Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Kirsch ESSENTIAL LABO-125 Original-Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESSENTIAL LABO-125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme

Beachten Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aus Abschnitt „3" zur Aufstellung, zum Betrieb,
zur vorübergehenden Stilllegung sowie zur endgültigen Außerbetriebssetzung.
Einschalten:
o
Zum Einschalten des Geräts die Taste (6) für ca. 4 Sekunden drücken. Im Display (1) wird nun die
Innenraumtemperatur angezeigt.
o
Durch Drücken der Taste (4) kann die eingestellte Innenraumtemperatur abgefragt werden.
Hinweis
Nach dem Einschalten wird der Temperaturalarm erst nach 2 Stunden aktiviert.
Ausschalten:
o
Zum Ausschalten des Geräts die Taste (6) für ca. 4 Sekunden drücken.
Anschluss an die zentrale Leittechnik (optional):
o
Der Anschluss an die Fernwarnanlage (z. B. GSM-MODUL) erfolgt über den potentialfreien Alarm-
kontakt „X10" (Wechselkontakt 3-polig).
o
Werksseitig ist der Kontakt nach außen geführt und an der Rückwand des Geräts befestigt.
o
Eine nachträgliche Verlängerung ist möglich.
o
Der Kontakt ist ausgelegt für maximal 42V, 1A.
Beschickung:
o
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, kann das Gerät beschickt werden.
o
Nach dem Schließen der Tür entsteht im Innenraum durch Abkühlen der eingedrungenen Außenluft
ein Unterdruck. Für das Öffnen der Tür ist mit erhöhtem Widerstand zu rechnen, deshalb die Tür
vorsichtig öffnen.
Abtauung:
o
Das Gerät taut alle 12 Stunden automatisch ab. Das Tauwasser wird in eine außenliegende Schale
geleitet und verdunstet dort automatisch (außer Modelle, die auf Wunsch eine Tauwasserschale zur
manuellen Entleerung haben).
o
Bei Geräten, die auf Wunsch ohne Tauwasserverdunstung ausgerüstet sind, muss das eingescho-
bene Tauwassergefäß im Innenraum regelmäßig kontrolliert und manuell entleert werden.
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis