Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
DT50-2 Pro
Distanzsensor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK DT50-2 Pro

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G DT50-2 Pro Distanzsensor...
  • Seite 2: Hersteller

    © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten. Originaldokument Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung mittels IO-Link............6.3.5 Bedienung mittels Multifunktionseingang (MF)....Funktionsbeschreibung................6.4.1 Schaltmodus für Q („ModeQ “)..........8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 11.4.3 Output.................. 11.4.4 MF Input................... 11.4.5 Speed..................11.4.6 Device..................100 11.4.7 Info.................... 101 B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Abbildung 1: Typenschild 2D-Code (Inhalt: Artikelnummer und Typenbezeichnung) Typenbezeichnung Artikelnummer (Bestellnummer) Herstelljahr, Herstellmonat Seriennummer B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Änderungen und Umbauten WICHTIG Änderungen und Umbauten am Gerät können zu unvorhergesehenen Gefahren führen. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Anforderungen An Fachkräfte Und Bedienpersonal

    Kapiteln dieser Produktdokumentation, um Gesundheitsgefahren zu reduzie‐ ren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Gerätetypen mit Laserklasse 1: B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Warnschilder Am Gerät

    Im Gerät ist abhängig von der Gerätevariante ein Laser der Klasse 2 oder der Klasse 1 eingebaut. Das Gehäuse ist mit einem entsprechenden Warnschild gekennzeichnet. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Ul-Konformität

    Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Montage

    Die grüne Betriebs-LED leuchtet auf. Den Lichtfleck so ausrichten, dass das gewünschte Objekt gemessen wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Elektrische Installation

    Gruppe 1: sehr störempfindliche Leitungen wie analoge Messleitungen ° Gruppe 2: störempfindliche Leitungen wie Geräteleitungen, Kommunikations‐ ° signale, Bussignale 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14 Abbildung 5: Ideale Verlegung - Leitungen in verschiedenen Kabelkanälen verlegen Abbildung 6: Alternative Verlegung - Leitungen durch metallische Trennung trennen B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK...
  • Seite 15: Sensor Elektrisch Anschließen

    Ausgang 2: Analogausgang / Schaltaus‐ gang 2 / Q nicht / Inaktiv blau Versorgungsspannung: 0 V 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Kennzeichnung Aderfarbe Beschreibung schwarz Ausgang 1: Schaltausgang 1 / IO-Link grau Multifunktionseingang (MF) B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Bedienung

    Beschaltung des Ausgangs (NPN oder PNP) sowie vom logischen Status des Ausgangs. Die Beispiele in diesem Dokument beziehen sich auf eine PNP-Beschaltung. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Bedienelemente Und Statusanzeigen

    Sensors. Nach dem Einschalten befindet sich der Sensor im RUN-Modus. Durch Betäti‐ gung der Taste kann zwischen folgenden Anzeige-Werten gewechselt werden: B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Bedienmöglichkeiten

    Drücken Sie die Taste , um den Vorgang abzubrechen. Der zuvor gewählte Parametername wird wieder angezeigt. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Wert Ändern

    Software SOPAS Engineering Tool (SOPAS ET) verwendet werden. Für die Parametrierung des Sensors per PC benötigen Sie Folgendes: B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK...
  • Seite 21: Bedienung Mittels Sopasair (Wi-Fi)

    COM3 (230,4 kBaud) Prozessdaten-Breite 16 Bit ausgehend (vom Sensor zum Master) Prozessdaten-Typ UINT (unsigned integer) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Gerätedaten

    Signalpegelwarnung („SLWarning“, nur Benutzerlevel „Advanced“) ■ Diese werden im Folgenden im Detail beschrieben. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Schaltmodus "Distanz Zu Objekt" Bzw. Einfacher Schaltpunkt ("Dto (1Point)")

    Für den Schaltmodus „Distanz zu Objekt“ („DtO (1point)“) stehen zwei Teach-Funktio‐ nen zur Auswahl. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 DtO (1 point) 5 sec Drücken → Q Werkseinstellung: Objekt positionieren 30000 mm → Saved B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25 → Q bis → Q Objekt positionieren → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 → 4 - 20 mA bis → Switching → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27 Ausgabe eines Schaltsignals, wenn die gemessene Distanz innerhalb (Schließer - „High Active“) oder außerhalb (Öffner - „Low Active“) eines Schaltfensters liegt. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 28) oder Öffner („Low Active“; Distanz für nah > Distanz für fern; siehe Abbildung 13, Seite 28). B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29 → ModeQ → DtO (1point) bis → Window → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 → 00200 (Hinweis 0 = blinkende 0) → gewünschte Distanz in mm → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 → 4 - 20 mA bis → Switching → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Schaltmodus "Objekt Zwischen Sensor Und Hintergrund" ("Obsb")

    Hintergrundmodus dient zur zuverlässigen Detektion aller vom Hintergrund abweichen‐ den Objekte unabhängig davon, ob diese hoch spiegelnd oder tiefst schwarz sind. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK...
  • Seite 33 Für den Schaltmodus „Objekt zwischen Sensor und Hintergrund“ („ObSB (Back‐ ground)“) stehen zwei Teach-Methoden zur Auswahl. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Bedienbeispiele Via Display: Schaltmodus "Objekt Zwischen Sensor Und Hintergrund" ("Obsb")

    → Teach Q → Q Sensor auf Referenzhintergrund ausrichten → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35 → High Active bis → Low Active → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36 → Teach Q → Q Sensor auf Referenzhintergrund ausrichten → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37 Form der gemessenen Objekte 1 bis 5 Grafische und prozentuale Darstellung des Übereinstimmungsgrades 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Seite 65) des Sensors sinnvoll zu wählen bzw. in der Applikation zu qualifizieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 Form des Referenzobjekts einzulernen. Des Weiteren kann die Schaltschwelle des Formvergleichs optional eingelernt werden. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40 Run-Modus testweise einige Objekte zu vermessen und die Ergebnisse des Formvergleichs zu beobach‐ ten. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41 Objekt an Sensor vorbeiführen Nach dem Objekt kommt automatisch Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42 → 00025 (Hinweis: 0 = blinkende 0) bis → gewünschte Form Trigger- Schwelle → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43 Ein bis beliebig viele Gutobjekte am Sensor vorbeiführen Nach dem letzten Gutobjekt → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 Abbildung 20: Fehlerausgang (Öffner – „Low Active“) Minimaler Signalpegel Signalpegel, ab dem keine Messung mehr möglich ist Maximaler Signalpegel B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45 → ModeQ → DtO (1point) bis → Alarm → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Schaltmodus "Signalpegelwarnung" ("Slwarning")

    Maximaler Signalpegel Abbildung 22: Signalpegelwarnung (Öffner – „Low Active“) Minimaler Signalpegel Signalpegel-Schaltpunkt Maximaler Signalpegel B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47 Der Ausgang fungiert somit als Schließer („High Active“; siehe Abbildung 21, Seite 46). 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 → ModeQ → DtO (1point) bis → SLWarning → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Ausgangsfunktion „Function Q 2 /Q A

    Für den Ausgang 2 kann zwischen folgenden Funktionen gewählt werden. • 4 - 20mA • 0 - 10V • Schaltend („Switching“) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Ausgangsfunktion "Schaltend" ("Switching")

    Ausgang Q sind dem Kapitel Schaltmodus für Q („ModeQ “) zu entneh‐ men. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Analogmodus Für Q A („Modeq A ")

    Eingelernte oder manuell eingestellte Distanz für 0 V Eingelernte oder manuell eingestellte Distanz für 10 V 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 Teach-Funktionen zur Verfügung, die durchgeführt werden können um den Analogaus‐ gang entsprechend der Applikationsanforderungen zu skalieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53 Distanz für 4 mA bzw. 0 V > Distanz für 20 mA bzw. 10 V). 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Bedienbeispiele Via Display: Skalierung Des Analogausgangs Zur Distanzwertausgabe

    → 4 mA bis → 20 mA Objekt Positionieren → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55 → 4-20 mA bis → 0-10 V → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 Eingelernte oder manuell eingestellte Übereinstimmung für Schlechtobjekte Eingelernte oder manuell eingestellte Übereinstimmung für Gutobjekte B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57 Hintergrundes auszublenden, kann diese Höhenschwelle manu‐ ell in Millimetern angepasst werden. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58 → 4-20 mA bis → 0-10 V → Saved bis → RUN Mode B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59 Objekt an Sensor vorbeiführen Nach dem Objekt kommt automatisch Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Multifunktionseingang („Mf Input")

    Logik des MF („MF Logic“) Schließer („High active“) ■ Öffner („Low active“) ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Bedienbeispiel Via Display: Funktion Mf ("Mf Function")

    : Einlernen Q nah siehe „Bedienbeispiele via Display: Schaltmodus „Schaltfenster“ („Window“) “, Seite 29 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 „Bedienbeispiele via Display: Schalt‐ modus „Q Signalpegelwarnung“ („Q Q nicht SLWarning“)“, Seite 48 B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Bestätigung Des Einlernens Per Mf Über Ausgang Q

    Mit dieser Funktion ist es möglich, für jedes Einlernen per Multifunktionseingang eine Bestätigung über den Schaltausgang Q ausgeben zu lassen. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64 Rückkehr zum aktuellen Schaltausgang. Der Schaltausgang kann durch einen neuen Teach-Punkt geändert sein. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Bedienbeispiel Via Display: Einlernen Bestätigen ("Confirm Teach")

    Kontinuierliche Änderung des Abstands zum Objekt im Messbereich Seitliches Einführen des Objekts in den Messbereich 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Bedienbeispiel Via Display: Geschwindigkeitseinstellung ("Speed")

    Benutzerlevel („User Level“) Für die Bedienung am Display gibt es zwei verschiedene Benutzerlevel: B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Bedienbeispiel Via Display: Benutzerlevel Auf "Advanced" Umstellen

    Wird bei ausgeschaltetem Display eine Taste betätigt, wird das Display kurzzeitig wieder eingeschaltet. Es werden im Wechsel die beiden Texte „Disply“ und „Off“ angezeigt. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Bedienbeispiel Via Display: Display Ausschalten ("Disply Off")

    Der Laser ist ausgeschaltet. ■ In den Werkseinstellungen verhält sich der Sensor wie folgt: B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69 → gewünschtes Verhalten, wenn keine Mes‐ sung möglich ist → Saved bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Informationen Zum Sensor Auslesen

    Index 95 (0x5F) „Q2 Mitte Schaltfenster“ • Index 96 (0x60) „Qa Mitte Analogausgang“ B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Schaltverzögerung

    Es ist möglich, den Sendelaser vorübergehend oder dauerhaft auszuschalten. Mit aus‐ geschaltetem Laser ist keine Messung möglich. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Gerät Suchen

    Alle Werte, die in den Prozessdaten übertragen werden, können alternativ auch über den azyklischen Kanal ausgelesen werden (Parameter „Alle Prozessdaten“). B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK...
  • Seite 73 (Ansprechzeit, Tiefe des Bit-Filters) Die längste messbare Zeitspanne beträgt 65535 Millisekunden (65,5 Sekunden). 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: Signalpegel Und Signalqualität

    Signalqualität anzeigen („SQ“) Bedienbeispiel bzw. -schritte: Notwendige Voreinstellungen: RUN Mode bis → SQ Werkseinstellung: Distanzwert B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: Anwenderbeschreibung

    1.1.2, Kapitel „B.2.4 Device Access Locks“). Verfügbar unter SOPAS ET: Seite „Identifikation“ IO-Link: Index 12 (0x0c) „Gerätezugriffssperren“ 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Instandhaltung

    Vorgaben. Empfohlen: mindes‐ tens alle 6 Monate. B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77: Störungsbehebung

    → FW Version bis → Status → Status wird angezeigt bis → RUN Mode 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Rücksendung

    Die geltenden nationalen Umweltschutzvorschriften immer beachten. ■ Die Wertstoffe sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79: Technische Daten

    Kontinuierliche Änderung des Abstands zum Objekt im Messbereich. Seitliches Einführen des Objekts in den Messbereich. 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: Schnittstellen

    -Toleranzen nicht über- oder unterschreiten Bei ≥ 0 °C Ohne Last Umgebungsdaten Tabelle 22: Umgebungsdaten Schutzklasse B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: Maßbild

    Referenzfläche = 0 mm Laserwarnschild Status-LED Q (orange) Status-LED Q (orange) Betriebs-LED (grün) Bedientasten und -display 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82 Referenzfläche = 0 mm Laserwarnschild Status-LED Q (orange) Status-LED Q (orange) Betriebs-LED (grün) WiFi-Antenne B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83: Zubehör

    Zubehör HINWEIS Zubehör und gegebenenfalls Montageinformationen finden Sie im Internet unter: • www.sick.com/Dx50-2 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Anhang

    18 % Remission 90 % Remission Distanz in m Abbildung 33: Kennlinie für Geschwindigkeit „Slow“ B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85 90 % Remission Spezifikationsbasis technische Daten Distanz in m Abbildung 35: Kennlinie für Geschwindigkeit „Fast“ 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86 90 % Remission Distanz in m Abbildung 36: Kennlinie für Geschwindigkeit „Super Fast“ B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87: Menüstruktur

    Q1 Tolerance Q1 SLWarning [0...6000] Abbildung 37: Menüstruktur DT50-2 (Teil 1 von 6) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88 Q2Good Teach Q2Bad Teach Q2 SLWarning Abbildung 38: Menüstruktur DT50-2 (Teil 2 von 6) B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89 Q2 Tolerance [0%...100%] Q2 SLWarning [0...6000] Abbildung 39: Menüstruktur DT50-2 (Teil 3 von 6) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90 Setting level 2 Confirm Teach Abbildung 40: Menüstruktur DT50-2 (Teil 4 von 6) B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91 0.33ms Averaging (Analog) BitFilter (Switch) Abbildung 41: Menüstruktur DT50-2 (Teil 5 von 6) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92 ErrXXX XXXh WrnXXX XXXh ErrXXX XXXh Abbildung 42: Menüstruktur DT50-2 (Teil 6 von 6) B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 93: Referenztabellen

    Alarm Alarm (0x3D) (0x02) → SLWarning SLW (Signalpegel-War‐ (0x3D) (0x02) nung) Benutzerlevel Advanced 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 94 (0x01) ausgang → Length Ref. Form-Länge einlernen Länge des Referenzob‐ Object (0x70) jektes B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95: Q 2 Output

    ObSB Modus Hintergrund (ObSB) ground) (0x3F) (0x02) → Shape Shape Formvergleich (0x3F) (0x02) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96 Gut-Schwelle einler‐ Gutform-Toleranz (0x82) → Q Bad Teach Schlecht-Schwelle Schlechtform-Tole‐ (0x82) einlernen ranz B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 97 → Q Schaltpunkt Fern (0x3E) (0x01) → Q near Schaltpunkt nah (0x3E) (0x02) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98 → Shape Ref. Form-Referenz einler‐ Object → Self Trigger Form Trigger-Schwelle Form Trigger-Schwelle (0x6F) B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 99: Mf Input

    Geschwindigkeit / Ansprechzeit (0x67) Ansprechzeit S-Slow Superlangsam Superlangsam (0x67) Slow Langsam Langsam (0x67) 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100: Device

    Verhalten wenn keine Messung möglich (0x68) Messung möglich → Clamp Maximalwert Maximalwert (0x68) B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 101: Info

    → - / CountError → - / CountWar‐ ning → - / History Benutzerlevel Advanced 8017153/1AVV/2021-03-24 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | DT50-2 Pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102 E-Mail office@sick.com.gr E-Mail info@sick.ru Vietnam Hong Kong Singapore Phone +65 6744 3732 Phone +852 2153 6300 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail sales.gsg@sick.com Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis