Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALT
1
Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz....................................... 2
1.1
Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise ............................ 2
1.2
Länderspezifische Bedingungen ................................................. 3
1.3
Ende der Lebensdauer ............................................................. 4
2
Funktionsbeschreibung.................................................................... 5
2.1
Überblick ................................................................................ 5
2.2
Betriebskontrollen ................................................................... 7
2.3
Bedienfeld .............................................................................. 8
2.4
Softwarebeschreibung .............................................................. 8
3
Bedienungsanleitung ..................................................................... 13
3.1
Installation ............................................................................ 13
3.2
Vorbereitungen ...................................................................... 13
3.3
Starten ................................................................................. 14
3.4
Nachlegen von Dokumenten .................................................... 15
3.5
Nachlegen von Kuverts ........................................................... 17
3.6
Auffüllen des Verschlussflüssig-keitstanks .................................. 18
3.7
Ausführen eines Jobs .............................................................. 18
3.8
3.9
Tagespost ............................................................................. 20
3.10
Anhalten des Systems ............................................................. 20
4
Job-Programmierung ..................................................................... 21
4.1
Erstellen eines Jobs ................................................................ 21
4.2
Job-Eingaben ......................................................................... 22
4.3
Ändern eines Jobs ................................................................. 28
4.4
Kopieren eines Jobs ................................................................ 29
4.5
Löschen eines Jobs ................................................................. 29
5
Optionen........................................................................................ 30
5.1
Aktivieren einer Option ........................................................... 30
5.2
OME-Lesung .......................................................................... 30
5.3
MaxiFeeder™(MF-2) ................................................................ 37
5.4
Zuführung mit hoher Kapazität ................................................. 40
5.5
5.6
Seitenausgang ....................................................................... 41
6
Wartung durch den bediener ......................................................... 42
7
Fehlersuche ................................................................................... 43
7.1
Fehlermeldungen .................................................................... 43
7.2
Beheben von Staus ................................................................. 43
7.3
Problembehandlung durch den Bediener .................................... 44
8
Spezifikationen .............................................................................. 49
8.1
Technische Daten ................................................................... 49
8.2
Abmessungen ........................................................................ 49
8.3
Weitere Spezifikationen ........................................................... 49
8.4
Dokumentspezifikationen ........................................................ 50
8.5
Kuvert- und Kuvertierspezifikationen ......................................... 50
8.6
8.7
Spezifikationen für maxiFeeder™ .............................................. 52
9
Terminologie ................................................................................. 53
Index .............................................................................................. 61
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Neopost HCVS-1

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Aktivieren einer Option ............30 OME-Lesung ................30 MaxiFeeder™(MF-2) ..............37 Zuführung mit hoher Kapazität ..........40 Vertikale Ablage mit hoher Kapazität (HCVS-1) ......41 Seitenausgang ............... 41 Wartung durch den bediener ............42 Fehlersuche ................... 43 Fehlermeldungen ..............43 Beheben von Staus ..............
  • Seite 2: Gesundheit, Sicherheit Und Umweltschutz

    GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses System verwenden. Gemäß der Deklaration der europäischen Kommission zur Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) ist die Bedienungsanleitung in allen Landessprachen des Landes bereitzustellen, in das ein System geliefert wird. Sollte die Bedienungsanleitung in einer Landessprache Ihres Landes fehlen, wenden Sie sich an die zuständige Vertretung.
  • Seite 3: Länderspezifische Bedingungen

    Formatierungskonventionen Warnung Dieses Symbol: • Kennzeichnet Situationen, in denen eine unsachgemäße Verwendung des Systems Verletzungen oder nicht behebbare Schäden am System verursachen kann. • Weist darauf hin, dass im Bedienungshandbuch weitere Informationen nachzulesen sind. Hinweis Hinweise enthalten relevante Zusatzinformationen. Achtung Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die zu Verletzungen oder Sachschäden führen kann, wenn die Gefahr nicht gemieden wird.
  • Seite 4: Ende Der Lebensdauer

    Ende der Lebensdauer Die Europäische Union verfolgt mit ihrer Umweltpolitik insbesondere die Erhaltung, den Schutz und die Verbesserung der Umweltqualität, den Schutz der Gesundheit und die umsichtige und rationelle Nutzung natürlicher Ressourcen. Die Politik basiert auf dem Vorsorgeprinzip und auf der Ergreifung von Vorsorgemaßnahmen, damit Umweltschäden an ihrem Entstehungsort korrigiert werden.
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die machine führt Dokumente zu, falzt diese und führt den Kuvertiervorgang durch, wobei die Kuverts anschließend verschlossen und abgelegt werden. Die automatische Überwachung stellt die richtige Anzahl von Beilagen pro Kuvert sicher. Das Gerät ist ein hochentwickeltes Falz- und Kuvertiersystem, das große Sendemengen schnell und einfach verarbeiten kann.
  • Seite 6 2.1.1 Zuführbereich (1) Der Zuführbereich stellt die zuführende Komponente des Systems dar. Es sind zwei Zuführungstypen verfügbar: die automatische und die Spezialzuführung. Die automatische Zuführung erfordert keine Anpassungen hinsichtlich der Separation. Der Zuführbereich ist mit der Doppelblattkontrolle ausgestattet. Auf diese Weise kann das System fehlerhafte Dokumentsätze erkennen.
  • Seite 7: Betriebskontrollen

    Betriebskontrollen Ablage Fotozellen Kuvertführung Balg Bedienfeld mit Touchscreen Entsperrgriff für Rollen der Kuvertführung Obere Einheit Verschlussflüssigkeitstank Sperrgriff der oberen Einheit Seitenabdeckung (geöffnet) Dokumentzufuhrablage Lineal Sortierer Rändelrad für Seitenführungseinstellung Sortierbereich Seitenführungen des Kuvertmagazins Stromanschluss, Hauptschalter, Separationsregler Entstörhebel Kuvertstütze...
  • Seite 8: Bedienfeld

    Bedienfeld Das System verfügt über einen grafischen Touchscreen. Neben dem Touchscreen befinden sich zwei Schaltflächen: • : die Starttaste Wenn die Starttaste gedrückt wird, beginnt das System mit der Verarbeitung. • : die Stopptaste Wenn die Stopptaste gedrückt wird, beendet das System den aktuellen Satz und hält Achtung Der Touchscreen ist mit einer dünnen drucksensitiven Schicht versehen.
  • Seite 9: Job-Beschreibung

    2.4.2 Job-Beschreibung Wenn weitere Informationen über einen Job erforderlich sind, wählen Sie den Job im Startmenü aus. Das Menü „Aktueller Job“ zeigt die folgenden Informationen zum ausgewählten Job an: • Job-Nummer und Job-Name • Gesamt: Gesamtanzahl der mit diesem Job verarbeiteten Kuverts •...
  • Seite 10: Hauptmenü

    • Schaltfläche "Bearbeiten": Verwenden Sie diese Schaltfläche, um den Job zu bearbeiten (siehe 4.3 „Ändern eines Jobs“ auf Seite 28). • Info-Schaltfläche: Wenn Sie die Schaltfläche Info drücken, wird auf dem Bildschirm gezeigt, wie das Kuvert und die Dokumente in die Zuführungen einzulegen sind.
  • Seite 11 Nachdem der richtige PIN-Code eingegeben wurde, öffnet sich das „Abteilungsleitermenü“. Über dieses Menü können Sie das System überprüfen und konfigurieren sowie Jobs verwalten. Das „Abteilungsleitermenü“ zeigt die folgenden Funktionen: • Systeminfo: Zeigt Systeminformationen wie: Die Softwareversionen, die im gesamten System vorhanden sind. Das Flex-Zertifikat, das für die Lesung verwendet wird.
  • Seite 12: Neuen Job Erstellen

    • Fotozellen-Reset: Wird für die Fotozellenkalibrierung verwendet. • OME-Test: Verwenden Sie dieses Menü, um den Lesekopf und die Qualität der Codes auf den Blättern zu testen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. • BCR-Test: Verwenden Sie dieses Menü, um den Lesekopf und die Qualität der Codes auf den Blättern zu testen.
  • Seite 13: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Installation Warnung Das System kann schweren Schaden nehmen, wenn es an eine falsche Stromversorgung angeschlossen wird. Überprüfen Sie daher, ob die lokale Spannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt, bevor Sie das System anschließen. Vorbereitungen 3.2.1 Dokumentzufuhrablagen Hinweis Das System kann mit einer Ablage zur manuellen Separationseinstellung geliefert werden (Spezialzuführung).
  • Seite 14: Starten

    3.2.2 Führung und Kuvertablage So montieren Sie die Führung und die Kuvertablage: Führung montieren, wie in der Abbildung gezeigt. Kuvertablage in die Bohrungen unterhalb des Kuvertmagazins einstecken. Abstand A sollte etwa das 1,5fache der Kuverthöhe betragen. Starten So starten Sie das System: System an die Stromversorgung anschließen.
  • Seite 15: Nachlegen Von Dokumenten

    Nachlegen von Dokumenten 3.4.1 Dokumentausrichtung Beachten Sie auch die Job-Informationen auf dem Touchscreen. Magazinewechsel Ein Formular Zwei Formulare Formular + Anlagen Kein Falz Einfachfalz Wickelfalz Anschreiben in obere Anschreiben in die beiden Anschreiben in obere Anschreiben in obere Einzugsablage. Einzugsablage. Einzugsablage.
  • Seite 16 Drehknopf B um eine halbe Drehung lösen. Seitenführungen in der Mitte anfassen und so weit wie möglich auseinander ziehen. Einen kleinen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen. Seitenführungen in der Mitte anfassen und in Richtung der Dokumente drücken. Der Abstand zwischen den Seitenführungen und den Dokumenten sollte nur so viel Spiel haben, dass diese frei bewegt werden können.
  • Seite 17: Füllen Der Dokumentzufuhrablage

    3.4.4 Füllen der Dokumentzufuhrablage So füllen Sie die Dokumentzufuhrablage auf: Linke Seitenführung A nach unten kippen. Die Zuführrollen werden automatisch angehoben. Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen Dokumente (abhängig vom Dokumenttyp und Falztyp) wie in 3.4.1 „Dokumentausrichtung“ auf Seite 15 gezeigt, zuführen. Linke Seitenführung erneut nach oben kippen.
  • Seite 18: Auffüllen Des Verschlussflüssig-Keitstanks

    Kuvertstütze B nach innen oder außen schieben, so dass die obere Kuvertseite an der gepunkteten Linie der Stütze anliegt. Kuvertstütze B so drehen, dass das Gewicht der Kuverts auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt wird. Auffüllen des Verschlussflüssig-keitstanks Wenn Sie Kuverts verschließen möchten, muss der Verschlussflüssigkeitstank gefüllt werden.
  • Seite 19: Verwenden Von Automatischen Jobs (Fill & Start)

    Auf die Schaltfläche drücken, um einen Testlauf zu starten oder auf die Schaltfläche drücken, um den Job zu starten. Wenn Sie die Schaltfläche drücken, werden auf dem Bildschirm Fragen angezeigt, die Ihnen beim Beheben möglicher Probleme hinsichtlich der Qualität von Briefsendungen helfen.
  • Seite 20: Tagespost

    Tagespost Zur Verarbeitung von Dokumenten oder Dokumentensätzen, die nicht automatisch verarbeitet werden können (z. B. gestapelte Dokumente), ist die obere Zuführung mit einem Tagespostschalter ausgestattet. So verwenden Sie die Tagespostfunktion: Job mit aktivierter Tagespostfunktion auswählen. Die Tagespost wird durch das Symbol in den Menüs für die Job-Informationen angezeigt.
  • Seite 21: Job-Programmierung

    JOB-PROGRAMMIERUNG Erstellen eines Jobs So erstellen Sie einen neuen Job: Im Startmenü auf die Schaltfläche "Neuer Job" drücken. Schaltfläche ''Manuell" drücken, um einen neuen Job zu erstellen. Informationen zur Option "Automatisch" finden Sie unter „Verwenden von automatischen Jobs (Fill & Start)“ auf Seite 19. PIN-Code 2546 eingeben.
  • Seite 22: Job-Eingaben

    Job-Eingaben Im Menü „Job-Eingaben“ sind folgende Eingaben verfügbar: Kuvert-Eingaben (siehe 4.2.1 „Kuvert- Eingaben“ auf Seite 22) Formular-Eingaben (siehe 4.2.2 „Form.- Eingaben“ auf Seite 23) Falzeingaben (siehe 4.2.3 „Falzeingaben“ auf Seite 25) Eingaben für Lesung (falls installiert) (siehe 4.2.4 „OME-Lesungseingaben (Option)“ auf Seite 26) DBK-Eingaben (siehe 4.2.5 „DBK-Eingaben“...
  • Seite 23 • drücken, um ein Kuvert mit offener Lasche auszuwählen. Dies bedeutet, dass Kuverts mit offener Lasche zugeführt werden. Obere Schaltfläche verwenden, um die geeigneten Abmessungen einzugeben. Für die Kuverthöhe kann ein Wert zwischen 90 mm (3,5 Zoll) und 162 mm (6,38 Zoll) festgelegt werden.
  • Seite 24 Hinweis Die maximale Anzahl von Blättern pro Satz beträgt 25. Wenn der Falzvorgang durchgeführt wird, beträgt die maximale Satzdicke 8 Blätter bei Wickelfalz und 10 Blätter (80 g/m2) bei Einzelfalz. • drücken, um die Dokumenthöhe einzugeben. Die Höhe oder das ISO-Format des Dokuments wird neben der entsprechenden Zuführung angezeigt.
  • Seite 25: Falzeingaben

    • drücken, um die Einstellung der Tagespostfunktion aufzurufen. Diese Funktion ermöglicht die Verarbeitung von Dokumenten oder Dokumentensätzen, die nicht automatisch verarbeitet werden können (siehe 3.9 „Tagespost“ auf Seite 20). Die obere Zuführung wird automatisch ausgewählt. drücken, um die Tagespostfunktion zu aktivieren. Das Symbol wird hinter der oberen Zuführung angezeigt.
  • Seite 26: Ome-Lesungseingaben (Option)

    Die gewünschte Position des entsprechenden Falzes eingeben. Falztyp Position (min.) Position (max.) Einfachfalz 75 mm (2,95 Zoll) Maximale Dokumentlänge minus 25 mm (0,98 Zoll) Wickelfalz Erster Falz 75 mm (2,95 Zoll) Maximale Dokumentlänge minus 50 mm (1,97 Zoll) Zweiter Falz Position des ersten Falzes Maximale Dokumentlänge plus 26 mm (1,02 Zoll)
  • Seite 27: Dbk-Eingaben

    Durch Drücken der Schaltfläche wird das nächste Menü für „OME-Lesungseingaben“ geöffnet. Dieses Menü umfasst die folgenden Einstellungen: • 1 Zeichen von oben: drücken, um die Position des ersten optischen Zeichens festzulegen, gemessen vom oberen Rand des Blattes. Der Wert kann zwischen 15 mm (0,6 Zoll) und 277 mm (10,9 Zoll) variieren.
  • Seite 28: Ändern Eines Jobs

    4.2.6 Job-Name Ein Job kann mit einem aussagekräftigen Job- Namen gespeichert werden, damit er leichter wieder zu erkennen ist. Dieser Name wird bei der Job- Auswahl angezeigt. Job-Namen mithilfe der alphanumerischen Tastatur eingeben. • Schaltfläche verwenden, um das Zeichen links neben der Cursorposition zu löschen (Rückschritt).
  • Seite 29: Kopieren Eines Jobs

    Kopieren eines Jobs So kopieren Sie vorhandene Job-Eingaben in einen neuen Job: Drücken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche "Abteilungsleitermenü". PIN-Code 2546 eingeben. Drücken Sie auf die Schaltfläche "Job-Menü". Das „Job-Menü“ wird geöffnet. Schaltfläche Job kopieren drücken. Das Menü „Job kopieren“ wird angezeigt. Die Pfeiltasten drücken, wenn eine andere Job- Nummer zum Kopieren ausgewählt werden soll.
  • Seite 30: Optionen

    OPTIONEN Aktivieren einer Option So aktivieren Sie eine neue Option: Im „Abteilungsleitermenü“ Optionen auswählen Softwareoptionen werden mithilfe von Lizenzcodes aktiviert. Die Lizenzcodes aktivieren zusammen mit der Identifizierungsnummer des Systems die entsprechenden Optionen. Die aktivierten und verfügbaren Softwareoptionen werden in diesem Menü angezeigt. Informationen zu Lizenzcodes erhalten Sie bei Ihrem Händler.
  • Seite 31: Anpassen Der Position Des Lesekopfs

    5.2.2 Anpassen der Position des Lesekopfs Die horizontale Position des Lesekopfs muss so angepasst werden, dass sie mit der Position der auf die Dokumente gedruckten Zeichen übereinstimmt. Zum Einstellen des Lesekopfs gehen Sie folgendermaßen vor: Dokument mit Lesecode bei der ersten Markierung falzen.
  • Seite 32: Dokumentausrichtung

    5.2.3 Dokumentausrichtung Schalten Sie die Lesungsfunktion ein, und legen Sie die Position der Lesemarkierungen fest, wie unter „OME-Lesungseingaben (Option)“ auf Seite 26 beschrieben. Dokumentausrichtung: Falzart Formularart Ladungspositionen Kein Falz Erste seite Einfachfalz Ende der Wickelfalz Beginn der OMR-Lesung OMR-Lesung Adresse Doppelte Adressenseite nach oben, Parallel Falz...
  • Seite 33 OMR-Codespezifikation Die folgenden Spezifikationen gelten für OMR-Codes: Kopfzeile vorne >4.2 mm >4.2 mm Kopfzeile hinten >7 mm >7 mm >6.3 mm Mindestabstand vom oberen Blattrand zur ersten Markierung 15 mm (0.59 Zoll) Mindestabstand vom unteren Blattrand zur letzten 30 mm (1.18 Zoll) Markierung Mindestabstand von den Seitenrändern zu den Markierungen 7 mm (0.28 Zoll) Mindestabstand über und unter den Markierungen...
  • Seite 34 BCR-Codespezifikation Mindestabstand vom oberen Blattrand zum ersten Strich 15 mm (0.59 Zoll) Mindestabstand vom unteren Blattrand zum letzten Strich 30 mm (1.18 Zoll) Mindestabstand von den Seitenrändern zum Barcode 7 mm (0.28 Zoll) Mindestabstand über und unter dem Barcode 8.5 mm (0.33 Zoll) Mindestabstand auf beiden Seiten des Barcodes 4.2 mm (0.17 Zoll) Mindesthöhe eines Barcodes...
  • Seite 35: Zusätzliche Codes

    Zusätzliche Codes Wenn mehr Funktionen des Kuvertiersystems Startmarkierung gesteuert werden sollen, sind zusätzliche Codes Kuvertieren/Sammeln verfügbar. Umleiten Die folgenden zusätzlichen Funktionen sind über Stoppen Softwareoptionen möglich: Selektive Zufuhr 1 Selektive Zufuhr 2 • Umlenkung Selektive Zufuhr 3 • Stoppen Versiegelungskontrolle Folgeprüfung 4 •...
  • Seite 36: Sequenzprüfung (Nur Ome)

    Sequenzprüfung (nur OME) Blätter eines Stapels können in eine falsche Reihenfolge geraten oder verloren gehen. Dies kann vom System erkannt werden: Jedes Blatt besitzt eine Nummer, die einen Teil des Lesecodes bildet. Dies sind die verfügbaren Möglichkeiten: • 1 Markierung: die Seiten sind 1-2-1-2-1- usw.
  • Seite 37: Beispiel Für Ome-Code

    Page n of m (nur BCR) BCR verwendet den Code „Seite n von m“, um einen Satz zu vervollständigen. Wenn n kleiner als m ist, werden die Blätter gesammelt. Wenn n = m ist, handelt es sich um das letzte Blatt des Satzes und der Satz wird kuvertiert. Beispiel für OME-Code Die Abbildung bezieht sich auf das folgende Beispiel.
  • Seite 38: Vorbereitungen

    5.3.2 Vorbereitungen Der MaxiFeeder sollte anstelle von Zuführung 1 installiert werden. Er kann wie andere Dokumentenmagazine angebracht werden. Arbeitsweise beim Anschließen: Papierzuführrollen mit der Vorderkante des MaxiFeeder anheben MaxiFeeder nach vorne schieben, bis er hinter der Rahmenachse einhakt Stecker A an Buchse B anschließen Der MaxiFeeder wird beim Einschalten vom System automatisch erkannt.
  • Seite 39 Gehen Sie zum Einstellen folgendermaßen vor: Zuführungen 2 und 3 entfernen Hinweis Die unterste Zuführung ist Zuführung 1. Die beiden blauen Griffe C und D zusammendrücken und die Zuführplatte F so weit wie möglich nach vorne schieben Knopf E nach vorne drücken, bis dieser klickt. Ein Dokument bzw.
  • Seite 40: Zuführung Mit Hoher Kapazität

    Zuführung mit hoher Kapazität Diese Option kann nur im Wert installiert werden. Die Zuführung mit hoher Kapazität fasst bis zu 725 Blätter. Die normale Dokumentzufuhrablage besitzt eine Kapazität von 325 Blatt. 5.4.1 Installation der Zufuhrablage So installieren Sie die Zufuhrablage der Zuführung mit hoher Kapazität: Hebel A nach unten ziehen.
  • Seite 41: Vertikale Ablage Mit Hoher Kapazität (Hcvs-1)

    Vertikale Ablage mit hoher Kapazität (HCVS-1) Die vertikale Ablage mit hoher Kapazität kann zum Stapeln gefüllter Kuverts verwendet werden. Die vertikale Ablage kann bis zu 325 gefüllte Kuverts aufnehmen. 5.5.1 Anpassen der Seitenführungen Seitenführungen mit Rad A so anpassen, dass sich ein Spielraum von 3 bis 5 mm zwischen den Kuverts und den Seitenführungen ergibt.
  • Seite 42: Wartung Durch Den Bediener

    WARTUNG DURCH DEN BEDIENER Warnung • Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker. Vom Benutzer dürfen nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Wartungsmaßnahmen vorgenommen werden. Alle weiter gehenden Maßnahmen sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die zuständige Vertretung. Wartungs- Wartung häufigkeit...
  • Seite 43: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Fehlermeldungen Bei einem Fehler wird auf dem Touchscreen ein Menü mit den folgenden Informationen angezeigt: • Bereich, in dem der Fehler aufgetreten ist • Fehlerbeschreibung • Lösungsvorschlag neben der zeigenden Hand Drücken Sie , um weitere Informationen zu dem aufgetretenen Fehler sowie mögliche Vorkehrungen gegen das erneute Auftreten des Fehlers anzuzeigen.
  • Seite 44: Falzbereich Oder Zuführbereich

    7.2.1 Falzbereich oder Zuführbereich Wenn in der Falzbereich- oder Zuführbereich-Einheit ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt: Obere Einheit A öffnen, indem der Hebel nach oben gezogen wird. Dokumente aus der Falzbereich- oder Zuführbereich-Einheit entfernen. Obere Einheit A schließen. Reset drücken, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten.
  • Seite 45 Hinweis Bei der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst werden Sie nach der letzten Fehlermeldung und der Version der installierten Software gefragt. Informationen dazu, wie Sie die Softwareversion ermitteln, finden Sie unter 2.4.5 „Abteilungsleitermenü“ auf Seite 10. Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Das System kann System ist nicht an System an das...
  • Seite 46 Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Kuvert entspricht Spezifikationen „Kuvert- und Lasche ist zerknittert und nicht den überprüfen und ggf. Kuvertierspezifikationen manchmal nicht Spezifikationen. Kuverts austauschen. “ auf Seite 50 geöffnet. Kuvertlasche klebt Kuverts den „Kuvert- und fest. Spezifikationen Kuvertierspezifikationen“ entsprechend auf Seite 50 aufbewahren.
  • Seite 47 Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Lasche wird nicht Wasserfüllstand ist Wasserfüllstand „Auffüllen des ausreichend zu niedrig. prüfen und ggf. Verschlussflüssig- angefeuchtet. auffüllen. keitstanks“ auf Seite 18 Anfeuchtbürsten sind Bürsten überprüfen „Wartung durch den ausgetrocknet. und ggf. durch bediener“ auf Seite 42 eingeweichten Reservesatz ersetzen.
  • Seite 48 7.3.1 Kuvertierposition Um eine geeignete Kuvertierung des Dokumentensatzes zu erreichen, sollte das Kuvert ordnungsgemäß positioniert sein. Der Dokumentensatz ist ordnungsgemäß kuvertiert, wenn der Falzlinie der Kuvertlasche unter der grünen Rolle B positioniert ist. So überprüfen Sie die Kuvertierposition: Einen Job auswählen und auf die Schaltfläche drücken.
  • Seite 49: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN Technische Daten Typ: Falz- und Kuvertiersystem für mittlere Einsatzhäufigkeit in Büros Theoretische Höchst- 3600 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung geschwindigkeit Stromverbrauch: 100 V AC/50 Hz/5,0 A (Spannungstoleranz +6%/-10%) 115 V AC/60 Hz/5,0 A (Spannungstoleranz: +6%/-10%) 230 V AC/50 Hz/2,5 A (Spannungstoleranz: +10%/-10%) Sicherung 100/115V AC: T 5,0 A, 125 V Trägheit, Nennstrom 5,0 A, 125 V...
  • Seite 50: Dokumentspezifikationen

    Dokumentspezifikationen Papierqualität mindestens 60 g/m² (15 lb bond) höchstens 250 g/m² (62,5 lb bond), wenn gefalzt max. 170 g/m² (42,5 lb bond) Broschüren bis zu einer Dicke von 1 mm (0,04 Zoll), je nach Festigkeit Papierformat Mindestbreite: 130 mm (5,1 Zoll) Höchstbreite: 236 mm (9,3 Zoll), gefalzt 230 mm (9,1 Zoll) Mindestlänge: 90 mm (3,5 Zoll) Höchstlänge: 356 mm (14,0 Zoll)
  • Seite 51: Spezifikationen Für Vertikale Ablage Mit Hoher Kapazität

    Der in diesem System verwendete Gummi bietet beste Beständigkeit bei Material von Wiggins Teape. Spezifikationen für vertikale Ablage mit hoher Kapazität Modell HCVS-1 Vertikale Ablage mit hoher Kapazität Für alle Arten von Briefsendungen geeignet, die aus mindestens einem Kuvert mit 80 g und einem gefalzten Dokument (80 g) bestehen.
  • Seite 52: Spezifikationen Für Maxifeeder

    Spezifikationen für maxiFeeder™ Modell MF-2 Zuführung mit hoher Kapazität Theoretische Höchst- siehe 8.1 „Technische Daten“ auf Seite 49 geschwindigkeit Stromversorgung Von der Kuvertiermaschine bereitgestellte Niederspannung Zulassungen EMV-Zertifizierung gemäß EMV-Richtlinie. FCC-Zertifizierung gemäß 47CFR, Teil 15. UL Listed Prüfzeichen (Information Technology Equipment), gemäß...
  • Seite 53: Terminologie

    TERMINOLOGIE Begriff Beschreibung Adressträger Der Adressträger ist das Dokument, auf dem sich die Adresse des Empfängers der Briefsendung befindet. Der Adressträger kann aus einem oder mehreren Blättern bestehen, von denen sich mindestens auf dem ersten Blatt die Adresse befinden muss. Die Adresse muss auch nach dem Hinzufügen von Beilagen und dem Falzen des Dokumentensatzes sichtbar bleiben.
  • Seite 54: Beschreibung

    Dicke eines Blatts misst, um sicherzustellen, dass das Kuvertiersystem nicht fälschlicherweise mehr Blätter aufnimmt als vorgesehen. Die DBK- Fotozellen befinden sich auf den Zuführungen (Doppelblatterkennung). Derzeit führt die DBK auf den Kuvertiersystemen von Neopost relative Messungen durch, was bedeutet, dass die Blattdicke in mehreren Zyklen „erlernt“ werden muss.
  • Seite 55 Begriff Beschreibung Vorderseite nach Eine Situation, bei dem ein Blatt mit der Vorderseite nach oben oben und hinten und dem Fuß zur Separationseinheit in die Dokumentzuführung eingelegt wird. Zuführung Ein Modul zum Zuführen von Dokumenten in das Kuvertiersystem. Die Zuführung trennt Dokumente einzeln vom Dokumentenstapel in der Zufuhrablage.
  • Seite 56 Begriff Beschreibung Wickelfalz Ein Falztyp, bei dem ein Dokumentensatz zweimal so gefalzt wird, dass die gefalzten Dokumentenden aufeinander liegen. Die folgende Abbildung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: C-Falz Verbinden Siehe Zuführungsverbindung. MaxiFeeder™ Zuführung mit Zufuhrablage mit hoher Kapazität Mehrfacheinzug Funktion eines Kuvertiersystems, mit der mehrere Blätter aus einer Zuführung aufgenommen werden.
  • Seite 57 Begriff Beschreibung Stapler Dient zur Aufbewahrung bereits gefüllter Kuverts. Stoppzähler Ein Zähler, der die Anzahl der zu füllenden Kuverts vorgibt. Nachdem die vorgegebene Anzahl von Kuverts gefüllt wurde, hält das System an. Manager Für den technischen Zustand des Systems verantwortliche Person. In der Regel hat der Abteilungsleiter Zugang zu Programmierfunktionen, die für normale Benutzer nicht zugänglich sind.
  • Seite 58 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR ELEKTRONISCHE ERZEUGNISSE (gemäß Anhang III B der Niederspannungsrichtlinie) Hersteller: Neopost Technologies BV Adresse: De Tijen 3, 9201 BX Drachten Niederlande erklärt hiermit eigenverantwortlich, dass: DS-75, M5500, Carat DELTA MAX, FPi 4500, • worauf sich diese Erklärung bezieht, hergestellt wurde gemäß: den Bedingungen der Richtlinie über Niederspannung 2006/95/EG...
  • Seite 59 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR ELEKTRONISCHE ERZEUGNISSE (gemäß Anhang III B der Niederspannungsrichtlinie) Hersteller: Neopost Technologies BV Adresse: De Tijen 3, 9201 BX Drachten Niederlande erklärt hiermit eigenverantwortlich, dass: MF-2, • worauf sich diese Erklärung bezieht, hergestellt wurde gemäß: den Bedingungen der Richtlinie über Niederspannung 2006/95/EG •...
  • Seite 60 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR ELEKTRONISCHE ERZEUGNISSE (gemäß Anhang III B der Niederspannungsrichtlinie) Hersteller: Neopost Technologies BV Adresse: De Tijen 3, 9201 BX Drachten Niederlande erklärt hiermit eigenverantwortlich, dass: HCVS-1, • worauf sich diese Erklärung bezieht, hergestellt wurde gemäß: den Bedingungen der Richtlinie über Niederspannung 2006/95/EG •...
  • Seite 61: Index

    Index Falz C 53 Abdeckung 7 Doppelparallel- 25 Ablage 7, 41, 57 Einfach- 25 Abmessungen 49 Kein 25 Abteilungsleitermenü 10 Wickel- 25 Adressposition 48, 53 Zickzack- 25 Adressträger 53 Falzbereich 6 Austauschen der Bürsten 42 Falzeingaben 25 Automatischer Job 19, 53 Fehler Lesefehler 43 Technische Fehler 43...
  • Seite 62 Kuvert 54 Lizenzcode 30 Eingaben 22 Optische Markierungserkennung Führung 7 Siehe OME Größe 22, 23, 50 Kuvertierposition 48 Papierformat 50 laden 17 Papierqualität 50 Modus "Kein Kuvert" 23 Position des Lesekopfs 31 Qualität 50 Problembehandlung 44 Separation 17 Spezifikationen 50 Stütze 7, 18 Reinigen 42 verschließen 22...
  • Seite 63 Überblick 5 USB 7 Verschlussflüssigkeitstank 7 Verschlussflüssigkeitstank auffüllen 18 Vertikale Ablage 41, 55 Vertikale Ablage mit hoher Kapazität 41, Vorderseite nach oben 54 Vorderseite nach oben und hinten 55 Vorderseite nach oben und vorn 54 Vorderseite nach unten 54 Vorderseite nach unten und hinten 54 Vorderseite nach unten und vorn 54 Wartung 42 Wickelfalz 56...

Diese Anleitung auch für:

M5500Carat delta maxFpi 4500Ds-75Mf-2

Inhaltsverzeichnis