung

    Bundesländern die Verwendung von halogenhaltigem Leitungsgut und Installationsmaterial nicht zulässig ist. Die Leitungen des Rufsystems 834 Plus dürfen nicht mit Leitungen anderer Anlagen (mit gefährlicher Spannung) in gemeinsamen Kabeln, gemeinsamen Rohren oder gemeinsamen Installationskanälen geführt werden. Stromkreise für Sicherheitszwecke müssen unabhängig von anderen Stromkreisen verlegt sein.
  • Seite 36: Leitungslängen

    Installation Beim Aufbau des Gira Rufsystems 834 Plus ist Leitungsgut 4 x 2 x 0,6 mm auf Zimmerebene, sowie 4 x 2 x 0,8 mm auf Stationsebene zu verwenden. Spezielle Systemkabel (z. B. Flach- band-Audiokabel) sind nicht erforderlich, bzw. liegen den Geräten bei.
  • Seite 37: Anschliessen Der Geräte Auf Zimmerbus- Und Stationsbusebene

    Installation Anschliessen der Geräte auf Zimmerbus- und Stationsbusebene Alle Geräte verfügen über farbig codierte Klemmenleisten. Die Farbcodierung entspricht der Farbgebung der Adern des empfohlenen Leitungsguts: J-Y(St)Y 4 x 2x 0,8 mm auf Stationsebene und J-Y(St)Y 4 x 2x 0,6 mm auf Zimmerebene nach DIN VDE 0815.
  • Seite 38: Anschluss Der Komponenten Für Sprachkommunikation Im Zimmer

    Installation 3.6.2 Anschluss der Komponenten für Sprachkommunikation im Zimmer Abbildung Bezeichnung Anschluss an Montageort Sprachmodul Plus (S+) Flachstecker Patientenzimmer und Dienstzimmer: Bestell-Nr. 5990 .. in Verbindung mit 5901 .., 5903 .., 5906 ... (Bei 5918 .., 5925 .., 5929 .. im Lieferumfang enthalten.) Patientenhandgerät (PHG+) An Nebenstec-...
  • Seite 39: Anschluss Des Patientenhandgerätes

    Der abfragbare Ruf Abfragbare Rufe kommen dann zustande, wenn ein Ruf- bzw. Notruf ausgelöst wurde. Beim Gira Rufsystem 834 Plus kann man zwei Arten von abfragbaren Rufen unterscheiden: – Freies Sprechen* über Sprachmodul und Patientenhandgerät: Nach Rufauslösung durch Drücken der roten Ruftaste ist freies Sprechen und Hören möglich.
  • Seite 40: Zimmerlicht Schalten

    Installation 3.6.5 Zimmerlicht schalten Abbildung Bezeichnung Anschluss an Montageort Stromstoßrelais 1-polig Zwischen Zimmergerät mit Nebensteck- Bestell-Nr.: 2964 00 5901 .., 5903 .., kontakt und Verbraucher. 5906 ..., mit 4-poligem Stecker Stromstoßrelais 2-polig Zwischen Zimmergerät mit Nebensteck- Bestell-Nr.: 2965 00 5901 .., 5903 .., kontakt und Verbraucher.
  • Seite 41: Anschluss Diagnostik-Anschlusskabel

    Sinne § 12 MPG eine Eigenherstellung. Verwendet ein Betreiber das Gira Rufsystem als Teil eines Verteilten Alarmsystems gemäß der Definition der DIN EN 60601-1-8, dann betreibt er das Gira Rufsystem außerhalb der von Gira festgelegten Zweckbestimmung.
  • Seite 42: Anschluss Zugtaster Plus

    Installation 3.6.7 Anschluss Zugtaster Plus Beim Zugtaster Plus (besonders in Feuchträumen) die besonderen Installationsvorschriften beachten (siehe Seite 36). Anschlüsse des Zugtasters wie bei den anderen Zimmergeräten Farbe auf Farbe verdrahten. Die weißen Adern werden nicht benötigt. Bild 3.13: Anschlüsse des Zugtasters Plus 3.6.8 Anschluss Pneumatischer Ruftaster Plus Beim Pneumatischen Ruftaster Plus (besonders in Feuchträumen) die besonderen Installati-...
  • Seite 43: Anschluss Der Stationsgeräte

    Installation Anschluss der Stationsgeräte Dienstzimmerterminals, Zimmerterminals und Zimmermodule besitzen zwei farbig codierte Klemmenleisten: eine zur Aufnahme des Zimmerbus (5 Klemmen) und eine zum Anschluss an den Stationsbus (6 Klemmen). Dienst- bzw. Zimmerterminals besitzen darüber hinaus die Anschlussmöglichkeit für das 6-polige Flachbandkabel des Sprachmoduls. Hinweis: Leitungsverlegung Eine sichere Leitungsverlegung nach DIN VDE 0100-444 und die Forderungen der Richtlinie 2014/30/EU bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit sind zu gewährleisten.
  • Seite 44: Verdrahtung Der Stationsbusklemme

    Installation 3.7.1 Verdrahtung der Stationsbusklemme Für die Spannungsversorgung werden die Adernpaare Rot/Blau plus Braun/Weiß verwendet (Querschnittsverdopplung). Die beiden Adernpaare Gelb/ Weiß (Datenbus) und Grün/Weiß (Audiobus) müssen im ganzen System jeweils verdrillt sein (Twisted Pair). Bild 3.16: Verwendung von 2 Adernpaaren zur Querschnittsverdopplung bei der Spannungsversorgung 3.7.2 Montagehinweis zum Zimmerterminal und Dienstzimmerterminal: Um ein optimales Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollte der Abstand...
  • Seite 45: Die Stationszentrale

    3.7.3 Die Stationszentrale Die Stationszentrale Plus des Gira Rufsystems 834 Plus steuert und kontrolliert die am Stati- onsbus angeschlossenen Geräte wie z. B. Zimmerterminals mit und ohne Sprachmodul. Über den Systembus (834 Plus LAN) steht das Gerät ggf. mit der System-Steuerzentrale in Verbin- dung (Einstellung „Großanlage“...
  • Seite 46: Spannungsversorgung Des Systems

    Trennvorrichtung, beispielsweise eine galvanische Ethernet-Trennvorrichtung, an das Rufsystem angeschlossen werden. Achtung: Leitungsverlegung Leiter des Rufsystems 834 Plus sind getrennt zu Leitern der Niederspannungsanlage zu verle- gen, siehe DIN VDE 0834 Abschnitt 6.2.10. Gemeinsame Rohre oder Kabelkanäle sind gemäß DIN VDE 0834 zu vermeiden.
  • Seite 47 Gibt es in dem zu installierenden Gebäude eine zentrale, unterbrechungsfreie Spannungsver- sorgung (230 V), so kann der Netzgleichrichter (Best.-Nr.: 2972 00) ohne eigene unterbre- chungsfreie Spannungsversorgung (USV) verwendet werden. Für das Rufsystem 834 Plus stehen die folgende Gleichstromversorgungen zur Verfügung: Abbildung Bezeichnung...
  • Seite 48: Netzgleichrichter Mit Usv, Best.-Nr.: 2973

    Installation 3.8.1 Netzgleichrichter mit USV, Best.-Nr.: 2973 00 zur Verwendung mit der System-Steuerzentrale, Best.-Nr.: 5972 00 oder der Stationszentrale, Best.-Nr.: 5973 00 Netzteil mit einem Eingangsspannungsbereich von 115 V bis 230 V AC. Ausgangsspannung 24 V DC mit unterbrechungsfreier Spannungsversorgung (USV). Beim Absinken der Netzein- gangsspannung wird die angeschlossene Last von den Akkus unterbrechungsfrei weiterver- sorgt.
  • Seite 49: Klemmenbezeichnung

    Installation Klemmenbezeichnung: Abschalten des Batteriebetrieb (Batt off), Anlegen einer Steuerspannung von DC +5 V bis DC +24 V 2 bis 4: Ausgangsklemmen DC 24 V 5, 6: Meldeklemme (Power Supply), Relaiskontakt wird bei Netzspannungsausfall geöffnet. 7, 8: Meldeklemme (Battery 2 min), Relaiskontakt wird bei einem Netzspannungs- ausfall länger als 2 Minuten geschlossen.
  • Seite 50 Installation System ausschalten Um die Ausgangsklemmen des Netzgleichrichters spannungslos zu schalten, ist die Netzein- gangsspannung abzuschalten und die Freigabe (Steuerklemme UPS Release) muß zurück genommen werden, weil sonst die Last weiter von der Batterie versorgt wird, bis die Tiefent- lade-Schutzabschaltung aktiviert wird. Netzeingangsspannung abschalten.
  • Seite 51: Anschluss Der Busteilnehmer An Spannungsversorgung Und Busleitung

    Installation 3.8.2 Anschluss der Busteilnehmer an Spannungsversorgung und Busleitung Netzgerät (NG) oder Netzgerät Stationszentrale siehe Abb. Bild 3.18 mit USV (NGU) Stationsbus J-Y/St)Y 4 x 2 x 0,8 mm 2 Steckbrücken am letzten Bus-Gerät z. B. Reihen- klemmen, Anschluss siehe Bild 3.22. Legende: Spannungsversorgung: Maximal 300 m je Netzgerät.
  • Seite 52: Spannungsversorgung (Verdrahtung 24 V) Einer Station

    Installation 3.8.3 Spannungsversorgung (Verdrahtung 24 V) einer Station Netzgerät (NG) oder Netzgerät Stationszentrale mit USV (NGU) + 24 V Station Hinleitung + 24 V Station Rückleitung GND Station Hinleitung GND Station Rückleitung z. B. Reihen- klemmen Bild 3.22: Hin- und Rückleitung der Spannungsversorgung an Reihenklemme 3.8.4 Potentialausgleich Alle mit der Rufanlage verbundenen Schutzleiter (PE) müssen am selben Hauptpotentialaus-...
  • Seite 53: Anschluss Weiterer Stationsgeräte

    3.9.1 Anschluss von Flurdisplays an Spannungsversorgung und Stationsbus Über Flurdisplays können Rufinformationen in Klartextanzeige erfolgen. Zum Gira Rufsystem 834 Plus gibt es einseitige (Bestell-Nr. 5976 00) oder doppelseitige (Bestell-Nr. 5977 00) Dis- plays. Flurdisplays werden in den Stationsbus eingebunden. Legende:...
  • Seite 54: Anschluss I/O-Modul Up Plus (2/2)

    Funktion Ausgang: Siehe Geräteetikett. Achtung: Anschluss an Fremdanlagen Es muss sichergestellt sein, dass das ordnungsgemäße Verhalten des Rufsystems 834 Plus bei Störungen in der Fremdanlage nicht beeinflusst wird und die Anforderungen der EN 60601-1 eingehalten werden. Die Herstellerangaben der Fremdanlage sind zu beachten.
  • Seite 55: Anschluss I/O-Modul Ap Plus (8/8) An Den Stationsbus

    Installation 3.9.3 Anschluss I/O-Modul AP Plus (8/8) an den Stationsbus Die 8 Eingänge dieses Moduls sind in 2 Gruppen aufgeteilt (Input 1-4 und Input 5-8). Je 4 Ein- gänge der einzelnen Gruppen haben einen gemeinsamen Bezugspunkt (COM 1-4 und COM 5-8). Auf die Eingänge können Spannungen von 5-30 V AC/DC aufgelegt werden. Es können Fremdspannungen, sowie auch die eigene Ausgangsspannung des Moduls (+24 V out und GND out) angeschlossen werden.
  • Seite 56: Die System-Steuerzentrale

    Hinweis: Nutzung eines Zeitservers. Wird die System-Steuerzentrale Plus nicht über den Anschluss „Extern LAN“ an ein externes Netzwerk (z. B. Firmen- oder Krankenhausnetzwerk) angeschlossen, kann die Systemzeit des Rufsystems 834 Plus nicht automatisch über einen Zeitserver (NTP-Ser- ver) im Internet bezogen werden. 06.2016/V2.0...
  • Seite 57: Verdrahtung Des Systembusses

    Netzwerk-Anschlussdosen miteinander verbunden. Achtung: Sichere Trennung beachten Falls erforderlich ist auf eine sichere Trennung der Netzwerkleitungen durch Netzwerkisolatoren zu achten. 3.11.1 Schematische Darstellung der Systemebene einer Kleinanlage Stationszentrale Konfigurations- Extern 834 Plus Station Audio Video Control 9 Dienstzimmerter- minal Plus Ethernet-Switch Audio...
  • Seite 58: Schematische Darstellung Der Systemebene Einer Großanlage

    Strukturierte Verkabelung nach ISO-Standard (ISO/IEC 11801 (2002)) Ethernet, Leitungsgut Twisted-Pair, Cat. 5 oder höher Bild 3.29: Verbindung der Netzwerkkomponenten auf der Systemebene (Großanlage) 3.11.3 Zusammenfassung der Eigenschaften auf Systemebene Die Systemebene (Netzwerkebene) des Gira Rufsystems 834 Plus besitzt folgende Eigen- schaften: – Die Netzwerk-Topologie entspricht einer „vermaschten Topologie“.
  • Seite 59: Inbetriebnahme

    Wie man andere organisatorische Einheiten bildet wird unter Punkt 4.8 erklärt. • Stationszentralen, Flurdisplays, Switches und Control 9 Dienstzimmerterminals Plus bei der System-Steuerzentrale (Systembus-Ebene bzw. Ethernet). Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Gira Rufsystems 834 Plus ist – Zimmerbus, Stationsbus und ggf. Systembus sind installiert und betriebsbereit. Hinweis: Konfiguration einer Anlage.
  • Seite 60: Erstinbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Nach dem Einschalten der Anlage melden sich alle Systemeräte bei einer Zentrale an, – bei einer Kleinanlage an der Stationszentrale, – bei einer Großanlage an der System-Steuerzentrale. Hinweis: Dauer des Anmeldevorgangs kann zeitlich variieren. Der Anmeldevorgang der Geräte im System kann bei einer Großanlage bis zu 5 Minuten dau- ern.
  • Seite 61: Einrichtung Eines Control 9 Dienstzimmerterminals Plus

    (Dienst- bzw. Zimmerterminal oder Zimmermodul) im Dienstzimmer erforderlich. Mit Hilfe des Konfigurationsassistenten wird die Zimmersteuereinheit mit dem Control 9 Dienstzimmerterminal Plus verknüpft. Die Geräte sind dann funktional miteinander verbun- den. 834 Plus LAN Software-Verknüpfung Stationsbus Bild 4.1: Beispiel mit einem Zimmermodul als Zimmersteuereinheit und CT9...
  • Seite 62: Benutzernamen Und Passworte

    Hinweis: Umgang mit Benutzernamen und Passwörtern Es wird empfohlen den Benutzernamen und das Passwort nach dem ersten Einloggen zu ändern. Verlorene / vergessene Anmeldedaten: Wenden Sie sich an das Gira Service Center um Anweisungen für das weitere Vorgehen zu erhalten. 06.2016/V 2.0...
  • Seite 63: Betriebsart Großanlage Oder Kleinanlage

    Inbetriebnahme Betriebsart Großanlage oder Kleinanlage Variante Großanlage: Eine Großanlage besteht aus einer System-Steuerzentrale, mindestens einer Stati- onszentrale, den Dienst- bzw. Zimmerterminals und Zimmermodulen, den Zimmergerä- ten, Zimmersignalleuchten, ggf. Flurdisplays und ggf. den I/O-Modulen, sowie den Ether- net-Switches. Hinweis: Die System-Steuerzentrale und die Stationszentralen sind vor- konfiguriert.
  • Seite 64: Inbetriebnahme Kleinanlage

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kleinanlage Voraussetzungen: – Zimmerbus und Stationsbus sind installiert und betriebsbereit. Bild 4.3: Entscheidung über Anlagentyp: Kleinanlage oder Großanlage – Alle Stationszentrale(n) sind als DHCP-Client(s) voreingestellt sind. Mit der Wahl „Kleinan- lage“ wird eine Stationszentrale zum DHCP-Server umkonfiguriert. – Die Stationszentrale bildet das erste Gerät im Stationsbus. Beim letzten Gerät am Bus muss mit den beiliegenden Jumpern jeweils der Abschlusswiderstand der Datenleitung und der Audioleitung aktiviert werden.
  • Seite 65 Inbetriebnahme Es können nun Einstellungen am System vorgenommen werden. Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Erläuterung Organisatorische Einheiten konfigurieren. Stationen teilen (organisatori- Stationen konfigurieren sche Einheiten bilden). Organisatorische Einheiten ver- Stationsteile zusammenfassen binden. Zusammenschaltungen und Dienste Hier können für die einzelnen Globale Dienste konfigurieren Wochentage Dienst-(Schicht)zei- ten eingerichtet werden.
  • Seite 66 Inbetriebnahme Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Erläuterung Administration Extern-LAN konfigurieren. Netzwerkzugang einrichten 834 Plus LAN konfigurieren. Systemeinstellungen sichern Sichern/Wiederherstellen oder wiederherstellen. Benutzer und/oder Passwort Zugangsdaten ändern Manuelle Einstellung oder Zeit- Datum und Uhrzeit server einrichten. Einstellungen die die Sprachfunk- Spracheinstellungen tionalität des Systems betreffen.
  • Seite 67: Inbetriebnahme Großanlage

    Inbetriebnahme Großanlage – Zimmerbus, Stationsbus und Systembus (834 Plus-LAN) sind installiert und betriebsbereit. – Die steuernden Geräte im Systembus (834 Plus-LAN) wie System-Steuerzentrale und Sta- tionszentrale(n) sind so vorkonfiguriert, dass die System-Steuerzentrale als DHCP-Server und die Stationszentrale(n) als DHCP-Client(s) voreingestellt sind.
  • Seite 68 Inbetriebnahme Es können nun Einstellungen am System vorgenommen werden. Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Erläuterung Organisatorische Einheiten konfigurieren. Stationen teilen (organisatori- Stationen konfigurieren sche Einheiten bilden). Organisatorische Einheiten ver- Stationsteile zusammenfassen binden. Zusammenschaltungen und Dienste Hier können für die einzelnen Globale Dienste konfigurieren Wochentage Dienst-(Schicht)zei- ten eingerichtet werden.
  • Seite 69 Inbetriebnahme Menü-Ebene 1 Menü-Ebene 2 Erläuterung Administration Extern-LAN konfigurieren. Netzwerkzugang einrichten 834 Plus LAN konfigurieren. Systemeinstellungen sichern Sichern/Wiederherstellen oder wiederherstellen. Benutzer und/oder Passwort Zugangsdaten ändern Manuelle Einstellung oder Zeits- Datum und Uhrzeit erver einrichten. Einstellungen die die Sprachfunk- Spracheinstellungen tionalität des Systems betreffen.
  • Seite 70: Netzwerkeinstellungen Im Konfigurationsassistenten

    Sprechen Sie notwendige Änderungen in den Einstellungen auf jeden Fall mit dem IT- Administrator des Objektes durch. Bild 4.6: Netzwerkeinstellungen im Konfigurationsassistenten Die Bildschirmmaske Netzwerkeinstellungen ändern lässt sich in zwei Bereiche untertei- len: Extern LAN und 834 Plus LAN. 06.2016/V 2.0...
  • Seite 71: Netzwerkeinstellungen „Extern Lan

    Inbetriebnahme 4.6.1 Netzwerkeinstellungen „Extern LAN“ Unter Extern LAN lassen sich folgende Einstellungen vornehmen: • IP-Adresse automatisch beziehen (über DHCP-Server): Wählen Sie diese Option, wenn die System-Steuerzentrale bzw. die Stationszentrale an ein externes LAN angeschlossen wird (über Anschluss Extern LAN) und von dort seine IP-Adresse im Netzwerk automatisch be- ziehen soll.
  • Seite 72: Netzwerkeinstellungen „834 Plus Lan

    • DHCP-Server aktivieren: Wählen Sie diese Option nur, wenn die Stationszentrale als zen- trale Steuereinheit in einer Kleinanlage zum Einsatz kommt. Sie verteilt dann automatisch die einzelnen IP-Adressen an die Geräte, die an der Systemebene des Rufsystems 834 Plus angeschlossen sind.
  • Seite 73: Anbindung An Externe Systeme

    System-Steuerzentrale aktiviert und konfiguriert. Aktivierung und Konfiguration: • Bestellen Sie eines oder mehrere Zusatz-Softwarepakete über Ihren Vertriebspartner. • Sie bekommen von Gira für jedes bestellte Softwarepaket eine Key-Card zugeschickt (siehe Bild 4.9). • Geben Sie über den Konfigurationsassistenten in der System-Steuerzentrale Ihren Namen und den Aktivierungscode ein, der auf der Key-Card angegeben ist.
  • Seite 74: Umgang Mit Der Konfigurationssoftware Beispiel: Organisatorische Einheiten Konfigurieren

    Inbetriebnahme Umgang mit der Konfigurationssoftware Beispiel: Organisatorische Einheiten konfigurieren Organisatorische Einheiten konfigurieren -> Stationen kon- Am Beispiel des Menüpunkts figurieren soll der Umgang mit der Software gezeigt werden. Das folgende Beispiel zeigt die Konfiguration von Stationen in einer definierten Großan- lage.
  • Seite 75: Zusammenschaltung Von Organisatorischen Einheiten

    Inbetriebnahme Zusammenschaltung von organisatorischen Einheiten Es gibt die Möglichkeit, ganze Stationen oder Teile davon (ein oder mehrere Zimmer) mit anderen Stationen oder Teilen davon zu eigenen, neuen organisatorischen Einheiten zu verbinden. Darüber hinaus ist es auch möglich, schon gebildete organisatorische Einhei- ten mit weiteren organisatorischen Einheiten zusammenzuschalten.
  • Seite 76: Anlagendokumentation

    Inbetriebnahme 4.10 Anlagendokumentation Die Informationen aus dem Stationsplan, dem man entnehmen kann welches Gerät wo montiert ist, werden mit dem Konfigurationsassistenten abgeglichen. Grundsätzlich erkennt der Konfigurationsassistent welche Geräte verbaut wurden. Um die Zimmergeräte sicher zuordnen zu können werden die Informationen aus dem Stati- onsplan mit den abgelösten Geräteetiketten verwendet.
  • Seite 77: Verhalten Bei Störungen

    • bei Störungen der Stationszentrale oder des Stationsbusses. „Störung SSZ“ • bei Störung der System-Steuerzentrale oder im 834 Plus LAN. 4.11.2 Wie wird eine Störung beseitigt Rotes Dauerlicht in einer Zimmersignalleuchte kann 3 Ursachen haben: 1. Ruf Anwesenheitstaster 1x drücken.
  • Seite 78: Austausch Von Defekten Geräten

    Inbetriebnahme 4.13 Austausch von defekten Geräten Defekte Geräte lassen sich in der Anlage austauschen, indem sie zunächst physikalisch in der Anlage durch ein neues Gerät ersetzt werden. Wenn im System ein einzelnes defektes Gerät gegen ein Gleichartiges ausgetauscht wird, überträgt das System automatisch die Konfigurationseinstellungen des defekten Gerätes auf das Neue.
  • Seite 79: Funktion

    Funktion Funktion Funktionsbeschreibung Das Rufsystem 834 Plus ermöglicht die Sprachkommunikation zwischen Patienten- und Dienstzimmer, siehe 5.1.1 Sprachkommunikation (Sprechfunktion) Seite 79. Bei allen Geräten mit Sprechfunktion wird mit der Betätigung des roten Ruftasters die Frei- sprechmöglichkeit aktiviert. Ist ein Patientenhandgerät an einem Nebensteckkontakt ange- schlossen ist auch „diskretes Sprechen“...
  • Seite 80: Der Sprachruf

    Der Sprachruf Sprachrufe kommen immer dann zustande wenn ein Ruf-/Notruf ausgelöst wurde. Beim Gira Rufsystem 834 Plus kann man 2 Arten von Sprachrufen unterscheiden: 1. Freisprechen über das, in einer UP-Dose verbaute, Sprachmodul Wenn eines der oben genannten Geräte mit Sprachmodul im Patientenzimmer (z.
  • Seite 81: Abfragestellen Für Sprachruf

    Funktion 5.1.3 Abfragestellen für Sprachruf Die Abfragestellen müssen mit einem der nachfolgend genannten Geräte ausgestattet sein: • Zimmerterminal Plus (Best.-Nr.: 5925 ..) mit angeschlossenem Sprachmodul (ist im Liefer- umfang des Zimmerterminals enthalten). • Dienstzimmerterminal Plus mit angeschlossenem Sprachmodul (ist im Lieferumfang des Dienstzimmerterminals enthalten).
  • Seite 82: Rufarten

    Funktion Rufarten Das Gira Rufsystem 834 Plus bietet die Möglichkeit der Sprachkommunikation zwischen Pati- entenzimmer und Dienstzimmer, siehe 5.1.1 Sprachkommunikation (Sprechfunktion) Seite 79. Generell gilt: • Sprachruf (Freisprechen / Diskret sprechen) - Nach Auslösen eines Rufes durch Betätigen einer roten Ruftaste am Gerät ist das Frei- sprechen und Hören über das Sprachmodul im Patientenzimmer möglich.
  • Seite 83 Funktion • Notruf Durch das Einschalten der Anwesenheitsmarkierung in einem Zimmer wird die Notru- fauslösung vorbereitet. Bei erneuter Betätigung der roten Ruftaste im Zimmer wird ein Notruf ausgelöst. Der Notruf wird durch rotes Blinklicht in einer Zimmersignalleuchte angezeigt (siehe Tabelle Rufarten: Seite 84). Der anstehende Notruf hat solange Gültigkeit bis er durch Betätigen einer Anwesenheits- oder Abstelltaste aufgehoben wird.
  • Seite 84 Funktion • Signalisierung bei Störung Bei Geräteausfall, wie z. B. Ausfall der Stationszentrale oder Ausfall der System-Steuer- zentrale erscheint bei Geräten mit Display die Meldung „Notbetrieb“. Bei Drahtbruch im Zimmer erscheint die Meldung „Störung“. Rufart Art und Taktfolge der Rufe Visuelle Anzeige Farbe akustisches Signal...
  • Seite 85: Die Komponenten Des Rufsystems 834 Plus Und Ihre Funktionen

    Funktion Die Komponenten des Rufsystems 834 Plus und ihre Funktionen 5.3.1 Ruftaster Plus Bestell-Nr. 5900 .. (RT+), Ruftaster Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Auslösung Anzeige Abschaltung...
  • Seite 86: Ruftaster Mit Nebensteckkontakt Plus

    Funktion 5.3.2 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Plus Bestell-Nr. 5901 .. (RN+), Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul Anschluss an: Zimmerbus Anschluss von: Patientenhandgerät, Funkset. Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Anschluss Stromstoßrelais siehe 3.6.5 Zimmerlicht schalten Seite 40 Hinweis: Der Anschluss des Patientenhandgerätes erfolgt über einen Schutzadapter (im Lieferumfang enthalten), Bestell-Nr.
  • Seite 87: Notrufabschaltung

    Funktion Fortsetzung Tabelle Sprachruf „frei sprechen“: Rufanzeige: Rufabschaltung: 1 x roten Ruftaster drücken. LED in roter Taste leuchtet. 1 x Anwesenheits-/Abstellta- Rotes Licht in Zimmersignal- ste drücken Sprachruf „diskret spre- leuchte leuchtet dauerhaft. (am Terminal oder Modul). chen“ über Patientenhand- Akkustisches Signal für einge- Fernabschaltung des Sprach- gerät:...
  • Seite 88: Ruf- Und Abstelltaster Plus

    Funktion 5.3.3 Ruf- und Abstelltaster Plus Bestell-Nr. 5902 .. (RA+), Ruf- und Abstelltaster Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Grün Auslösung Anzeige Abschaltung Ruhezustand: LED in roter Taste leuchtet schwach (Findelicht).
  • Seite 89: Ruf- Und Abstelltaster Mit Nebensteckkontakt Plus

    Funktion 5.3.4 Ruf- und Abstelltaster mit Nebensteckkontakt Plus Bestell-Nr. 5903 .. (RAN+), Ruf- und Abstelltaster mit Nebensteckkontakt und Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul Anschluss an: Zimmerbus Anschluss von: Patientenhandgerät, Funkset. Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Anschluss Stromstoßrelais siehe 3.6.5 Zimmerlicht schalten Seite 40 Hinweis: Der Anschluss des Patientenhandgerätes erfolgt über einen Schutzadapter (im Lieferumfang enthalten), Bestell-Nr.
  • Seite 90 Funktion Fortsetzung Tabelle Sprachruf „frei sprechen“: Rufanzeige: Rufabschaltung: 1 x roten Ruftaster drücken. LED in roter Taste leuchtet. 1 x Anwesenheits-/Abstellta- Rotes Licht in Zimmersignal- ste drücken Sprachruf „diskret spre- leuchte leuchtet dauerhaft. (am Terminal oder Modul). chen“ über Patientenhand- Akkustisches Signal für einge- Fernabschaltung des Sprach- gerät:...
  • Seite 91: Ruf- Und Arztruftaster Plus

    Funktion 5.3.5 Ruf- und Arztruftaster Plus Bestell-Nr. 5904 .. (RAR+), Ruf- und Arztruftaster Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Rufarten: siehe 5.2 Rufarten Seite 82 Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Auslösung Anzeige Abschaltung Ruhezustand: LED in roter und blauer Taste leuchtet schwach (Findelicht).
  • Seite 92: Arztruftaster Plus

    Funktion 5.3.6 Arztruftaster Plus Bestell-Nr. 5905 .. (AR+), Arztruftaster Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Rufarten: siehe 5.2 Rufarten Seite 82 Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Auslösung Anzeige Abschaltung Ruhezustand: LED in blauer Taste leuchtet schwach (Findelicht). Notruf: Notrufanzeige: Notrufabschaltung:...
  • Seite 93: Ruftaster Mit Nebensteckkontakt Und Diagnostikbuchse Plus

    Funktion 5.3.7 Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse Plus Bestell-Nr. 5906 .. (RND+), Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse und Anschlussmöglichkeit Sprachmodul Anschluss an: Zimmerbus Anschluss von: Patientenhandgerät, Funkset, medizinisches Gerät. Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Anschluss Stromstoßrelais siehe 3.6.5 Zimmerlicht schalten Seite 40 Hinweis: Der Anschluss des Patientenhandgerätes erfolgt über einen Schutzadapter (im Lieferumfang), Bestell-Nr.
  • Seite 94 Funktion Fortsetzung Tabelle Sprachruf „frei sprechen“: Rufanzeige: Rufabschaltung: 1 x roten Ruftaster drücken. LED in roter Taste leuchtet. 1 x Anwesenheits-/Abstellta- Rotes Licht in Zimmersignal- ste drücken Sprachruf „diskret spre- leuchte leuchtet dauerhaft. (am Terminal oder Modul). Akkustisches Signal für einge- Fernabschaltung des Sprach- chen“...
  • Seite 95: Anwesenheitstaster Grün Plus

    Funktion 5.3.8 Anwesenheitstaster Grün Plus Bestell-Nr. 5908 .. (AW_1+), Anwesenheitstaster Grün Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: siehe • Summersignal Ruf- nachsendung Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Grün Auslösung Anzeige Abschaltung Anwesenheit markieren: Anwesenheit anzeigen/ Anwesenheit abschalten: 1 x grüne Taste drücken.
  • Seite 96: Anwesenheitstaster Grün, Gelb Plus

    Funktion 5.3.9 Anwesenheitstaster Grün, Gelb Plus Bestell-Nr. 5909 .. (AW_12+), Anwesenheitstaster Grün, Gelb Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: siehe • Summersignal Ruf- nachsendung Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Grün Gelb Auslösung Anzeige Abschaltung Anwesenheit 1 markieren:...
  • Seite 97: Anwesenheitstaster Gelb Plus

    Funktion 5.3.10 Anwesenheitstaster Gelb Plus Bestell-Nr. 5910 .. (AW_2+), Anwesenheitstaster Gleb Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: siehe • Summersignal Ruf- nachsendung Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Gelb Auslösung Anzeige Abschaltung Anwesenheit 2 markieren: Anwesenheit 2 anzeigen/ Anwesenheit 2 abschalten: 1 x gelbe Taste drücken.
  • Seite 98: Abstelltaster Plus

    Funktion 5.3.11 Abstelltaster Plus Bestell-Nr. 5911 .. (AT+), Abstelltaster Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Für den Einsatz im WC-Bereich. Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Grün Auslösung Anzeige Abschaltung Rufauslösung z. B. über Ruf- Beruhigungslicht in allen 1 x grüne Taste drücken taster, Zug-taster, Pneumati- rufauslösenden Tastern leuch-...
  • Seite 99: Abstelltaster Mit Sprachmodul Plus

    Funktion 5.3.12 Abstelltaster mit Sprachmodul Plus Bestell-Nr. 5918 .. (ATS+), Abstelltaster mit Sprachmodul Plus Anschluss an: Zimmerbus Anschluss von: Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Hinweis: Für den Einsatz im WC-Bereich. Weitere Informationen: Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Grün Auslösung Anzeige Abschaltung Ruhezustand: LED in grüner Taste leuchtet schwach (Findelicht).
  • Seite 100 Funktion Fortsetzung Tabelle Sprachruf „frei sprechen“: Rufanzeige: Rufabschaltung: 1 x roten Ruftaster drücken. LED in roter Taste leuchtet. 1 x grüne Taste am Abstellta- Rotes Licht in Zimmersignal- ster drücken. leuchte leuchtet dauerhaft. Fernabschaltung des Sprach- Weißes Licht in Zimmersi- rufs: gnalleuchte leuchtet dauer- Nach Abfrage 1 x Abstellta-...
  • Seite 101: Zugtaster Plus

    Funktion 5.3.13 Zugtaster Plus Bestell-Nr. 5912 .. (ZUT+), Zugtaster Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Für den Einsatz im Nass-/WC-Bereich Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Der Knauf des Zugtasters ist mit einem Doppelknoten an der Zugschnur zu befestigen. Weitere Informationen: Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Auslösung Anzeige Abschaltung...
  • Seite 102 Funktion Fortsetzung Tabelle Notruf / WC-Notruf: Notrufanzeige: Notrufabschaltung: 1 x Zugschnur bei markierter Rotes Licht in Zimmersignal- 1 x Abstelltaster vor Ort Anwesenheit ziehen. leuchte blinkt. (z. B. im WC-Bereich) drük- WC-Notrufanzeige: ken. Rotes und weißes Licht in Zimmersignalleuchte blinken. Summersignal Notruf in jedem Zimmer mit markierter Anwesenheit (siehe Tabelle...
  • Seite 103: Pneumatischer Ruftaster Plus

    Funktion 5.3.14 Pneumatischer Ruftaster Plus Bestell-Nr. 5913 .. (PRT+), Pneumatischer Ruftaster Plus Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Für den Einsatz im Nass-/WC-Bereich. Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Auslösung Anzeige Abschaltung Ruhezustand: LED im Gehäuse des Tasters leuchtet schwach (Findelicht).
  • Seite 104: Zimmermodul Mit Ruf- Und Anwesenheitstaster Plus

    Funktion 5.3.15 Zimmermodul mit Ruf- und Anwesenheitstaster Plus Bestell-Nr. 5920 .. (ZM+), Zimmermodul mit Ruf- und Anwesenheitstaster Plus Anschluss an: Stationsbus Anschluss von: Zimmerbus Hinweis: Keine Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul. Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Grün Ruhezustand: LED in roter Taste leuchtet schwach...
  • Seite 105: Zimmerterminal, Arztruf Und Anwesenheit 2 Plus

    Funktion 5.3.16 Zimmerterminal, Arztruf und Anwesenheit 2 Plus Bestell-Nr. 5925 .. (ZT+), Zimmerterminal, Arztruf, Anwesenheit 2 und Anschlussmög- lichkeit für Sprachmodul Anschluss an: Stationsbus und Zimmerbus. Anschluss von: Sprachmodul (im Lieferumfang enthalten). Hinweis: Kapazitive Schaltflächen unterhalb des Displays, zur Annahme von Sprachrufen und zum An-/Abwählen von wei- teren Funktionen wie z.
  • Seite 106 Funktion Ruf: Rufanzeige: Rufabschaltung: 1 x rote Taste drücken LED in roter oder blauer Taste 1 x grüne Taste drücken. oder leuchtet. 1 x blaue Taste drücken Rotes Licht in Zimmersignal- (keine Anwesenheit markiert). leuchte leuchtet dauerhaft. Display zeigt die Zimmernum- mer des Rufenden.
  • Seite 107 Funktion Fortsetzung Tabelle Notruf: Notrufanzeige: Notrufabschaltung: 1 x rote Taste bei markierter LED in roter Taste blinkt. 1 x grüne Taste drücken. Anwesenheit drücken. Rotes Licht in Zimmersignal- leuchte blinkt. Display zeigt die Zimmernum- mer des Rufenden. Summersignal Notruf in jedem Zimmer mit markierter Anwesenheit (siehe Tabelle “Rufarten”...
  • Seite 108: Dienstzimmerterminal, Arztruf Und Anwesenheit 2 Plus

    Funktion 5.3.17 Dienstzimmerterminal, Arztruf und Anwesenheit 2 Plus Bestell-Nr. 5929 .. (DZT+), Dienstzimmerterminal, Arztruf, Anwesenheit 2 und Anschlussmöglichkeit für Sprachmodul Anschluss an: Stationsbus und Zimmerbus. Anschluss von: Sprachmodul (im Lieferumfang enthalten). Hinweis: Kapazitive Schaltflächen unterhalb des Displays, zur Annahme von Sprachrufen und zum An-/Abwählen von wei- teren Funktionen wie z.
  • Seite 109 Funktion Ruf: Rufanzeige: Rufabschaltung: 1 x rote Taste drücken LED in roter oder blauer Taste 1 x grüne Taste drücken. oder leuchtet. 1 x blaue Taste drücken Rotes Licht in Zimmersignal- (keine Anwesenheit markiert). leuchte leuchtet dauerhaft. Display zeigt die Zimmernum- mer des Rufenden.
  • Seite 110 Funktion Fortsetzung Tabelle Notruf: Notrufanzeige: Notrufabschaltung: 1 x rote Taste bei markierter LED in roter Taste blinkt. 1 x grüne Taste drücken. Anwesenheit drücken. Rotes Licht in Zimmersignal- leuchte blinkt. Display zeigt die Zimmernum- mer des Rufenden. Summersignal Notruf in jedem Zimmer mit markierter Anwesenheit (siehe Tabelle “Rufarten”...
  • Seite 111 Funktion Menü-Ebenen des Dienstzimmerterminals Startansicht Menü-Ebene 1  Display   Status-Ansicht   Sammelruf alle alle Handhabung:  Zimmer  Abfragbaren Ruf annehmen mit OK oder -Symbol. Abfragbaren Ruf beenden mit OK oder -Symbol. Während eines Sammelrufs blinkt das -Symbol. Timeout eines Sammelrufs nach einer Minute ...
  • Seite 112: Control 9 Dienstzimmerterminal Plus

    5.3.18 Control 9 Dienstzimmerterminal Plus Das Control 9 Dienstzimmerterminal Plus (Bestell-Nr. 5927 00, CT9+) ist ein Anzeige- und Bedienterminal für das Gira Rufsystem 834 Plus. Es kann im Dienstzimmer parallel zu einem herkömmlichen Dienstzimmerterminal bzw. Zimmermodul zum Einsatz kommen, wird am Systembus des Rufsystems angeschlossen und einem Dienstzimmerterminal bzw.
  • Seite 113 Funktion (10) Internes Mikrofon (11) USB-Anschluss (12) Interner Lautsprecher (13) Betriebsanzeige Kamera (nicht bei Control 9 Dienstzimmerterminal Plus) (14) Interne Kamera (nicht bei Control 9 Dienstzimmerterminal Plus) (15) Blende für interne Kamera (nicht bei Control 9 Dienstzimmerterminal Plus) Bild 6: Anschlüsse auf der Rückseite (links) sowie Lüftungsöffnungen Vorderseite (rechts) Anschlüsse auf der Rückseite des Control 9 Dienstzimmerterminals Plus: (31) Anschluss für zukünftige Erweiterung (nicht bei Control 9 Dienstzimmerterminal Plus)
  • Seite 114: Zimmersignalleuchte Rot, Weiß, Gelb, Grün Plus

    Funktion 5.3.19 Zimmersignalleuchte Rot, Weiß, Gelb, Grün Plus Bestell-Nr. 5944 00 (ZS+), Zimmersignalleuchte Rot, Weiß, Gelb, Grün Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Weiß Gelb Grün Anzeige Rufanzeige: Rotes Licht in Zimmersignal- leuchte leuchtet dauerhaft.
  • Seite 115: Sprachmodul Plus

    Funktion 5.3.20 Sprachmodul Plus Bestell-Nr. 5990 .. (S+), Sprachmodul Plus Anschluss an: Audiobus (per beiliegendem Flachbandkabel) von Ruftaster mit Nebensteckkontakt Plus (Best.-Nr.: 5901 ..), Ruf- und Abstelltaster mit Nebensteckkontakt Plus (Best.-Nr.: 5903 ..), Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse Plus (Best.-Nr.: 5906 ..), Abstelltaster mit Sprachmodul Plus (Best.-Nr.: 5918 ..), Zimmerterminal Plus (Best.-Nr.: 5925 ..), Dienstzimmerterminal Plus (Best.-Nr.: 5929 ..) verdrahten.
  • Seite 116: Zimmersignalleuchte Rot, Weiß, Gelb, Grün Mit Namensschild Plus

    Funktion 5.3.21 Zimmersignalleuchte Rot, Weiß, Gelb, Grün mit Namensschild Plus Bestell-Nr. 5948 00 (ZSN+), Zimmersignalleuchte Rot, Weiß, Gelb, Grün mit Namens- schild Anschluss an: Zimmerbus Hinweis: Weitere Informationen: Beschreibung Rufnachsendung: Seite 83. Geräte-Ansicht Anschlüsse auf Geräte-Rückseite Weiß Gelb Grün Anzeige Rufanzeige: Rotes Licht in Zimmersignal- leuchte leuchtet dauerhaft.
  • Seite 117 Funktion Fortsetzung Tabelle Notrufanzeige: Rotes Licht in Zimmersignal- leuchte blinkt. WC-Notrufanzeige: Rotes und weißes Licht in Zimmersignalleuchte blinken. Summersignal Notruf in jedem Zimmer mit markierter Anwesenheit (siehe Tabelle “Rufarten” auf Seite 84). 06.2016/V 2.0...
  • Seite 118: System-Steuerzentrale Plus

    Bestell-Nr. 5972 00 (SSZ+), System-Steuerzentrale Plus Anschluss an: Systembus (834 Plus LAN), Ethernet Anschlussmöglichkeit für: Maus und Tastatur (USB), LAN extern, LAN 834 Plus, DECT/ PSA (RS 232), BMA (RS 232). Hinweis: Die System-Steuerzentrale kommt vorkonfiguriert zur Auslie- ferung. Die Freischaltung von speziellen Softwaremodulen z.
  • Seite 119: Funktionen

    Funktionen Die System-Steuerzentrale Plus steuert und kontrolliert das komplette Rufsystem 834 Plus. Über den Systembus (834 Plus LAN) steht das Gerät mit den Stationszentralen und ggf. mit Control 9 Dienstzimmerterminals Plus in Verbindung. Alle im Rufsystem vorhandenen Geräte werden automatisch erkannt. Es lassen sich nach- träglich Geräte in das Rufsystem einfügen sowie auch entfernen.
  • Seite 120: Stationszentrale Plus

    Funktion 5.3.23 Stationszentrale Plus Bestell-Nr. 5973 00 (SZ+), Stationszentrale Plus Anschluss an: Stationsbus und Systembus (834 Plus LAN) Anschluss von: VGA-Monitor, Maus und Tastatur (USB), LAN extern, LAN 834 Plus, Stationsbus. Hinweis: Die Stationszentrale kommt vorkonfiguriert zur Auslieferung. Weitere Informationen: Siehe Installationsanleitung Stationszentrale.
  • Seite 121 Fortsetzung Tabelle Funktionen Die Stationszentrale Plus des Gira Rufsystems 834 Plus steuert und kontrolliert die am Stati- onsbus angeschlossenen Geräte wie z. B. Zimmerterminals mit und ohne Sprachmodul. Über den Systembus (834 Plus LAN) steht das Gerät ggf. mit der System-Steuerzentrale in Verbindung (Einstellung „Großanlage“...
  • Seite 122: Flurdisplays

    Funktion 5.3.24 Flurdisplays Bestell-Nr. 5976 00 (FD+), Flurdisply einseitig Bestell-Nr. 5977 00 (FDD+), Flurdisplay doppelseitig Anschluss an: Stationsbus Anschluss von: Hinweis: Ansteuerung erfolgt gemäß Konfiguration im Konfigurations- assistenten der System-Steuerzentrale (Großanlage) oder der Stationszentrale (Kleinanlage). Weitere Informationen: Siehe “Anschluss von Flurdisplays an Spannungsversorgung und Stationsbus”...
  • Seite 123: I/O-Modul Up Plus (2/2)

    Funktion 5.3.25 I/O-Modul UP Plus (2/2) Bestell-Nr. 5978 00 (IOUP+), I/O Modul Stationsbus UP Plus, 2 Eingänge/2 Ausgänge Anschluss an: Stationsbus Anschluss von: Fremdanlagen und technischen Alarmmeldungen (z. B. Auf- zugalarm etc.) sowie externer Geräte (z. B. Lampen, andere/ ältere Lichtrufsysteme etc.). Hinweis: Ansteuerung erfolgt gemäß...
  • Seite 124: I/O-Modul Ap Plus (8/8)

    Siehe “Anschluss I/O-Modul AP Plus (8/8) an den Stations- bus” auf Seite 55. Geräteansicht und Anschlüsse: z. B. Fremdspannungen z. B. Türkontakt 5979 00 Rufsystem 834 Plus I/O Modul AP 8fach Station-Bus Input 1- 4 Input 5 - 8 IOAP + 5-30V AC/DC...
  • Seite 125: Diagnostik-Anschlusskabel, Bestell-Nr. 2961 00 (Abkürzung: Dak)

    5906 .., bzw. Ruftaster mit 2 Diagnostikbuchsen (Rufsystem 834 Plus), Artikel-Nr.: 5907 ... Im Rufsystem 834 Plus kann der potentialfreie Kontakt des Fremdgerätes sowohl als Öffner, als auch als Schließer arbeiten. Empfohlen wird die Verdrahtungsform „Öffner“. + 12 V + 12 V Als Öffner...
  • Seite 126: Stromstossrelais, Bestell-Nr. 2964 00 (Abkürzung: St1)

    Funktion 5.3.32 Stromstossrelais, Bestell-Nr. 2964 00 (Abkürzung: ST1) Bitte beachten Sie die separate, dem Gerät beiliegende Installations- und Bedienunganlei- tung! 5.3.33 Stromstossrelais, Bestell-Nr. 2965 00 (Abkürzung: ST2) Bitte beachten Sie die separate, dem Gerät beiliegende Installations- und Bedienunganlei- tung! 5.3.34 Batteriewechselset, Bestell-Nr. 2989 00 (Abkürzung: BWS) Bitte beachten Sie die separate, dem Gerät beiliegende Installations- und Bedienunganlei- tung! 5.3.35 Ersatzklemmen für Geräte im Zimmer- und Stationsbus, 5fach-Klemme, Bestell-...
  • Seite 127: Fragen Und Antworten

    Fragen und Antworten Fragen und Antworten Nachfolgend aufgeführt Fragen und Antworten zum Rufsystem 834 Plus. Frage: Antwort: Welches Leitungsgut kann verwendet Auf Zimmerebene sollte werden? J-Y(St)-Y 4x2x0,6 mm verwendet wer- den. Auf Stationsebene muss J-Y(St)-Y 4x2x0,8 mm verwendet wer- den.
  • Seite 128 Fragen und Antworten Frage: Antwort: Werden bestimmte Geräte für die Auf Zimmerebene werden Ruftaster mit Sprachkommunikation benötigt? Nebensteckkontakt (Bestell-Nr.:) oder Ruftaster mit Nebensteckkontakt (Bestell-Nr.:) und Diagnostikbuchse oder Ruf- und Abstelltaster mit Neben- steckkontakt (Bestell-Nr.:) benötigt. Im WC-Bereich muss ein Abstelltaster mit Sprachmodul (Bestell-Nr.:) einge- setzt werden.
  • Seite 129 Fragen und Antworten Frage: Antwort: Das Display zeigt die Meldung: Die System-Steuerzentrale oder die Ver- Stoerung SSZ. bindung zu ihr ist ausgefallen. Was bedeutet das? Das System befindet sich in Notfunk- tion. Das System kann keine Klartextnamen anzeigen. Das Display zeigt die Meldung: Es ist ein Fehler im System aufgetreten, Service.
  • Seite 130 Fragen und Antworten Frage: Antwort: Im Patientenzimmer ist ein akkusti- Dieses akkustische Signal weist auf sches Doppelsignal zu hören, die Zim- einen „Steckabwurf“ hin. mersignalleuchte zeigt rotes Dauerlicht, Entweder ist der Stecker des Patienten- im Display des Zimmerterminals ist die handgeräts oder des Diagnostikan- Abwurf Meldung:...
  • Seite 131: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Montage der Geräte in Unterputz-Dosen 1-/2fach (DIN 49073) bzw. in Unterputzgehäuse. Systembus Leitungstyp Ethernet-Kabel mindestens Kategorie 5 oder höher Stationsbus Leitungstyp Fernmeldeleitung verdrillt, Leitungsgut 4x2x0,8 mm (2 Adernpaare für +24 V und GND zur Querschnittsverdopplung) max. Leitungslänge der Spannungsversorgung 200 m max.
  • Seite 132 Technische Daten Batteriespannungsschwellen Schaltschwelle für Vorwarnung typ. 21,5 V vor Batterieabschaltung: Schaltschwelle für Tiefentladungsschutz: typ. 19,5 V Schutzklasse: Schutzgrad: IP 20 Sicherung Primärseite: T 2,5 A Sicherung Sekundärseite: 5 A FK2 Umgebungstemperatur bei 100% Last: 0º C bis +55º C Abmessungen (L x B x T): ca.
  • Seite 133: Energiepunkte-Tabelle

    Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhan- del. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an den für Sie zuständigen Verkäufer (Fachhandel/Installationsbetrieb/Elektrofachhandel). Diese leiten die Geräte an das Gira Service Center weiter. 06.2016/V 2.0...
  • Seite 134 Gewährleistung Notizen: 06.2016/V 2.0...
  • Seite 136 Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Postfach 1220 42461 Radevormwald Telefon: +49 2195 602-0 Telefax: +49 2195 602-191 Internet: www.gira.de Mail: info@gira.de...

Inhaltsverzeichnis