Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
Fingerprint-Leseeinheit
2617 ..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 2617 Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Fingerprint-Leseeinheit 2617 ..
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung...........5 Gerätedarstellung ............6 Anwendungsgebiete ..........7 Bedienung ..............9 Quittiersignale ............10 Ablauf der Inbetriebnahme ........11 Anschlussklemmen ..........12 Montage ..............13 Optimale Positionierung des Fingers......14 Grundlagen zum Einlernen eines Fingers ....15 Ersten Administrator einlernen ........16 Nutzerfinger für Relais 1 einlernen......18 Nutzerfinger für Relais 2 einlernen......19 Einen weiteren Administrator einlernen ....20 Administrator löschen..........22 Nutzerfinger löschen..........24...
  • Seite 3 Integration ins Türkommunikations-System .....29 Anschluss an das Türkommunikations-System ..30 Zuordnung Nutzer - individueller Schaltaktor/Türöffner .....32 Zuordnung Nutzer - Gruppen-Schaltaktor/-Türöffner 33 Relais / Aktoren - was schaltet wann? .....34 5 Regeln zur Auswahl des richtigen Modus .....35 Modus einem einzelnen Nutzerfinger zuweisen ..36 Modus einer Nutzerfinger-Gruppe zuweisen ....37 Beispiele Beispiel 1: Inbetriebnahme Einzelbetrieb ....38...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Direktkonfiguration am Gerät eingelernt. Die Fingerprint-Leseeinheit wird im Innenbereich (IP20) im Rahmen aus dem System 55 und im Außen- bereich (IP 44) im Rahmen Gira TX_44 installiert. Inkompatibilität zwischen Artikelkomponenten Die Komponenten (Ein- und Aufsätze) der Artikel 2617 ..
  • Seite 5: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung Gira TX_44 1 Verbindungskabel Türkommunika- tions-System 2 UP-Einsatz (Fingerprint-Leseeinheit) 3 Rahmen Gira TX_44 Unterteil (nicht im Lieferumfang) 4 Fingerprint-Leseeinheit 5 Status-LED 6 Gira TX_44-Rahmen Oberteil (nicht im Lieferumfang) System 55 1 Verbindungskabel Türkom- munikations-System 2 UP-Einsatz 3 Rahmen System 55...
  • Seite 6: Anwendungsgebiete

    Anwendungsgebiete Einsatz als Einzelgerät In diesem Fall werden die im UP-Einsatz vorhandenen potenzialfreien Relaiskontakte genutzt, z. B. für einen Türöffner mit eigener Spannungsversorgung. Einsatz als Einzelgerät nicht in sicherheitsrelevanten Bereichen Nicht empfehlenswert zur Öffnung von Außentüren insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen, da bei Ausbau der Fingerprint-Leseeinheit durch Über- brückung der dann offen liegenden Kontakte die Tür geöffnet werden kann.
  • Seite 7 Einsatz im Türkommunikations-System Die Fingerprint-Leseeinheit kann über das beiliegende Verbindungskabel an das Türkommunikations-System angeschlossen werden. Somit kann die Fingerprint- Leseeinheit z. B. den Türöffnerkontakt des Steuergerä- tes ansteuern oder eine Schalthandlung eines Schal- taktors auslösen. 1 Wohnungsstation Freisprechen AP 2 Türstation UP mit Fingerprint-Leseeinheit 3 Steuergerät Audio 4 Türöffner...
  • Seite 8: Bedienung

    Bedienung Zum Bedienen der Fingerprint-Leseeinheit ist nur das einmalige Auflegen des zuvor eingelernten Fingers not- wendig. 360° Fingerauflage Eingelernte Finger werden in jeder Position erkannt (360°-Auflagefläche). Die optimale Positionierung des Fingers (siehe Grafik) ist zu bevorzugen. Beim Auflegen leuchtet die LED rot. In dieser Zeit wird der Fingerabdruck gelesen.
  • Seite 9: Quittiersignale

    Quittiersignale Die Fingerprint-Leseeinheit erzeugt bei der Bedienung und Inbetriebnahme verschiedene Quittiersignale: Positives Quittiersignal ✔ Die Fingerprint-Leseeinheit erzeugt einen langen Quittungston, die LED leuchtet gleichzeitig grün. Negatives Quittiersignal ✔ Die Fingerprint-Leseeinheit erzeugt drei kurze Quit- tungstöne, die LED leuchtet gleichzeitig rot. Administrator-Modus aktiviert ✔...
  • Seite 10: Ablauf Der Inbetriebnahme

    Ablauf der Inbetriebnahme Zur Inbetriebnahme der Fingerprint-Leseeinheit müs- sen die folgenden Schritte in der dargestellten Reihen- folge durchgeführt werden: Fingerprint-Leseeinheit installieren (ab S. 11) LED blinkt grün II. Ersten Administrator anlegen (Seite 15) Admin Progr. (7x) (7x) III. Nutzerfinger für Relais 1/2 anlegen (ab S. 17) R1 = Admin Progr.
  • Seite 11: Anschlussklemmen

    Anschlussklemmen Relais 1 N.O. (Schließer) Relais 1 Relais 1 COM Relais 1 N.C. (Öffner) freilassen Service freilassen Relais 2 N.O. (Schließer) Relais 2 Relais 2 COM Relais 2 N.C. (Öffner) Spannungsversorgung + 24 V DC frei 6poliger Steckplatz Türkommunikation Türkommunikations-System...
  • Seite 12: Montage

    Montage Achtung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Beim Einbau der UP-Einsätze in Gira TX_44-Rahmen nicht die den Rahmen beiliegenden Dichtungen ver- wenden. Die Fingerprint-Leseeinheit wird über die beiden abnehmbaren Klemmleisten angeschlossen und in eine 58er-UP-Dose montiert.
  • Seite 13: Optimale Positionierung Des Fingers

    Optimale Positionierung des Fingers Damit die Funktion der Fingerprint-Leseeinheit gewährleistet ist muss der Finger sowohl beim Einler- nen als auch bei der späteren Bedienung richtig aufge- legt werden. Es ist wichtig, dass der Fingerbereich mit den stärksten Verwirbelungen (Mitte der Fingerkuppe) vom Fingerprint-Sensor erfasst wird.
  • Seite 14: Grundlagen Zum Einlernen Eines Fingers

    Grundlagen zum Einlernen eines Fingers Zum Einlernen eines Fingers wird der einzulernende Finger mehrfach aufgelegt. Wichtig ist, die Position des Fingers beim wiederholten Auflegen jeweils um wenige Millimeter zu variieren, damit die Fingerprint- Leseeinheit einen größtmöglichen Bereich des Fingers erfassen kann. 1.
  • Seite 15: Ersten Administrator Einlernen

    Ersten Administrator einlernen Admin Progr. (7x) (7x) Vor der ersten Inbetriebnahme ist es erforderlich, einen Administrator anzulegen. Wurde noch kein Administra- tor eingelernt, blinkt die LED der Fingerprint-Leseein- heit grün. Ein Administrator besteht aus einem Admi- nistrator-Finger und aus einem Programmier-Finger. Administrator- und Programmier-Finger Administrator- und Programmier-Finger können nicht für spätere Schalthandlungen verwendet werden.
  • Seite 16 ✔ Die LED leuchtet orange. Jetzt innerhalb von 10 s den Programmier-Finger einlernen. Neuen Programmier-Finger einlernen: 4. Den Programmier-Finger auflegen, bis zum kurzen Quittungston. ✔ Während des Auflegens leuchtet die LED rot, nach dem Abheben orange. 5. Den Programmier-Finger erneut auflegen (Position leicht variieren), bis zum kurzen Quittungston.
  • Seite 17: Nutzerfinger Für Relais 1 Einlernen

    Nutzerfinger für Relais 1 einlernen Admin Progr. Admin Nutzer (7x) Modus starten: 1. Administrator-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann orange. 2. Programmier-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann 2fach orange.
  • Seite 18: Nutzerfinger Für Relais 2 Einlernen

    Nutzerfinger für Relais 2 einlernen Admin Progr. Progr. Nutzer (7x) Modus starten: 1. Administrator-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann orange. 2. Programmier-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann 2fach orange.
  • Seite 19: Einen Weiteren Administrator Einlernen

    Einen weiteren Administrator einlernen Admin Progr Admin Admin Progr. (7x) (7x) Ein Administrator besteht aus einem Administrator- Finger und aus einem Programmier-Finger. Administrator- und Programmier-Finger Administrator- und Programmier-Finger können nicht für spätere Schalthandlungen verwendet werden. Modus starten: 1. Administrator-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen.
  • Seite 20 Neuen Administrator-Finger einlernen: 1. Den Administrator-Finger auflegen, bis zum kurzen Quittungston. ✔ Während des Auflegens leuchtet die LED rot, nach dem Abheben orange. 2. Den Administrator-Finger erneut auflegen (Position leicht variieren), bis zum kurzen Quittungston. 3. Schritt 2 wiederholen, bis 2 lange Quittungstöne ertönen und die LED grün leuchtet.
  • Seite 21: Administrator Löschen

    Administrator löschen Ein Administrator wird gelöscht, indem einer der bei- den Finger (Programmier- oder Admin-Finger) gelöscht wird. Mit dem Löschen des einen Fingers verliert auch der andere Finger des Administrators seine Funktion. Letzter Administrator ist nicht löschbar Ist nur noch ein Administrator in der Fingerprint-Lese- einheit eingelernt, kann dieser nicht gelöscht werden.
  • Seite 22 Administrator löschen: 4. Den zu löschenden Programmier- oder Administra- tor-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet orange. Danach erzeugt die Fin- gerprint-Leseeinheit ein positives Quittiersignal: Der Administrator wurde erfolgreich gelöscht. ✔ Bei 3 kurzen Quittungstönen wurde entweder ein unbekannter Finger aufgelegt oder es ist nur noch ein Administrator in der Fingerprint-Leseeinheit ein- gelernt, der nicht gelöscht werden kann.
  • Seite 23: Nutzerfinger Löschen

    Nutzerfinger löschen Progr. Progr. Progr. Nutzer löschen Modus starten: 1. Programmier-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann orange. 2. Programmier-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann 2fach orange.
  • Seite 24: Beleuchtung Der Auflagefläche Ein-/Ausschalten

    Beleuchtung der Auflagefläche Werkseinstellung: die Nachtbeleuchtung der Auflage- fläche der Fingerprint-Leseeinheit ist eingeschaltet. Progr. Admin Admin = Einstellung wechselt Beleuchtungseinstellung wechseln: 1. Programmier-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann orange. 2. Administrator-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen.
  • Seite 25: Quittungstöne Ein-/Ausschalten

    Quittungstöne ein-/ausschalten Werkseinstellung: Quittungston ist eingeschaltet. Progr. Admin Progr. = Einstellung wechselt Die Quittungstöne werden wie folgt ein-/ausgeschaltet: 1. Programmier-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann orange. 2. Administrator-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen.
  • Seite 26: Schaltzeit Der Relais Einstellen

    Schaltzeit der Relais einstellen Die für beide Relais geltende Kontakthaltezeit kann von 3 bis 30 s eingestellt werden. Progr. Progr. Admin Nutzer Schaltzeit Nutzer Modus starten: 1. Programmier-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann orange. 2.
  • Seite 27: Werksrückstellung - Alle Zuordnungen Löschen

    Werksrückstellung - Alle Zuordnungen löschen Die Fingerprint-Leseeinheit kann wieder in den Ausliefe- rungszustand versetzt werden. In diesem Fall gehen alle Nutzer- und Administrator-Zuordnungen verloren. Admin Admin Admin (5s) = Auslieferungszustand Fingerprint-Leseeinheit zurücksetzen: 1. Administrator-Finger bis zum kurzen Quittungston auflegen. ✔ Die LED leuchtet kurz grün, blinkt dann orange. 2.
  • Seite 28: Integration Ins Türkommunikations-System

    Fingerprint-Leseeinheit 3 Schaltaktor 4 Steuergerät 5 Türöffner Die Fingerprint-Leseeinheit kann an die Gira Türstatio- nen Unterputz und an den Einbaulautsprecher ange- schlossen werden. Über zuvor eingelernte Nutzerfinger können bis zu 16 Schaltaktoren (8 Gruppenaktoren + 8 individuelle Schaltaktoren) und die Türöffnerfunktion angesteuert werden.
  • Seite 29: Anschluss An Das Türkommunikations-System

    Anschluss an das Türkommunikations-System Die Fingerprint-Leseeinheit wird mit dem beiliegenden Verbindungskabel an einen Türkommunikations-Bus- ankoppler oder Ruftasten-Einsatz des Gira Türkommu- nikations-Systems angeschlossen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 112 1 Fingerprint-Leseeinheit 2 Türkommunikations-Busankoppler Die Spannungsversorgung der Fingerprint-Leseeinheit erfolgt über den Türkommunikations-Bus.
  • Seite 30 Direkte Zuordnung/Gruppenzuordnung Bei der Zuordnung wird unterschieden zwischen: • der direkten Zuordnung einzelner Nutzerfinger auf einen individuellen Schaltaktor • der Gruppenzuordnung aller Nutzerfingern auf einen Schaltaktor. Bei der Gruppenzuordnung lösen alle der Fingerprint- Leseeinheit zugeordneten Nutzerfinger eine Schalt- handlung bei dem Schaltaktor aus. Beim Programmieren wird an Stelle eines Nutzerfin- gers ein Admin-Finger aufgelegt.
  • Seite 31: Zuordnung Nutzer - Individueller Schaltaktor/Türöffner

    Zuordnung Nutzer - individueller Schaltaktor/Türöffner Die Nutzerfinger müssen zuvor in der Fingerprint-Lese- einheit eingelernt werden (ab Seite 17). 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „Systemprogr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten. ✔ Die LED am Steuergerät blinkt. Die Fingerprint-Lese- einheit erzeugt einen Quittungston und die LED blinkt orange.
  • Seite 32: Zuordnung Nutzer - Gruppen-Schaltaktor/-Türöffner

    Zuordnung Nutzer - Gruppen-Schaltaktor/-Türöffner Alle in der Fingerprint-Leseeinheit eingelernten Nutzer- finger einem Gruppen-Schaltaktor zuordnen: 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „Systemprogr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten. ✔ Die LED am Steuergerät blinkt. Die Fingerprint-Leseeinheit erzeugt einen Quit- tungston und die LED blinkt orange.
  • Seite 33: Relais / Aktoren - Was Schaltet Wann

    Relais / Aktoren - was schaltet wann? In der Grundkonfiguration gelten bei der Zuordnung der Schaltaktoren folgende Regeln: • die Relais der Fingerprint-Leseeinheit werden nicht geschaltet, sobald ein Schaltaktor zugewiesen wur- • ein individueller Schaltaktor hat immer höhere Prio- rität als ein Gruppen-Schaltaktor. individueller Aktor Gruppen-Aktor Relais...
  • Seite 34: Regeln Zur Auswahl Des Richtigen Modus

    5 Regeln zur Auswahl des richtigen Modus Regel 1: Sind keine Schaltaktoren des Türkommunikations- Systems zugeordnet, werden immer die dem Nutzer zugeordneten Relais geschaltet. Regel 2: Sollen die Relais gemeinsam mit einem Schaltaktor (individuell / Gruppe) schalten, muss Modus 3 oder 4 gewählt werden.
  • Seite 35: Modus Einem Einzelnen Nutzerfinger Zuweisen

    Modus einem einzelnen Nutzerfinger zuweisen Um einem Nutzerfinger den entsprechenden Modus zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „Systemprogr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten. ✔ Die LED am Steuergerät blinkt. Die Fingerprint-Leseeinheit erzeugt einen Quit- tungston und die LED blinkt orange.
  • Seite 36: Modus Einer Nutzerfinger-Gruppe Zuweisen

    Modus einer Nutzerfinger-Gruppe zuweisen Um der Gruppe von Nutzerfingern den entsprechenden Modus zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „Systemprogr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten. ✔ Die LED am Steuergerät blinkt. Die Fingerprint-Leseeinheit erzeugt einen Quit- tungston und die LED blinkt orange.
  • Seite 37: Beispiel 1: Inbetriebnahme Einzelbetrieb

    Beispiel 1: Inbetriebnahme Einzelbetrieb In diesem Beispiel schaltet das Relais 1 der Fingerprint- Leseeinheit den Türöffner. 1 Fingerprint-Leseeinheit 2 Türöffner 3 Spannungsversorgung 24 V DC 4 Spannungsversorgung des Türöffners Inbetriebnahme 1. Vor der ersten Inbetriebnahme ist es erforderlich, einen Administrator anzulegen. Ein Administrator besteht aus einem Administrator- Finger und aus einem Programmier-Finger.
  • Seite 38: Beispiel 2

    Beispiel 2: Inbetriebnahme Türkommunikations-System In dem Einfamilienhaus sollen alle Bewohner mit ihrem Nutzerfinger die Tür öffnen können (Gruppenzuwei- sung). Über einen weiteren Finger sollen ausgewählte Perso- nen das Außenlicht über den Schaltaktor einschalten können. Schaltung 1 Wohnungstation AP 2 Türstation mit Fingerprint-Leseeinheit 3 Schaltaktor 4 Steuergerät...
  • Seite 39 Inbetriebnahme 1. Vor der ersten Inbetriebnahme ist es erforderlich, einen Administrator anzulegen. Ein Administrator besteht aus eine Administrator- Finger und aus einem Programmier-Finger. 2. Alle Nutzerfinger müssen zunächst in der Finger- print-Leseeinheit eingelernt werden: Admin Progr. Admin Nutzer (7x) Den Schaltaktor zuordnen 1.
  • Seite 40 Den Türöffner zuweisen Alle Bewohner des Hauses sollen die Tür mit ihrem Nutzerfingern öffnen können. 1. Am Steuergerät den Programmiermodus starten. 2. Am Steuergerät den Türöffnerprogrammiermodus starten. 3. Die Gruppenzuordnung mit dem Admin-Finger vor- nehmen: Dazu den Admin-Finger auf die Fingerprint-Leseein- heit legen.
  • Seite 41: Beispiel 3: Integration Ins Türkommunikations-System Ohne Sprechfunktion

    Beispiel 3: Integration ins Türkommunikations- System ohne Sprechfunktion Wenn keine Sprechfunktion erforderlich ist, kann die Fingerprint-Leseeinheit wie folgt in das Türkommunikations-System integriert werden: 1 Fingerprint-Leseeinheit 2 Busankoppler Türkommunikation 3 Schaltaktor 4 Steuergerät 5 Türöffner Vor der Inbetriebnahme beachten! Vor der Inbetriebnahme muss der Busankoppler dem Steuergerät zugewiesen werden.
  • Seite 42: Demontage-Alarm

    Demontage-Alarm Der UP-Einsatz erzeugt beim Abziehen der Fingerprint- Leseeinheit eine Alarmierung. Beim Einzelgerät Wird die Fingerprint-Leseeinheit vom UP-Einsatz abge- zogen, ertönt ein einminütiger Dauerton. Im Türkommunikations-System Wird die Fingerprint-Leseeinheit im Türkommunika- tions-System betrieben, kann zusätzlich zu dem einmi- nütigen Dauerton das Abzieh-Signal an einen Schaltak- tor weitergeleitet werden.
  • Seite 43: Tabelle Zur Inbetriebnahme-Dokumentation

    Tabelle zur Inbetriebnahme-Dokumentation In den folgenden Tabellen können die Finger der Admi- nistratoren bzw. der Nutzer als Erinnerungshilfe mar- kiert werden. Der Beispiel-Administrator wählt als Admin-Finger den Daumen der linken Hand und als Programmier-Finger den Zeigefinger der rechten Hand. Administratoren Administrator Admin- Programmier-...
  • Seite 44 Nutzer Nutzer / Funktion Nutzerfinger...
  • Seite 45: Vorgehensweise, Wenn Der Administrator Nicht Mehr Zur Verfügung Steht

    Gira Keyless In Safety Card Fingerprint Steht kein Administrator mehr zur Verfügung, muss die Fingerprint-Leseeinheit zusammen mit der beiliegen- den Sicherheitskarte an das Gira Service-Center geschickt werden. Dort wird eine Werksrückstellung durchgeführt, d. h. alle Administratoren und Nutzer werden gelöscht.
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Spannungsversorgung: DC 24 V ±10 % Schutzart: IP 20 (System 55) IP 44 (Gira TX_44) Umgebungstemperatur: -20 °C bis +70 °C ESD-Festigkeit: bis 15 kV Relais-Belastbarkeit: AC/DC 24 V / 1,6 A Schutz der Relais durch Freilaufdiode Zum Schutz der Relaiskontakte wird empfohlen, beim Anschluss induktiver Lasten (z.
  • Seite 47: Entsorgung

    Bestimmungen über den Fachhandel. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte inklusive dazugehöriger Safety Card portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an den für Sie zuständigen Verkäu- fer (Fachhandel/Installationsbetrieb/Elektrofachhan- del). Dieser leitet die Geräte an das Gira Service Center wei- ter.
  • Seite 52 Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations-Systeme Postfach 1220 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49(0)21 95 - 602 - 0 Fax +49(0)21 95 - 602 - 191 www.gira.de info@gira.de...

Inhaltsverzeichnis