Seite 1
Bedienungsanleitung Frankiermaschine IN-360...
Seite 2
Frankiermaschine, wenden Sie sich an folgenden Kontakt: FIRMA : NEOPOST GmbH & Co KG TELEFON : Service: 01805-225 325 Infoline: 0800-179 179 1 : 089 - 516 891 171 ANSCHRIFT : NEOPOST GmbH & Co KG Landsberger Str.154 80339 München BEDIENFELD...
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Inhalt dieses Handbuchs ..................3 Sicherheitsanforderungen ..................8 Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemlayout ....................15 Zubehör ......................17 Funktionen des Bedienfelds ................18 Anschlussmöglichkeiten ...................21 Energieverwaltung ...................23 Verarbeiten von Postgütern Auswählen eines Druckmodus .................27 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ...........29 Drucken von [Normal]-Postgütern ..............35 Drucken von Eingangspost mit [Eingang]-Modus ..........43 Ausführen von [Druck AUS]-Postgütern ............46 Einstellungsdetails ...................49...
Seite 5
Zählerdaten ....................108 Portodaten .....................110 Guthabendaten ....................112 Kostenstellendaten ..................114 Systemdaten ....................117 Betriebsbereite Daten ..................122 Online Services Übersicht über Online-Dienste ...............127 Verbinden mit Online Services ...............128 Online Service des Systems ................131 Konfigurieren des Frankiersystems Einstellungsübersicht ..................135 An-/Abmelden als Manager ................136 Wechseln der Anzeigesprache ..............138 Aktivieren/Deaktivieren von akustischen Signalen ........139 Einstellungen für die Anzeige ................141 Systemzeitüberschreitungen und -eingaben ..........143...
Seite 6
10.3 Reinigen der automatischen Zuführung ............199 10.4 Systeminfo Installation .................201 Problembehandlung 11.1 Papierstau ....................205 11.2 Wiegeprobleme ....................206 11.3 Diagnose und Systemdaten .................207 Spezifikationen 12.1 Postgutspezifikationen .................213 12.2 Empfohlene Betriebsbedingungen ...............215 12.3 Allgemeine Spezifikationen für das Frankiersystem ........216 12.4 Betriebsspezifikationen ................217...
Wichtige Hinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umgebungsbedingte Empfehlungen enthalten, um Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen zu bedienen. Inhalt dieses Handbuchs ............3 Sicherheitsanforderungen ............8 Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystems .......12...
Inhalt dieses Handbuchs Abschnitt 1: Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist auch eine Liste mit den in diesem Handbuch verwendeten Akronymen und Symbolen enthalten. Abschnitt 2: Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemfunktionen, Referenzbeschreibungen von Elementen und Steuerele- menten, Postformate und die Vorgehensweise beim Ausschalten des Frankier- systems.
Seite 11
Abschnitt 11: Problembehandlung Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, fehlerhaftes Schlie- ßen, schlechte Druckergebnisse usw. Abschnitt 12: Spezifikationen Ausführliche Spezifikationen für das Frankiersystem. Symbole In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet. Symbol: Aussage... WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder das Postgut hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann.
Glossar In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Abkürzungen verwendet. Abkürzung Beschreibung Aufsteigend Verwendetes Gesamtporto Absteigend Portowert verfügbar Eine Frankierfunktion, die das Frankieren von Postgütern für einen Dritten mit Hilfe einer EKP-Nummer ermöglicht. Identifikation (Kennung) Eine Frankierfunktion, die den Erhalt von Rabatten für Postgebühren mit Hilfe einer JOB-Nummer ermöglicht.
Seite 13
3. Tara-Wiegeplattform • Vorgehensweise zum Tarieren der Wiegeplattform (als Benutzer) Seite 150 • Vorgehensweise zum Tarieren der Wiegeplattform (als Manager) Seite 151 4. Nullstellung der Wiegeplattform • Justieren der Wiegeplattform Seite 150 5. Stapelzähler • Berichte im Überblick auf Seite 103 6.
Seite 14
2. Guthaben • Hinzufügen von Guthaben auf Seite 3. Überprüfung • Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs auf Seite 81 8. Mailbox (Verwenden der Mailbox auf Seite 172) 9. Online Services 1. Ping zum Server • Testen der Verbindung zu Online Ser- vices auf Seite 129 2.
Sicherheitsanforderungen Stromanschluss Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die lokale Netzspannung geeignet ist. Achten Sie auf die Typenschilder auf der Rückseite der einzelnen Systemkomponenten. DIESES SYSTEM MUSS GEERDET WERDEN • Schließen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die über einen Schutzerdungskontakt verfügt.
Konformität Energy Star-Konformität Das Frankiersystem ist Energy Star-konform: Es hilft Ihnen dabei Strom und Geld zu sparen und schont gleichzeitig die Umwelt. Umgebungskonformität Für die Verwertung von verbrauchten Frankiermaschinen und von Maschinen am Ende ihrer Lebensdauer wurde ein Programm implementiert. Tragen Sie auf verantwortungsbewusste Weise zum Umweltschutz bei, indem Sie die Website Ihres Händlers besuchen oder ihn direkt kontaktieren.
CE-Konformität Die in diesem Handbuch dargestellten Produkte entsprechen den Anforderungen der Richtlinien 2006/95/CE und 2004/108/CE. Dies ist ein Produkt der Klasse A. Beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten ist die Wahrscheinlichkeit solcher Störungen hoch, und der Bediener ist verpflichtet, diese Störungen auf eigene Kosten zu beheben.
Allgemeine Sicherheit • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankiersystem verwenden. • Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
LAN-Verbindungen So stecken Sie den richtigen Stecker in die richtige Anschlussdose Ihr Frankiersystem verwendet ein LAN-Netzwerk (Breitband-Internetverbindung), um die Verbindung zum Online Service und zu einer Kostenstellen-Software (MAS) herzustellen, die sich auf einem separatem PC befindet. Netzwerk/PC LAN (8 adrig) Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Vorkehrungen: •...
Informationen zu Ihrem Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen. Systemlayout ...............15 Zubehör ................17 Funktionen des Bedienfelds ..........18 Anschlussmöglichkeiten ............21 Energieverwaltung ...............23 So schalten Sie das Frankiersystem in den Sleep-Modus ......24 So schalten Sie das Frankiersystem in den AUS-Modus ......24...
Systemlayout Hauptkomponenten Wiegeplattform Ermittelt das Gewicht der Postgüter. Basis Druckt Kuverts und steuert das Postversandsystem. Freigabegriff Ermöglicht das Beseitigen von eingeklemmten Kuverts. Zuführungstisch Beginn des Pfads für den Postguttransport.
Inneres der Systembasiseinheit Postalisches Sicher- Frankierwerk: heitsgerät (PSD) Abdeckung An der Vorderseite anheben, um sie zu öffnen. Farbkartusche Druckt den postalischen Abdruck auf Kuverts.
Zubehör Berichtsdrucker (Option) An das Frankiersystem kann ein USB-Drucker direkt angeschlossen werden, um postgutbezogene Berichte auszudrucken. Weitere Informationen über kompatible Drucker, die an das Frankiersystem angeschlossen werden können, erhalten Sie von Ihrem Händler.
Funktionen des Bedienfelds Siehe das Bedienfeld- und Bildschirmlayout auf dem Umschlag des Handbucheinbands. Anzeigebereiche Kostenstelle Zeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an. Geben Sie an, dass ein Klischee oder Zusatztext (oder Rechter/Linker Abdruck keines von beiden) gedruckt wird. Vordatierung Zeigt das zu druckende Datum an. Zeigt die ausgewählten Abdruckspeicher an, falls zutref- Abdruckspeicher fend.
Tasten und Tastaturkürzel NAVIGATIONSTASTEN Zurück Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. Startseite Kehrt zur Startseite des Systems zurück. Menü Ruft die Menüeinstellungen auf. Bestätigt eine Auswahl. Navigationspfei- Navigiert in Listen oder Menüs nach unten oder nach oben. TASTATURKÜRZEL Guthaben Öffnet die Guthabenverwaltung. Greift auf voreingestellte Frankierungen und Kostenstellen- Abdruckspei- speicher zu.
Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Sleep- Sleep-Mo- Modus. Das Licht gibt den Systemstatus an (grün = aktiv, dus/Aktivieren gelb = inaktiv). Startzeit Startet den Druckvorgang. Beendet den Druckvorgang und hält sämtliche mechani- Nachlaufzeit schen Aktivitäten (Motoren) im Frankiersystem an. Verwendung des Ziffernblocks In der nachfolgenden Tabelle sind die fortlaufenden Zeichen für die verschiedenen Kontexte angegeben, die Sie möglicherweise erhalten, wenn Sie die Tasten mehrmals hintereinander...
Anschlussmöglichkeiten Anschlüsse Das Frankiersystem verfügt über einen USB-Port, mit dem Sie die Verbindung zu einem Drucker oder einem USB-Speichergerät herstellen können. Anschlüsse LAN-Anschluss Zur Software auf einem PC (Option) 2 USB-Anschlüsse Zu einem Speichergerät oder Drucker. Stromanschluss und Zur Stromversorgung Schalter...
COM1 Zur Wiegeplattform Anschlussübersicht Verbindungsdetails Vorgehensweise zum Verbinden mit einem LAN-Netz- LAN-Anschluss werk für den Zugriff als Online Services Stromanschlüsse Die Stromanschlüsse werden in Abschnitt Anschlüsse auf Seite 21 gezeigt.
Energieverwaltung Das System kann das LAN nur verwenden, wenn das LAN-Kabel angeschlossen ist, BEVOR das Netzkabel angeschlossen wird. Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen und Verringern der Luftverunreinigung.
So schalten Sie das Frankiersystem in den Sleep-Modus Drücken Sie auf (in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds). Das neben der Taste befindliche Licht zeigt Folgendes an: Grün: Das Frankiersystem ist aktiv und einsatzbereit. Gelb: Das Frankiersystem befindet sich im Modus 'Sleep'. Stellen Sie beim Starten des Systems sicher, dass die Wiegeplattform frei ist, um Fehler beim Wiegen zu vermeiden.
Verarbeiten von Postgü- tern In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Bearbeiten von Postgütern beschrieben: Auswählen eines Druckmodus, einer Gebühr und einer Wiegemethode, Aktivieren der Verschließeinheit usw. in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart, die Sie der Postsendung zuordnen müssen. Auswählen eines Druckmodus ..........27 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ....29 Vorgehensweise beim Sortieren von Postgütern ...........30 Vorgehensweise beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung ....31...
Seite 33
Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Text zur (von der) Frankierung ....................65 Ändern eines Klischees von der Frankierung ..........66 Vorgehensweise beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz) ....67 Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-Nummer .........68 Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-Nummer .........69 Vorgehensweise beim Verwenden eines Abdrucktests .........70 Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern ......71 Erweiterte Vorgänge ............73 Vorgehensweise beim Aktivieren eines Nothalts ...........73...
Auswählen eines Druckmodus Anpassen der Frankierung Zur Postverarbeitung müssen Sie zuerst einen "Druckmodus" auswählen, welcher der Verarbeitungsart entspricht, die Sie auf Postsendungen anwenden möchten: Frankierungen für verschiedene Gebühren, Drucken von "Eingang" und dem Datum auf Eingangspost usw. Für jeden von Ihnen gewählten "Druckmodus" zeigt das Frankiersystem sämtliche Spezifikationen (und nur diese) für die von Ihnen zu verwendende Verarbeitungsart an.
Verarbeitungsart und Druckmodus In der nachfolgenden Tabelle wird der auswählbare Druckmodus in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart angezeigt, die Sie auf Postgüter anwenden möchten. In der rechten Spalte werden für jeden Druckmodus die verfügbaren Optionen für die einzelnen Druckmodi angegeben. Wenn keine Parameter festgelegt werden, verwendet das Frankiersystem die Standardwerte. Verarbeitungsart Druckmodus Verfügbare Frankierungsoptio-...
Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung Vorbereitungsschritte Diese Vorbereitungsschritte helfen Ihnen beim effizienteren Verarbeiten der Postgüter. Sie umfassen Folgendes: • Sortieren der Postgüter nach Typ und Aufgabe, um die Verarbeitung zu beschleunigen (Sortieren von Postgütern nach Typ und Aufgabe auf Seite 29) •...
Vorgehensweise beim Sortieren von Postgütern Verteilen Sie die Postgüter gemäß ihrer Merkmale und in der folgenden Reihenfolge auf verschiedene Stapel: Postgutart. Siehe Tabelle Verarbeitungsart und Druckmodus auf Seite 28 Ausgehende Postgüter mit verschiedenen Portoarten Standardporto Posteingang Trennen Sie zu verschließende Kuverts von nicht zu verschließenden. Kostenstellen, zum Zuordnen von Kosten (nur, wenn Sie beim Anmelden eine Kostenstelle auswählen müssen, siehe Einstellungsdetails...
Vorgehensweise beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung So melden Sie sich als Benutzer an: Drücken Sie auf , um das System zu aktivieren. Das System zeigt möglicherweise einen der folgenden Bildschirme an: Startseite [Normal] Login-Bildschirm Kostenstelle-Bildschirm Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird: - Startbildschirm [Normal]: Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, ist kein weiterer Schritt erforderlich, um durch das System zu navigieren.
So suchen Sie eine Kostenstelle Finden Sie Ihre Kostenstelle schneller: Anstatt die Pfeile nach oben und nach unten zu verwenden, geben Sie die Kostenstellennummer oder den Namen ein (tippen Sie auf die Spaltenüberschriften, um zwischen Nummer und Name zu wechseln), oder verwenden Sie einen Barcode-Scanner (optional).
Vorgehensweise beim Ändern des aktuellen Druckmodus Nachdem Sie als Benutzer angemeldet sind: Entweder: drücken und Folgendes auswählen: Druckmodus einstel- drücken oder Der Bildschirm Abdruck wird angezeigt. Wählen Sie Typ > aus, und drücken Sie auf [OK]. Der Bildschirm Druckmodus wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste den Druckmodus aus, und drücken Sie anschließend auf [OK].
Häufig gestellte Fragen Systemprüfliste: Frage... Antwort Verfüge ich über ausreichend Drücken Sie , und geben Sie dann 1 ein, um das Postgebühren? Vorgabe-Saldo zu prüfen. Informationen zum Hinzufügen von Vorgaben finden Sie unter Vorgehensweise beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD (Zähler) auf Seite 79 Muss der Stapelzähler gelöscht Löschen Sie die Stückzähler, wenn Sie für den bevor-...
Drucken von [Normal]-Postgü- tern Verarbeiten von [Normal]-Postgütern In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Verarbeiten von [Normal]-Postgütern beschrieben: • Anwenden des Portos unter Verwendung verschiedener Gebühren Siehe auch • Informationen zur Verwendung des Druckmodus finden Sie unter Auswählen eines Druckmodus auf Seite 27.
Vorgehensweise beim Festlegen der Postgebühr für [Standard]-Postgüter Erforderliche Eingaben: Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf dem Startbildschirm des Druckmodus [Normal] befinden. Die Startseite zeigt das Gewicht, den Portowert und die derzeit ausgewählte Gebühr, wie nachfolgend veranschaulicht, an. Prüfen oder Ändern Sie den Druckmodus, wenn Sie sich nicht im [Normal]-Modus befinden.
Seite 44
Zusätzlich können Sie die Frankierungselemente wie folgt über den Bildschirm Druckmodus einstellen konfigurieren: Wechsel zwischen Abdruck links oder rechts: Das System unterstützt "Abdruck links" und "Abdruck rechts". In diesen flexiblen Bereichen können Sie ein Klischee oder Zusatztext auswählen. Daher können Sie die Frankierung mit Folgendem drucken: - Einem Klischee und einem Zusatztext: - Zwei Klischees:...
Seite 45
Wählen Sie eine Gebühr aus und fügen Sie Zusatzleistungen hinzu. Drücken Sie auf , um den Bildschirm Gebührenauswahl zu öffnen. Geben Sie eine Gebührennummer ein, um eine Gebühr auszuwählen oder neue Gebührenoptionen anzuzeigen. Drücken Sie auf 8, um den Portoassistenten auszuwählen, und wählen Sie dann die Gebührenoptionen in den Listen aus.
Sie können auch die folgenden optionalen Eingaben anwenden: Verwenden Sie eine JOB-Nummer: siehe Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-Nummer auf Seite 69. Verwenden einer EKP-Nummer, um Postgüter für einen Dritten zu frankieren: siehe Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-Nummer auf Seite 68. Verändern Sie die Position des Frankierabdrucks: siehe Vorgehensweise beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz)
Vorgehensweise beim Verarbeiten von [Normal]-Postgütern Im Modus Standardwiegen ( Über den Startbildschirm [Normal], um die Postgebühr direkt auf Postgüter zu drucken: Legen Sie das Postgut auf die Wiegeplattform. Das Gewicht des Postguts wird im Bereich Gewicht des Bildschirms angezeigt und der Postgebührbetrag wird aktualisiert.
Seite 48
Im optionalen Modus Differenzwiegen ( Über den Startbildschirm [Normal]: Legen Sie den zu verarbeitenden Postgutstapel auf die Wiegeplattform, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die nachfolgenden Schritte. Nehmen Sie das erste Postgut oben vom Stapel. Das Frankiersystem zeigt das Gewicht und das Porto auf der Startseite an und startet die Motoren automatisch.
Seite 49
In anderen Modi (Manuelle Gewichtseingabe , kein Wiegen ...): Über den Startbildschirm [Normal]: drücken. Die Systemmotoren werden aktiviert. Legen Sie das Kuvert (oder einen Frankierstreifen) in den Postgutpfad gegen die hintere Führungswand ein, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. Wenn das Postgut dicker als die maximal zulässige Dicke für den Postgutpfad ist, können Sie ein Frankierstreifenband verwenden.
Drucken von Eingangspost mit [Eingang]-Modus [Eingang]-Modus In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [Eingang] für Folgendes verwendet wird: • Das Datum auf Eingangspost drucken und/oder • "Eingang" auf Eingangspost drucken Siehe auch • Informationen zur Verwendung des Druckmodus finden Sie unter Auswählen eines Druckmodus auf Seite 27.
Seite 51
Überprüfen oder ändern Sie den Druckmodus. Drücken Sie auf , um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen: Der Druckmodus wird in Zeile 2 des Bildschirms angezeigt. Zum Wechseln des Druckmodus wählen Sie die Zeile Typ aus, drücken auf [OK] und wählen dann [Eingang] auf dem Bildschirm Druckmodus aus, und drücken Sie anschließend auf [OK].
Verarbeiten von [RCVD]-Postgütern Um Postgüter zu verarbeiten, befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, nachdem Sie die Schritte in Vorgehensweise beim Festlegen von Drucken im [Eingang]-Modus auf Seite 43 ausgeführt haben. Vorgehensweise beim Verarbeiten von eingehenden Postgütern Auf dem Startbildschirm [Eingang]: drücken. Die Systemmotoren werden aktiviert. Legen Sie das Kuvert in den Postgutpfad gegen die hintere Führungswand ein, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Ausführen von [Druck AUS]- Postgütern Verarbeiten von [Druck AUS] In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [Druck AUS] für Folgendes verwendet wird: • Postgüter zum Zählen oder Testen nur transportieren. Siehe auch • Informationen zur Verwendung des Druckmodus finden Sie unter Auswählen eines Druckmodus auf Seite 27.
Seite 54
Überprüfen oder ändern Sie den Druckmodus: Drücken Sie auf , um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen: Zum Wechseln des Druckmodus wählen Sie die Zeile Typ aus, drücken auf [OK], und wählen Sie dann [Druck AUS] auf dem Bildschirm Druckmodus aus. Anschließend drücken Sie auf [OK].
Verarbeiten von nicht zu bedruckenden Postgütern (Druck aus) Vorgehensweise beim Verarbeiten von nicht zu bedruckenden Postgütern (Druck aus) drücken. Die Systemmotoren werden aktiviert. Legen Sie das Kuvert in den Postgutpfad gegen die hintere Führungswand ein, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Einstellungsdetails Ändern der aktuellen Kostenstelle Ändern Sie die Kostenstelle wie folgt, um einem Stapel von Postgütern mit Hilfe einer anderen Kostenstelle (für Konfigurationen mit aktivierten Kostenstellen) zu verarbeiten. Vorgehensweise beim Ändern von Kostenstellen So ändern Sie Kostenstellen: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Kostenstelle Die Liste der verfügbaren Kostenstellen wird angezeigt.
Auswählen einer Gebühr Durch das Auswählen einer Gebühr kann das Frankiersystem den Portowert berechnen, wenn das Gewicht des Postguts entweder über eine Waage verfügbar ist oder manuell eingegeben wird (siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 62). Das System bietet Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten zum Auswählen einer Gebühr: •...
Seite 58
Auf diesem Bildschirm können Sie Folgendes durchführen: Geben Sie eine Gebührennummer von 1 bis 7 ein, um eine Gebühr auszuwählen oder die Gebührenoptionen anzuzeigen. Drücken Sie auf 8, um den Portoassistenten auszuwählen. Wenn Sie Folgendes auswählen: - Gebühr mit Premiumadresse, dann wird der linke Abdruck automatisch deaktiviert - Gebühr mit Zusatzleistung, dann werden sowohl der linke als auch der rechte Abdruck automatisch deaktiviert Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, nachdem Sie die Gebühr und die...
Bildschirme des Portoassistenten • Auswahl einer Versandart Alle im System geladenen Postgutgebührenklassen werden in der Liste angezeigt • Auswahl eines Ziels Für nationale Versandarten werden Sie möglicherweise zur Eingabe der Zielpostleitzahl oder des Gebietscodes aufgefordert. Verwenden Sie die Taste [C], um die vorhandene Postleitzahl oder den Gebietscode zu löschen (falls erforderlich), und geben Sie dann die neue Zielpostleitzahl oder den Gebietscode ein.
Vorgehensweise beim direkten Eingeben eines Postproduktcodes So geben Sie einen Postproduktcode ein: Geben Sie über den [Standard]-Startbildschirm den Produktcode mit Hilfe des Ziffernblocks ein. Der Bildschirm Produktcode wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um den Vorgang zu bestätigen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Seite 61
Auswählen des Gebührenassistenten. Der Bildschirm für den Versandartassistenten wird angezeigt. Auswählen einer Versandart, die "Aufzahlung" in der Beschreibung enthält. Der Bildschirm "Ziel auswählen" wird angezeigt. Ziel auswählen. Der Bildschirm "Format auswählen" wird angezeigt.
Seite 62
Format auswählen. Der Bildschirm "Assistent: Übersicht" wird mit allen von Ihnen vorgenommenen Auswahlen angezeigt. Auf [OK] drücken, um die Auswahl zu bestätigen und zum Startbildschirm zurückzukehren. drücken. Der Bildschirm "Manuelle Betragseingabe" wird angezeigt. Geben Sie den Betrag ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Der Bestätigungsbildschirm für manuelles Porto wird angezeigt.
Manuelle mehrfache Ausführung Wenn Sie mehrere Briefe mit "Postzustellungsauftrag" drucken müssen, können Sie die Funktion für die manuelle mehrfache Ausführung verwenden, bei der der Quantitätswert manuell eingegeben und das Porto entsprechend berechnet wird. Ihre Briefe werden in ein großes Kuvert eingefügt, auf das der Portowert gedruckt wird. Es ist erforderlich, entweder auf einem Frankierstreifen oder dem großen Kuvert zu drucken, und dieses dann zu leeren, um Briefe einzufügen.
Seite 64
Auswählen des Gebührenassistenten. Der Bildschirm für den Versandartassistenten wird angezeigt. Auswählen einer Versandart, die "Postzustellungsauftrag" in der Beschreibung enthält. Der Bildschirm "Ziel auswählen" wird angezeigt. Ziel auswählen. Der Bildschirm "Format auswählen" wird angezeigt. Format auswählen. Der Bildschirm "Assistent: Übersicht" wird mit allen von Ihnen vorgenommenen Auswahlen angezeigt.
drücken. Der Eingabebildschirm für die manuelle mehrfache Ausführung wird angezeigt. Geben Sie den Quantitätswert ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Der Bestätigungsbildschirm für die manuelle mehrfache Ausführung wird angezeigt. Auf [Drucken] drücken. Der Startbildschirm wird mit Ausdruck in Arbeit angezeigt. Auswählen einer Wiegeart In Abhängigkeit von den im Frankiersystem installierten Optionen stehen verschiedene Wiegemethoden zur Verfügung.
Wiegeart Wählen Sie in Abhängigkeit von der zu verarbeitenden Postgutart gemäß den Empfehlungen in der nachfolgenden Tabelle eine Wiegemethode aus. Zum Wiegen von... Zu wählende Methode... Aufeinanderfolgende einzelne Postgüter • Standardwiegen Auf der Wiegeplattform gestapelte Postgüter • Differenz-Wiegen Die Kapazität der Wiegeplattform überschrei- •...
müssen Sie nicht bei jedem Postgut drücken (siehe Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von Smart Start auf Seite 146). • Differenzwiegen (optional) Dieser Modus beschleunigt den Wiegevorgang und steigert Ihre Effizienz: Sämtliche Postgüter werden zusammen auf der Wiegeplattform gestapelt. Entfernen Sie die Postgüter nacheinander, und legen Sie diese in den Postgutpfad.
Vorgehensweise zum Ändern der Wiegeart So ändern Sie die Wiegeart über die Startseite: Entweder: drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen drücken oder Wiegemodus auswählen Der Bildschirm Wiegemodus wird angezeigt. Die tatsächlich auf dem Bildschirm angezeigten Optionen hängen von den an das Frankiersystem angeschlossenen Wiegegeräten sowie von den aktivierten Funktionen ab.
Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts Sie müssen zuerst ein Postprodukt auswählen, um das Gewicht manuell über die Startseite einzugeben: Entweder: drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen drücken oder Wiegemodus auswählen Der Bildschirm Wiegemodus wird angezeigt. Wählen Sie Manuelle Gewichtseingabe aus. Geben Sie das Gewicht ein (in g), und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK].
Navigieren in den Frankierungseingaben Wenn Sie den Druckmodus ausgewählt haben: Um auf das Konfigurationsmenü des Druckmodus zuzugreifen, drücken Sie auf • • Um zum Startbildschirm des Druckmodus zurückzukehren, drücken Sie auf Vordatieren Mit Hilfe der Funktion zur Vordatierung können Sie das auf den Postgütern gedruckte Datum ändern.
Vorgehensweise beim Ändern des Datums So ändern Sie das zu druckende Datum: Entweder: drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus ein- drücken oder stellen Der Bildschirm Druckmodus einstellen wird angezeigt. Wählen Sie Datum aus, und drücken Sie auf [OK]. Der Bildschirm Vordatieren wird angezeigt. Auf dem Bildschirm Vordatieren können Sie das gedruckte Datum wie folgt konfigurieren: Wenn Sie einen anderen Tag auswählen möchten, wählen Sie den entsprechenden...
• Abdruck mit zwei Texten Siehe auch • Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten auf Seite 176. • Verwalten von Klischees auf Seite 179. Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Text zur (von der) Frankierung So fügen Sie Text zu einer Frankierung hinzu oder entfernen Text von der Frankierung: Entweder: drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus ein- drücken oder...
Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen. Der Bildschirm Druckmodus einstellen wird mit aktualisierten Parametern angezeigt (Startbildschirm: Siehe auch •...
Verschieben des Stempels (Druckversatz) Wenn Sie auf dicken Kuverts mit abgerundeten Seiten drucken, können Sie die Frankierung vom Rand des Kuverts weg verschieben. Vorgehensweise beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz) So fügen Sie einen Versatz zur Frankierungsposition hinzu: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen Druckversatz Der Bildschirm mit der Druckpositionseinstellung wird angezeigt.
Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-Nummer Siehe auch • Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer auf Seite 155. • Verwalten von EKP-/JOB-Nummern auf Seite 182. So verwenden Sie eine EKP-Nummer: Über den Startbildschirm [Standard]: drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Verwenden einer JOB-Nummer Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-Nummer So verwenden Sie eine JOB-Nummer: Über den Startbildschirm [Standard]: drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt. Drücken Sie auf 2. Der Bildschirm JOB-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie die zu verwendende JOB-Nummer aus, und drücken Sie dann auf [Zurück].
Vorgehensweise beim Verwenden eines Abdrucktests So verwenden Sie einen Abdrucktest: Über den Startbildschirm [Standard]: drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus ein- drücken oder stellen Der Bildschirm "Abdruck" wird angezeigt. [Standard] ist auf dem Bildschirm "Druckmodus" ausgewählt. Drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie auf dem Bildschirm "Abdruck"...
Verwenden von Abdruckspeichern Die Abdruckspeicher ermöglichen es Ihnen, einen Speicher zu erstellen, der mit der Gebühr, EKP/JOB, benutzerdefiniertem Text, Klischee und Datumsmodus für den von Ihnen gewünschten Frankierungstyp voreingestellt ist. In Konfigurationen mit aktivierten Kostenstellen können mit Hilfe der Abdruckspeicher Postgebühren zu vorausgewählten Kostenstellen zugeordnet werden.
Verwenden der Schließfunktion Anfeuchter der Ablage für manuelle Zufuhr Wenn die Ablage mit manueller Zufuhr mit einem Anfeuchter ausgestattet ist, können Sie die Kuverts schließen, indem Sie die Lasche unter der Anfeuchterbürste durchziehen, während diese in den Basispostgutpfad eingeführt werden. Versuchen Sie nicht, selbstklebende Kuverts zu verschließen.
Erweiterte Vorgänge Nothalt Wenn Sie das System im Notfall anhalten möchten: Vorgehensweise beim Aktivieren eines Nothalts So halten Sie die Verarbeitung sofort an: drücken. Verwenden von Stapelzählern Die Stückzähler ermöglichen Ihnen das Nachverfolgen und Melden von Stückzahlen (Objekte) und Porto (Wert) seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Informationen zum Erstellen von Berichten über die Zähler finden Sie unter Berichte...
Stückzahlermittlung Vorgehensweise beim Zählen von Postgütern durch Wiegen Diese Funktion verwendet die Wiegeplattform, um einen Stapel identischer Postgüter zu zählen. So zählen Sie Postgüter durch Wiegen: Als Benutzer: Drücken Sie und den Pfad: Stückzahlermittlung Legen Sie 10 Briefe auf die Wiegeplattform, und drücken Sie auf [OK]. Legen Sie den gesamten Stapel auf die Wiegeplattform, und drücken Sie auf [OK].
Abrechnungsvorgänge In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Frankiersystem mit Geldbeträgen aufladen und diese verwalten können, um Postgebührvorgänge zu ermöglichen. – Überblick ................77 Verwalten von Guthaben .............78 Vorgehensweise beim Überprüfen der PSD-Vorgabe (Zähler) ......78 Vorgehensweise beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD (Zähler) ....79 Entsperren des PSD (Überprüfung) ........81 Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs ..........81...
– Überblick Postal Security Device (Postalisches Sicherheitsgerät, PSD) – Postgebührenzähler Das in der Basis befindliche postalische Sicherheitsgerät verwaltet die Vorgabe (oder Geldbeträge) auf dem Frankiersystem. Das PSD führt alle erforderlichen Operationen durch, um den Standards der Postdienstleister zu entsprechen. Dazu sind ständige Verbindungen zum Postserver erforderlich. Überprüfen Sie, dass das Frankiersystem an ein Netzwerk angeschlossen (siehe Verbindungen...
Verwalten von Guthaben Überprüfen von Guthaben Sie können jederzeit die Gesamtpostgebühren sowie die verbleibende Vorgabe im PSD überprüfen. So überprüfen Sie, dass die Vorgaben zum Durchführen der aktuellen Aufgabe verfügbar sind. Verwenden Sie die folgenden Schritte, um Ihre verfügbare Postgebührvorgabe anzuzeigen. Vorgehensweise beim Überprüfen der PSD-Vorgabe (Zähler) So werden verfügbare Vorgaben überprüft: Entweder:...
Hinzufügen von Guthaben Sie können dem Frankiersystem jederzeit Vorgaben hinzufügen, indem Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Das Frankiersystem stellt dann eine Verbindung zu den Postdienstleistern her und validiert den Vorgang. Zum Hinzufügen von Vorgaben zum Frankiersystem ist ein PIN-Code zum Auffüllen von Vorgaben erforderlich. Der Code hängt von der Klischeenummer des Systems ab.
Seite 87
Drücken Sie auf [OK], um die Verbindung zum Postserver herzustellen. Wenn die Vorgabenerhöhung erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine entsprechende Meldung an. Wenn die Vorgabenerhöhung fehlschlägt, zeigt das System eine Meldung zur nicht erfolgreichen Durchführung sowie den Betrag an, den Sie möglicherweise tatsächlich hinzufügen, in Abhängigkeit vom Kontostand der Postkostenstelle.
Entsperren des PSD (Überprü- fung) Manueller Anruf Der Postdienstleister fordert, dass der Postgebührenzähler (PSD) zur Steuerung der Postsicherheit regelmäßig eine Verbindung herstellt. Wenn mit dem System für einen gewissen Zeitraum keine Verbindung hergestellt wurde, wird das System deaktiviert. Wenn das System deaktiviert ist, müssen Sie eine Verbindung zum Postserver herstellen, um das PSD zu entsperren.
Verwalten von Kosten- stellen und Zuordnen von Zugriffsrechten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie als Manager Kostenstellen verwalten können, um die Nutzung der Portovorgaben nachzuverfolgen und/oder die Zugriffsrechte für eine Vielzahl von Funktionen des Frankiersystems festzulegen. Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung von Rechten .................85 Auswählen eines Kostenstellen-Modus ......87 Richtlinien zur Kostenstelleneinrichtung ......88...
Übersicht über Kostenzuord- nung und Zuordnung von Rechten Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung Mit Hilfe des Frankiersystems können Sie das Porto nach Kostenstelle/Abteilung nachverfolgen und Sicherheit hinzufügen, um die unberechtigte Nutzung einer Vielzahl von Funktionen zu verhindern. • Portoausgaben nachverfolgen: Die Funktion Kostenstellen •...
Seite 93
Die Funktion "Zugangskontrolle" Als Manager können Sie das Frankiersystem so einstellen, dass beim Aktivieren des Systems durch einen Benutzer zur Eingabe eines PIN-Codes aufgefordert wird. Dadurch können Sie das System schützen und die Nutzung ihrer Vorgabe einschränken. Folgende verschiedene Zugangskontrollrichtlinien können Sie als Manager implementieren: •...
Auswählen eines Kostenstel- len-Modus Einführung zu den "Kostenstellenmodi" Sie können mit dem Kostenstellenmodus die Kostenstellen- und die Zugangskontrollfunktionen festlegen (siehe Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung von Rechten auf Seite 85). In der nachfolgenden Tabelle ist die Funktionszugangskontrolle für alle Kostenstellen-Modi aufgeführt.
Richtlinien zur Kostenstellen- einrichtung Siehe auch • Auswählen eines "Kostenstellenmodus" auf Seite 87 Einrichten von "Kostenstellen AUS" Der Modus "Kostenstellen AUS" bietet Benutzern den uneingeschränkten Zugriff auf das System. Dies ist der Standardmodus des Frankiersystems. Implementieren von "Kostenstellen AUS" • Befolgen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus auf Seite 92, und wählen Sie den Modus "Kostenstellen AUS"...
Einrichten von "Kostenstellen AUS mit PIN" Wenn Sie die unberechtigte Nutzung des Frankiersystems verhindern, aber keine Kostenstellen verwenden möchten, dann verwenden Sie den Modus "Kostenstellen AUS mit PIN". Dadurch wird für alle autorisierten Bediener ein einzelner PIN-Code bereitgestellt. Implementieren von "Kostenstellen AUS mit PIN" Befolgen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus...
Seite 97
Einrichten von "Kostenstellen" Im Modus "Kostenstellen" müssen die Benutzer eine Kostenstelle auswählen, bevor sie ihre Postgüter verarbeiten können. Der Bediener kann die Kostenstellen während der Verarbeitung jederzeit ändern. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersystem diese beim Starten automatisch aus. Implementieren des "Kostenstellen-Modus"...
Seite 98
Einrichten von "Kostenstellen mit PIN" Im Modus "Kostenstellen mit PIN" müssen die Benutzer zuerst einen PIN-Code eingeben und dann eine Kostenstelle auswählen. Nachdem sie sich angemeldet haben, können Sie die Kostenstelle wechseln. Der Manager kann die Kostenstellen für die jeweiligen Benutzer einschränken.
Auswählen eines Kostenstel- len-Modus Siehe auch • Richtlinien zur Kostenstelleneinrichtung auf Seite 88. Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus So zeigen Sie den "Kostenstellen-Modus" an oder ändern ihn: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Kostenstellenverwaltung Einstellungen...
Verwalten von Kostenstellen Auswählen eines Kostenstellen-Modus Sie können Kostenstellen nur im Modus Kostenstellen verwalten. Bevor Sie Kostenstellen erstellen, finden Sie weitere Informationen unter Einrichten von "Kostenstellen" auf Seite 90. Kostenstelleninformationen Anzahl von Kostenstellen Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen ist standardmäßig auf 10 festgelegt und kann bei Bedarf auf 100 erhöht werden.
Status Aktiv/Inaktiv Nur aktive Kostenstellen werden den Bedienern ange- zeigt. Namensbeschränkungen Kostenstellennamen müssen im System eindeutig sein. Zusatzinformationen Siehe auch • Informationen zum Ändern der maximalen Anzahl von Kostenstellen finden Sie unter Anzahl der Kostenstellen auf Seite 131. • Drucken der aktuellen Kostenstellenliste: Kostenstellen-Bericht auf Seite 114.
Erstellen von Kostenstellen Vorgehensweise beim Erstellen von Kostenstellen Sie müssen den Modus "Kostenstellen" aktivieren, um eine Kostenstelle zu erstellen. Siehe Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus Seite 92. Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Kostenstellenverwaltung Verwaltung der Kostenstellen...
Bearbeiten von Kostenstellen Verwenden Sie die nachfolgenden Schritte, um den Namen oder Status einer Kostenstelle zu ändern. Die Kostenstellennummer kann nicht bearbeitet werden, nachdem sie erstellt wurde. Vorgehensweise beim Anzeigen/Bearbeiten von Kostenstelleninformationen So zeigen Sie eine Kostenstelle an oder bearbeiten diese: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136):...
Aktivieren von Kostenstellen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Kostenstellen vorab erstellen und verhindern, dass diese verwendet werden, bevor die Kostenstellenstruktur fertig ist. Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Kostenstelle: Führen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Anzeigen/Bearbeiten von Kostenstelleninformationen auf Seite 96 aus.
Import/Export von Kostenstellenlisten Mit Hilfe eines USB-Speichergeräts können Sie eine Kostenstellenliste vom Frankiersystem als CSV-Datei exportieren oder auf dieses importieren. Importierte Kostenstellen werden als unformatierte Kostenstellen erstellt und zur vorhandenen Kostenstellenliste hinzugefügt. Mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder eines einfachen Texteditors können Sie eine exportierte CSV-Datei ändern, um neue Kostenstellen zum Frankiersystem hinzuzufügen, indem die Datei erneut importiert wird.
Importieren von Kostenstellenlisten Speichern Sie die CSV-Datei auf einem USB-Speichergerät, damit Sie diese auf dem Frankiersystem importieren können. Sie können nur CSV-Dateien importieren, die sich im Stammverzeichnis des USB-Speichergeräts befinden. Die CSV-Datei sollte die folgenden Merkmale aufweisen: Namen Das Format ist "ACS_jjjjmmtt_hhmmss.CSV" (Beispiel: ACS_20091007_035711.CSV Feldbegrenzungszei- ;...
Vorgehensweise beim Importieren von Kostenstellen So importieren Sie Kostenstellen aus einer CSV-Datei: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Kostenstellenverwaltung Verwaltung der Kostenstellen Kostenstellen importieren Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Anschluss der Basiseinheit an (hinten links), und drücken Sie auf [OK].
Berichte In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie auf Berichte für das Frankiersystem zugreifen und diese ausdrucken können. Berichte im Überblick ............103 Erstellen von Berichten ............106 Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts (als Benutzer) ....106 Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts (als Manager) ....107 Zählerdaten ................108 Portodaten ................110 Guthabendaten ..............112...
Berichte im Überblick Als Benutzer oder Manager können Sie eine Reihe von Berichten abrufen, um regelmäßig Daten zur Nutzung des Frankiersystems, der Vorgabe und von Kostenstellenausgaben usw. anzuzeigen, zu drucken oder zu speichern. Das Frankiersystem kann auch grundlegende Daten hochladen, die online angezeigt werden können.
Seite 111
Informationen zur Informationen zur Nutzung der Vorgabe FBDS Vorgabenutzung auf dem System (seit der Installation des Bericht zur Geräts). Der Inhalt ist auf den im PSD Vorgabeüber- verfügbaren Verlauf beschränkt. sicht auf Sei- te 112 Credifonbericht Letzter Credifonbericht, der in einem Credifonbe- ausgewählten Zeitraum für das System richt...
Seite 112
Einschreiben Mithilfe einiger Zusatzleistungen verarbei- Einschreiben- tete Daten für Postgüter. Dieser Bericht Bericht unterstützt Sie beim Ausfüllen des Mani- Seite 122 fest-DPAG. Bericht zu verwen- Mithilfe einer Nachverfolgungsleistung Bericht zu ver- deten Sendungs- verarbeitete Daten für Postgüter. Dieser wendeten nummern Bericht ermöglicht die Aufbewahrung von Sendungsnum- Daten von Nachverfolgungsleistungen.
Erstellen von Berichten Zum Erstellen eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht und die Vorgehensweise aus, wie der Bericht angezeigt oder aufgezeichnet werden soll: • Auf dem Bildschirm • Auf einem externen Drucker (falls verfügbar) • Auf einem Frankierstreifen • Auf einem USB-Speichergerät Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts (als Benutzer) So erstellen Sie einen Bericht:...
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts (als Manager) So erstellen Sie einen Bericht: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Berichte Fahren Sie mit den Schritten in Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts (als Benutzer) auf Seite 106 fort.
Zählerdaten Tagesregisterbericht Dieser Bericht zeigt den Stückzähler und die aufgewendete Postgebühr für ausgehende Postgüter (Druckmodus [Standard]) seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Ausgabe • Bildschirm • USB-Drucker – Inhalt Felder Kommentare Zeitraum...
Datum des Eingangsstempels Dieser Bericht zeigt das Tagesregister für Eingangspost ("Eingang am") seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen den Frankierungstyp [Eingang] verwenden, um das Tagesregister für eingehende Postgüter anzeigen zu können.
Portodaten Tagesauswertung Dieser Bericht zeigt für jeden Tag eines gewählten Zeitraums die Nutzungsdaten an, z. B. Gesamtstückzahl und der Gesamtwert des Portos. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen das Startdatum und das Enddatum für den Bericht eingeben. Das standardmäßige Enddatum ist dann 31 Tage später.
Monatliche Auswertung Dieser Bericht zeigt für einen gewählten Zeitraum und pro Monat die Gesamtstückzahl und den Gesamtwert des verwendeten Portos an. Voraussetzungen Dieser Bericht ist für Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen das Startdatum und das Enddatum für den Bericht angeben. Verwenden Sie die Auswahl von Monat und Jahr.
Guthabendaten Credit Summary Report In diesem Bericht werden die Informationen zur Nutzung der Vorgabe seit der Installation des Systems angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist für Benutzer oder Manager verfügbar. Ausgabe •...
Credifonbericht Dieser Bericht zeigt die letzten Credifonberichte an, die in einem ausgewählten Zeitraum für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät – Inhalt Felder Kommentare Zeitraum Standardzeitraum: •...
Kostenstellendaten Kostenstellen-Bericht Dieser Bericht zeigt die Liste der Kostenstellen auf diesem System an. Voraussetzungen So erstellen Sie diesen Bericht: • Sie müssen als Manager angemeldet sein. • Der aktuelle "Kostenstellenmodus" muss Kostenstelle sein. Ausgabe • Drucker • USB-Speichergerät – Inhalt Daten Für jede Kostenstelle: •...
Bericht für eine Kostenstelle In diesem Bericht werden die Postgebührenausgaben für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Als aktueller Kostenstellen-Modus muss "Kostenstelle" oder "Kostenstellen mit PIN" eingestellt sein.
Bericht für alle Kostenstellen In diesem Bericht werden die Postgebührenausgaben für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht werden alle Kostenstellen mit aktivem Status und alle inaktiven oder gelöschten Kostenstellen mit Portowert angezeigt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar.
Systemdaten Maschinenkonfiguration In diesem Bericht werden alle Manager-Einstellungen angezeigt. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe • USB-Drucker (sofern vorhanden) • USB-Speichergerät – Inhalt Felder Standardeingaben für Abdruck (Standardtext, Standardklischee, Standardgebühr). Vorausdatierungsparameter. Vorgabeeinstellungen (Geringe Vorgabe). Verbindungseingaben (Telefonnummern).
Fehler der Basiseinheit In diesem Bericht wird die Fehlerliste angezeigt, die hinsichtlich der Basiseinheit auf dem Frankiersystem aufgetreten sind. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgaben • Bildschirm • USB-Drucker (optional) • USB-Stick Wenn dieser Bericht auf dem Bildschirm angezeigt wird: •...
Fehler des Zählers In diesem Bericht wird die Fehlerliste angezeigt, die hinsichtlich des Zählers auf dem Frankiersystem aufgetreten sind. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgaben • Bildschirm • USB-Drucker (optional) • USB-Stick Wenn dieser Bericht auf dem Bildschirm angezeigt wird: •...
Bericht zur IP-Konfiguration Voraussetzungen So erstellen Sie diesen Bericht: • Sie müssen als Manager angemeldet sein. • Das Frankiersystem muss an das Netzwerk mit einem LAN-Netzwerk verbunden sein. Ausgabe Die Ausgabe des IP-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen: Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur IP-Konfiguration So generieren Sie einen Bericht zur IP-Konfiguration: Siehe...
Bericht zur Proxy-Konfiguration Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Proxy-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen: Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Proxy-Konfiguration So generieren Sie einen Bericht zur Proxy-Konfiguration: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 106.
Betriebsbereite Daten Einschreiben-Bericht Dieser Bericht zeigt Daten für die Postgüter an, die mithilfe einiger Zusatzleistungen verarbeitet wurden. Dieser Bericht unterstützt Sie beim Ausfüllen des Manifest-DPAG. Voraussetzungen Dieser Bericht ist vom jeweiligen Land abhängig. Er kann als Bediener, Manager oder Techniker ausgeführt werden. Ausgabe •...
Seite 130
– Inhalt Wenn Sie ein "Einschreiben" verwenden möchten, müssen Sie einen Einschreiben-Bericht für das nachverfolgte Postgut mit einer Tabelle an DPAG übergeben, die folgende Informationen enthält: • Postgutnummer (erste Spalte) • Empfängername (Empfänger) • Postleitzahl (PLZ) • Ort • Sendungsverfolgungsnummer (Sendungsnummer) Das Frankiersystem sollte die zweite Seite des obigen Berichts mit ausgefüllter erster Spalte und ausgefüllter Spalte "Sendungsverfolgungsnummer"...
• Zeitraum = angefordertes Frankierdatum. Für jedes mit einer Barcode-Nachverfolgungsleistung verarbeitete Postgut für das ausgewählte Datum: • PSD-Nummer und Trägername (nur beim Ausdrucken über den Drucker). • Postgutnummer im Bericht (in Reihenfolge der aufsteigenden Nummern). • Empfängername (nur wenn die Scanneranwendung "Automatischer Barcode-Nachverfolgungsbericht"...
Online Services Die Online Services für das Frankiersystem ermöglichen Ihnen das problemlose Durchführen von Aufgaben wie das Aktualisieren der Gebührenauswahl, der Systemsoftware oder optionaler Funktionen sowie die Verwendung von Services wie das Online-Nachverfolgen von Postgütern. Übersicht über Online-Dienste .........127 Verbinden mit Online Services .........128 Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (als Benutzer) ......................128 Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (als...
Übersicht über Online-Dienste Die Online Services vereinfachen die Verwendung und das Aktualisieren des Frankiersystems. Die Funktionen und Möglichkeiten der Online-Dienste umfassen Folgendes: • Online-Berichterstellung: Die Verwendung des Systems ist über Ihr persönliches, sicheres Webkonto verfügbar, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Postgebührenausgaben vereinfacht wird.
Verbinden mit Online Services Automatische Anrufe Damit Sie den Komfort und die Leistung der Online-Dienste umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent mit einem Netzwerk verbunden sein, damit die Verbindung zum Online-Server bei Bedarf automatisch hergestellt werden kann. Für die Verwendung einiger Dienste sind automatische Anrufe geplant, um die entsprechenden Daten zu laden.
Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (als Manager) So starten Sie einen allgemeinen Anruf: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Online Serivce Allgemeiner Anruf Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Server her und lädt verfügbare Elemente herunter (z.
Vorgehensweise beim Testen der Verbindung zu Online Services So wenden Sie den Befehl 'ping' auf den Server an Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Online Service Ping zum Server Oder als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Online Service Ping zum...
Online Service des Systems Druckfarbenverwaltungsdienst Der Service für Farbinformationen sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems sehr niedrig ist. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit die Kartusche rechtzeitig ersetzt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
Konfigurieren des Frankiersystems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf dem Frankiersystem vornehmen können. Einige dieser Einstellungen können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wohingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. Einstellungsübersicht ............135 An-/Abmelden als Manager ..........136 Anmelden als Manager ................136 Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus ........137 Wechseln der Anzeigesprache .........138...
Seite 141
Vorgehensweise beim Aktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform .................149 Vorgehensweise beim Deaktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform .................149 Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null ....150 Vorgehensweise zum Tarieren der Wiegeplattform (als Benutzer) ....150 Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null ....151 Vorgehensweise zum Tarieren der Wiegeplattform (als Manager) ....151 Vorgehensweise beim Ändern des GEO-Codes ..........152 EKP-/JOB-Eingaben ............155...
Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben, die auf dem System zur Verfügung stehen: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Einstellungen des Frankiersystems fest.
An-/Abmelden als Manager Anmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Manager-Menü verfügbar.
Beenden des Managermodus Befolgen Sie den nachfolgenden Schritt, um den Managermodus zu verlassen. Sie müssen den Managermodus verlassen, bevor Sie mit dem Drucken der Postgebühr beginnen können. Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus So beenden Sie den Managermodus: Als Manager: drücken. Das System wechselt in den Sleep-Modus und der Manager wird abgemeldet.
Wechseln der Anzeigesprache Sie können von den für das Frankiersystem verfügbaren Sprachen eine Sprache für Ihre Postverarbeitungssitzung auswählen (maximal 3 Sprachen). Vorgehensweise beim Wechseln der Anzeigesprache So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen Sprache Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus.
Aktivieren/Deaktivieren von akustischen Signalen Sie können die akustischen Systemsignale separat aktivieren oder deaktivieren: • Tastatursignale • Akustische Signale bei Warnungen oder Fehlern Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Voreinstellungen Töne Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern.
Vorgehensweise beim Wechseln der Standardsignale So wechseln Sie die Töne standardmäßig: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Bedie- nereinstellungen Töne Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern, um die akustischen Signale zu aktivieren.
Einstellungen für die Anzeige Sie können den Kontrast der Anzeige für helle oder dunkle Arbeitsumgebungen anpassen. Vorgehensweise beim Anpassen des Anzeigekontrasts So passen Sie den Anzeigekontrast an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen Kontrast Geben Sie 1 oder 2 ein, um den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern. Der Bildschirm wird sofort aktualisiert.
Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeigekontrasts So legen Sie den Standardkontrast fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standard Bedienereinstellungen Bedienereinstellungen Kontrast Verwenden Sie die Schaltfläche 1 oder 2, um den Kontrast zu erhöhen oder zu verringern.
Systemzeitüberschreitungen und -eingaben Ein-/Abschaltzeiten für das System Die Ein-/Abschaltzeiten für das System sind wie folgt definiert: Startzeit Die Zeitspanne, die das System nach dem Drücken von auf ein Kuvert wartet. Wenn die voreingestellte Zeitspanne abgelaufen ist, wird das System angehalten. Die Zeitspanne, die das System nach dem Drucken auf das nächste Kuvert Nachlauf- wartet.
Vorgehensweise beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit So passen Sie die Ein-/Abschaltzeiten an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen Ein-Abschalt- zeiten Der Bildschirm Einstellung der Ein-/Abschaltzeiten wird angezeigt. Geben Sie die Länge der einzelnen Abschaltzeiten über den Ziffernblock an, und drücken Sie auf [OK], um den nächsten Bildschirm anzuzeigen, bis der Bildschirm Übersicht angezeigt wird.
Vorgehensweise zum Ändern der System-Ein-/Abschaltzeiten So ändern Sie die Ein-/Abschaltzeiten für das System: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136) drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Maschi- neneinstellungen Ein-Abschaltzeiten Der Bildschirm Einstellung der Ein-/Abschaltzeiten wird angezeigt. Geben Sie die Länge der einzelnen Abschaltzeiten über den Ziffernblock an, und drücken Sie auf [OK], um den nächsten Bildschirm anzuzeigen, bis der Bildschirm Übersicht angezeigt wird.
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von Smart Start So aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion Smart Start: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Basis Grundeinstellungen Smart Start Aktivieren oder deaktivieren Sie Smart Start.
Geringe Vorgabe Warnung Das Frankiersystem kann Sie darüber informieren, dass die auf dem PSD verbleibende Vorgabe zur Neige geht (Schwellwert für niedrige Vorgabe). Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringes Guthaben So legen Sie einen Schwellwert für geringes Guthaben fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136):...
Wiegeeinstellungen Die Wiegeeinstellungen umfassen Folgendes: • Festlegen einer Standardwiegeart für die Postverarbeitung • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiegeplattform • Justieren der Wiegeplattform • Festlegen des GEO-Codes, der dem geografischen Standort des Frankiersystems entspricht Standardwiegeart Vorgehensweise beim Ändern der Standardwiegeart Diese Einstellung definiert sowohl das Wiegegerät als auch die Wiegeart, die standardmäßig ausgewählt werden, wenn ein Benutzer den Postverarbeitungsprozess startet (siehe Auswählen einer Wiegeart...
Automatische Auswahl der Wiegeplattform Diese Funktionalität sollte implementiert werden, um die Benutzerproduktivität und Benutzerfreundlichkeit des Frankiersystems zu verbessern. Der Bediener kann die Wiegeart in das Standardwiegen der Wiegeplattform ändern, indem er ein Postgut auf die Wiegeplattform legt. Das Standardwiegen der Wiegeplattform wird automatisch ausgewählt, wenn eine Gewichtszunahme auf der Wiegeplattform erkannt wird.
Justieren der Wiegeplattform Sie können die Wiegeplattform wie folgt zurücksetzen: • Auf Null einstellen: setzt das Gewicht auf Null zurück • Tarieren: Legt das Gewicht mit einer zusätzlichen Ablage auf der Wiegeplattform auf Null fest • Auf Null zurücksetzen: Stellt die Wiegeplattform physisch auf Null ein Wenn Sie die Wiegeplattform schnell auf Null zurücksetzen möchten, halten Sie die Taste gedrückt, bis das Gewicht auf...
Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null So setzen Sie die Wiegeplattform erneut auf Null zurück: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Maschineneinstellungen Waageneinstellungen Rücksetzen WP Entfernen Sie alle Objekte von der Wiegeplattform. Drücken Sie auf [OK], um die Wiegeplattform auf Null zurückzusetzen.
GEO-Code Die Wiegeplattform berechnet Postgutgewichte, die gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Der richtige geodätische Code kann wie folgt eingegeben werden: • Automatisch über Online Services •...
EKP-/JOB-Eingaben Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer So aktivieren Sie die EKP- und JOB-Funktionen für Benutzer: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Basis Grundeinstellungen EKP / JOB Funktion Der Bildschirm EKP/JOB Funktion wird angezeigt.
Vorgehensweise beim Festlegen der JOB-Standardnummer So legen Sie die JOB-Standardnummer fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen JOB Nummer: Wählen Sie die JOB-Standardnummer aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Zusatzinformationen •...
8.10 Standardeinstellungen für den Postgebührabdruck Die Eingaben für den "standardmäßigen" Postgebührabdruck umfassen: • Standardeingaben für die Frankierungl: Legt die Standardgebühr, den Standardtext und das Standardklischee für Postverarbeitungsvorgänge fest. • Automatische Vordatierung: Ermöglicht eine frühzeitige Datumsänderung, damit nach Geschäftsschluss der Postfiliale im weiteren Verlauf eine Postgebühr mit neuem Datum gedruckt wird.
Vorgehensweise beim Ändern der Standardgebühr So ändern Sie die Standardgebühr: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standard Bedienereinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Standardgebühr Wählen Sie die Standardgebühr mit Hilfe des Portoassistenten aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Ändern des Standardklischees Dieser Vorgang ist für "Abdruck links" oder "Abdruck rechts" wichtig. Für jeden Abdruck kann der Standardabdruck aus Text oder einem Klischee bestehen. Vorgehensweise beim Ändern des Standardklischees So ändern Sie das Standardklischee: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen...
Vorgehensweise beim Einstellen der Zeit für die automatische Vordatierung So stellen Sie die Zeit und das Datum für die automatische Vordatierung ein: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standard Bedienereinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Automatische Vordatierung Der Bildschirm Automatische Vordatierung wird angezeigt.
Vorgehensweise beim Festlegen des Standarddruckversatzes So ändern Sie den Standarddruckversatz: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Maschi- neneinstellungen Drucken Legen Sie den Standard über eine Positionsliste fest. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
8.11 Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher sind Voreinstellungen für die Druckmodi. Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Abdruckspeichern auf Seite 71). Als Manager können Sie einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten/ändern oder löschen. Jeder Abdruckspeicher wird über einen Namen und eine Nummer identifiziert.
Verwalten von Abdruckspeichern Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern So erstellen Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Abdruck Kurzwahleinstellungen Die aktuelle Liste der Abdruckspeicher wird auf dem Bildschirm Abdruckspeicher angezeigt.
Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern So bearbeiten oder ändern Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Abdruck Kurzwahleinstellungen Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der auf dem Bildschirm angezeigten Liste aus.
8.12 Verbindungseinstellungen Verbindung zu Postdienstleistern oder Online Services Sie können folgende Netzwerke verwenden, um Vorgaben hinzuzufügen oder auf Online Services zuzugreifen: • Ein Internetzugang über ein Breitband-LAN (Local Area Network). Verwenden Sie zuerst das nachfolgende Verfahren, um die Verbindung auszuwählen, und konfigurieren Sie dann die Verbindung.
Um das LAN zu verwenden: - Wählen Sie für das LAN die Option LAN aus, und drücken Sie auf [OK]. Informationen zu LAN-Einstellungen finden Sie unter Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Parametern (Breitband-Internet) auf Seite 166. Siehe auch • Weitere Informationen zum physischen Anschließen eines USB-Modems oder des LANs an die Basiseinheit finden Sie unter Anschlussübersicht auf Seite 22.
8.13 Verwaltung von Zeit und Datum Zeitumstellungen Möglicherweise müssen Sie die Zeitumstellung anpassen. Sie können eines der folgenden Verfahren verwenden, um die Zeit des Frankiersystems zu korrigieren: • Als Benutzer: Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs auf Seite 81 • Als Manager: Vorgehensweise beim Prüfen/Anpassen von Zeit und Datum auf der Maschine auf Seite 168.
Vorgehensweise beim Prüfen/Anpassen von Zeit und Datum auf der Maschine So prüfen Sie die aktuelle Zeit und das Datum oder passen diese an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Maschineneinstellungen Datum und Zeit Wenn Sie Porto während einer Zeitumstellung verarbeiten, wartet...
Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen optionaler Funktionen und Frankierungselemente (z. B. aktuellste Zusatztexte) aufrüsten oder Frankierfunktionen wie EKP oder JOB aktivieren können. Vorgang für Optionen und Updates .........171 Zugreifen auf das Menü "Options and Updates" ..........171 Verwenden der Mailbox .............172 Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichten (als Bediener) .....172 Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichten (als Manager) .....172...
Vorgang für Optionen und Up- dates Sie können das Frankiersystem durch Folgendes aktualisieren: • Hinzufügen neuer Optionen wie Differenzwiegen oder Erhöhen der maximalen Anzahl von Kostenstellen • Aktualisieren der Postgebühren • Erstellen zusätzlicher Texte für die Frankierung • Herunterladen benutzerdefinierter Werbeklischees Informationen zum Aktualisieren des Betriebssystems des Frankiersystems finden Sie unter Online Service...
Verwenden der Mailbox Mit Hilfe der Mailbox können Sie Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kundendienst über den Server empfangen. Auf der Startseite zeigt ein Symbol an, dass die Mailbox ungelesene Nachrichten enthält. Der Bildschirm mit der Mailbox-Liste zeigt ungelesene Nachrichten an und ermöglicht es Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen.
Vorgehensweise beim Löschen von Nachrichten (als Bediener) Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie Nachricht löschen aus, um die Nachricht zu löschen. Vorgehensweise beim Löschen von Nachrichten (als Manager) Als Manager (siehe...
Verwalten von Optionen Konsultieren der Optionsliste Die Optionsliste umfasst die tatsächlich auf das Frankiersystem geladenen Optionen und zeigt die aktivierten Optionen an. Sie können auch für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen über die Optionen, die Sie zum Frankiersystem hinzufügen können, erhalten Sie beim Kundendienst.
Aktivieren neuer Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frankiersystem und dem Online Services-Server aktivieren. Neu verfügbare Optionen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit neue Optionen auf dem Online Services-Server zum Download bereitgestellt werden.
Verwalten von benutzerdefinier- ten Textnachrichten Sie können Ihre Postgüter aufwerten, indem Sie links neben der Frankierung benutzerdefinierte Textnachrichten hinzufügen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Hinzufügen von benutzerdefinierten Textnachrichten (und Erstellen eines Namens für die Menüauswahl). • Bearbeiten/Ändern von Nachrichten. •...
Bearbeiten von Texten Verwenden Sie die nachfolgenden Verfahren, um Texte zu erstellen, zu ändern oder zu löschen. Vorgehensweise beim Hinzufügen von neuen Textnachrichten So fügen Sie eine neue Nachricht hinzu: Zeigen Sie die Liste der Texte an. Siehe Vorgehensweise beim Anzeigen von Textnachrichten auf Seite 176.
Seite 185
So löschen Sie eine Nachricht: Wählen Sie Löschen aus. Der ausgewählte Text wird angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [OK]. Die Nachrichtenliste wird vom System aktualisiert.
Verwalten von Werbeklischees Die Klischees sind auf der linken Seite der Frankierung auf Postgüter gedruckte Abbildungen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Klischees Umbenennen oder Löschen von Klischees aus der Liste • Herunterladen neuer Klischees Die verfügbaren Klischees werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, wenn die Verbindung (als Bediener) zwischen dem Frankiersystem und dem Online...
Ändern der Liste der Werbesprüche Über das nachfolgende Verfahren können Sie die Menübezeichnung eines Werbespruchs ändern oder einen Werbespruch aus der Liste entfernen. Vorgehensweise beim Ändern oder Löschen von Werbesprüchen So ändern oder löschen Sie einen Werbespruch: Zeigen Sie die Liste der Klischees an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen von Klischees auf Seite 179).
Herunterladen neuer Werbesprüche Das nachfolgende Verfahren ermöglicht es Ihnen, neue Werbesprüche herunterzuladen. Vorgehensweise beim Herunterladen neuer Werbesprüche So laden Sie neue Werbesprüche herunter: Zeigen Sie die Liste der Klischees an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen von Klischees auf Seite 179). Wählen Sie Suche nach Updates aus, und drücken Sie auf [OK].
Verwalten von EKP-/JOB-Num- mern EKP- und JOB-Funktionen EKP und JOB sind Funktionen, die Sie gemeinsam aktivieren können und die Ihnen Folgendes ermöglichen: • Frankieren von Postgütern für Dritte oder gemeinsame Verwendung der Frankiermaschine mit einem Dritten (EKP) • Erhalten eines Rabatts auf frankierte Postgüter (JOB) Diese zwei Funktionen ändern die auf Postgüter gedruckten Frankierungen, wenn sie aktiviert sind, wobei sie entsprechend eine EKP- oder JOB-Nummer verwenden, die Sie in Ihrer Postfiliale erhalten können.
Vorgehensweise beim Hinzufügen einer EKP-Nummer So fügen Sie eine EKP-Nummer hinzu: Über den Startbildschirm [Standard]: drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt. Drücken Sie auf 1. Der Bildschirm EKP-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie EKP hinzufügen aus. Geben Sie die EKP-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Hinzufügen einer JOB-Nummer So fügen Sie eine JOB-Nummer hinzu: Über den Startbildschirm [Standard]: drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt. Drücken Sie auf 2. Der Bildschirm JOB-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie JOB Nummer hinzufügen aus. Geben Sie die JOB-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK].
Verwalten von Postgebühren Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um die Postgebührbeträge zu berechnen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Gebührentabellen und Überprüfen, welche Tabelle derzeit vom System verwendet wird • Herunterladen neuer Gebührenauswahltabellen Neue Gebührentabellen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, indem dieses mit dem Online Services-Server als Benutzer verbunden wird.
Vorgehensweise beim Prüfen von Gebührenaktualisierungen So zeigen Sie die Liste der Gebührentabellen an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Optionen und Updates Gebüh- renmanagement Die Liste der Gebührentabellen wird auf dem Bildschirm Gebührenmanagement angezeigt.
Wartung des Frankier- systems In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die Wartung des Frankiersystems enthalten, damit es in einem guten Zustand erhalten bleibt. 10.1 Warten der Kartusche .............189 Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten (als Benutzer) ..............190 Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten (als Manager) ..............191 Vorgehensweise beim Justieren der Druckköpfe .........192...
10.1 Warten der Kartusche Informationen zur Kartusche Die zum Drucken verwendete Kartusche befindet sich im Frankiersystem und wurde vom Postdienstleister getestet und genehmigt. Die Farbkartusche verwendet Tintenstrahltechnologie. Sie erfordert ein regelmäßiges Reinigen der Druckkopfdüsen, damit eine geeignete Druckqualität erreicht wird. Das System führt diese Reinigung automatisch oder auf Anforderung durch.
Anzeigen des Füllstands und der Kartuschendaten Sie können den Druckfarbenfüllstand und andere Kartuschendaten anzeigen. Beispiel: • Verbrauchte Druckfarbe in Prozent • Farbe der Druckfarbe • Kartuschenstatus (vorhanden oder nicht vorhanden) • Ersteinsatz am Überprüfen Sie auch das Haltbarkeitsdatum (Best before) auf der Verpackung der Kartusche.
Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten (als Manager) So zeigen Sie den Druckfarbenfüllstand und die Kartuschendaten an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Systeminfo Kartusche Farbinformationen Der Bildschirm Farb-Information wird angezeigt.
Einstellen der Ausrichtung des Druckkopfsatzes Das Ausrichten der Druckköpfe ist erforderlich, wenn zwischen dem oberen und unteren Bereich der Abdrucke ein Versatz besteht. Das Frankiersystem erfordert das Ausrichten der Druckköpfe nach jedem Wechsel der Kartusche. Vorgehensweise beim Justieren der Druckköpfe So justieren Sie die Druckköpfe: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
Prüfen Sie das gedruckte Muster, und verwenden Sie dann die Tasten aufwärts/abwärts, um den Buchstaben auszuwählen, der der geradlinigsten und vollständigen vertikalen Linie entspricht. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis die Zeilen F ausgerichtet sind. Drücken Sie zum Beenden auf Einstellen der Ausrichtung des Druckkopfsatzes Hinweis zur Deutschen Post: Testausdrucke oder...
Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe (als Bediener) So reinigen Sie die Druckköpfe automatisch: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Farbkartusche Reinigungsvor- gang Der Reinigungsvorgang startet automatisch. Automatisches Reinigen der Druckköpfe (als Manager) So reinigen Sie die Druckköpfe automatisch: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136):...
So reinigen Sie die Druckköpfe manuell: So reinigen Sie die Druckköpfe manuell: Öffnen Sie die Abdeckung der Basiseinheit. Entnehmen Sie die Farbkartusche (siehe Vorgehensweise beim Ersetzen der Farbkartusche auf Seite 196). Reinigen Sie die Druckköpfe mit einem weichen feuchten Lappen. Setzen Sie die Druckkartusche wieder ein.
Ersetzen der Farbkartusche Öffnen Sie die Abdeckung: Die Kartusche bewegt sich an die Position, an der die Entnahme erfolgen soll. Halten Sie Ihre Finger fern von der Farbkartusche, während sich diese an die Entnahmeposition bewegt. Drücken Sie die Farbkartusche auf der Hinterseite nach unten, um diese zu lösen. Entnehmen Sie die alte Farbkartusche.
Seite 204
Setzen Sie die neue Farbkartusche ein, und drücken Sie diese dann nach vorne, bis Sie ein Klicken vernehmen. Schließen Sie die Abdeckung. Der Ausrichtungsvorgang der Druckköpfe wird automatisch gestartet.
10.2 Auffüllen des Anfeuchters (Option) Die Ablage mit manueller Zufuhr verwendet Wasser zum Verschließen der Kuverts, wenn ein Anfeuchter installiert ist. Wenn das System kein Wasser mehr enthält, kann der Postverarbeitungsprozess fortgesetzt werden, aber die Kuverts werden nicht ordnungsgemäß verschlossen. Vorgehensweise beim Auffüllen des Anfeuchters So fügen Sie Wasser zum Anfeuchter hinzu: Entnehmen Sie den Anfeuchter vom Tisch.
10.3 Reinigen der automatischen Zuführung Das Reinigen der automatischen Zuführung umfasst Folgendes: • Reinigen der Sensoren für den Postgutpfad des Frankiersystems Reinigen der Bürsten und des Anfeuchterschwamms STELLEN SIE SICHER, DASS DAS SYSTEM VOM STROMNETZ GETRENNT IST, BEVOR SIE MIT DEM REINIGEN BEGINNEN! Reinigen der Bürsten und des Schwamms (Anfeuchters): So reinigen Sie die Bürsten und den Schwamm des Anfeuchters des Zuführungstischs:...
Heben Sie den Schwammhalter aus Metall an, um den Schwamm zu entfernen. Reinigen Sie den Schwamm und die Bürste. Setzen Sie den Schwamm und anschließend den Schwammhalter wieder ein. Stellen Sie die Bürste in die alte Position zurück. Setzen Sie den Anfeuchter wieder ein. Reinigen der Sensoren des Postgutpfads Die Sensoren sind lichtempfindliche Geräte, die nacheinander von den Kuverts verdeckt werden, während diese den Postgutpfad durchlaufen.
10.4 Systeminfo Installation Ausführen des Installations-Assistenten Möglicherweise möchten Sie den Installations-Assistenten nach einer Systemaktualisierung ausführen. Vorgehensweise beim Ausführen des Installations-Assistenten So führen Sie den Installations-Assistenten aus: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Systeminfo Installation Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
11 Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 11.1 Papierstau .................205 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Basis eingeklemmten Postgütern ....................205 11.2 Wiegeprobleme ..............206 11.3 Diagnose und Systemdaten ..........207 Zugriff auf die Diagnosedaten ..............208 Vorgehensweise beim Anzeigen der Softwaredaten ........208 Vorgehensweise beim Anzeigen der Hardwaredaten ........209...
11.1 Papierstau Stau in der Basis Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. Mögliche Ursachen Maßnahmen • Postgut ist zu dick. Bereinigen Sie die Basis wie nachfol- • Größe des Postguts ist falsch. gend veranschaulicht. Beseitigen Sie die in der linken Spalte angezeigte Ursache: - Postgutformate: siehe Postgut-...
11.2 Wiegeprobleme Das Wiegegerät wiegt nicht genau Wenn die Basis nicht das richtige Gewicht anzeigt, führen Sie die folgenden Aktionen aus, um das Problem zu beheben. Die Anzeige von – – g weist auf einen Wiegefehler hin. Wenn dieser Wiegefehler auf der Startseite auftritt, wird der Wiegemodus "Standardwiegen"...
11.3 Diagnose und Systemdaten Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Systemausfalls ermitteln, welches möglicherweise während der Betriebszeit des Frankiersystems auftreten kann. Das System führt automatisch Selbsttests aus, um das Problem zu analysieren und die entsprechenden Berichte zu generieren.
Zugriff auf die Diagnosedaten So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnosedaten: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Systeminfo Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten. Anschließend zeigt es die Liste der Tests an.
Vorgehensweise beim Anzeigen der Hardwaredaten So zeigen Sie die Hardwaredaten an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Systeminfo System Information Hardwareinformation Die Daten der Systemhardware werden auf dem Bildschirm angezeigt. Vorgehensweise beim Anzeigen der Ereignislisten So zeigen Sie Ereignislisten an: Als Manager (siehe...
Vorgehensweise beim Anzeigen der Systemzähler So zeigen Sie die Daten der Systemzähler an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 136): drücken und den Pfad auswählen: Systeminfo System Information Zähler Das System zeigt die Daten der Systemzähler an.
12 Spezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. 12.1 Postgutspezifikationen ...........213 12.2 Empfohlene Betriebsbedingungen ........215 12.3 Allgemeine Spezifikationen für das Frankiersystem ..............216 12.4 Betriebsspezifikationen ..........217...
12.1 Postgutspezifikationen Kuvertabmessungen Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu). Der Frankierabdruck darf nicht auf dunklem bzw. sehr faserstoffhaltigem Papier erfolgen (wie z.B Recyclingpapier, da der Matrixcode verschmieren kann). Der Frankierabdruck muss (gemäß den Vorschriften) mit blauer Farbe auf weißem bzw.
Seite 221
Minimale Kuvertdicke Minimale Kuvertdicke ist 0,2 mm. 750 g 10 mm Hinweis zur Abdruckkopie Jede von diesem System gedruckte Frankierung ist eindeutig. Nur eine Ausfertigung des einzelnen gedruckten Frankieraufdrucks kann aufgegeben werden. Die Deutsche Post betrachtet das Senden mehrerer Kopien als Verletzung der allgemeinen Geschäftsbedingungen.
12.2 Empfohlene Betriebsbedingun- Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit Das Frankiersystem sollte nur unter den folgenden Bedingungen betrieben werden: Temperaturbereich Umgebungstemperatur: +10°C - +40°C Relative Luftfeuchtigkeit Maximal 80 % ohne Kondensation. Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: •...
12.3 Allgemeine Spezifikationen für das Frankiersystem Abmessungen (mm) (Breite x Länge x Höhe) • Basis: 250 x 375 x 260 • Zuführungstisch mit Anfeuchter: 188 x 218 x 99 • Zuführungstisch: 152 x 278 x 118 Gewicht • Basis: 10,6 kg •...
12.4 Betriebsspezifikationen Kostenstellen Die Anzahl der Kostenstellen ist standardmäßig auf 10 festgelegt und kann optional bis auf 100 angehoben werden.