Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmierung; Änderung Der Temperatureinstellung Und Temperaturwarngrenzen - Kirsch ESSENTIAL LABO-125 Original-Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESSENTIAL LABO-125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Alarmierung

Ihr KIRSCH Kühlgerät verfügt über eine Alarmfunktion. Der Alarm wird akustisch über die Bedieneinheit ausgelöst.
Zudem können Sie Alarmierungen über einen Fernwarnkontakt (optional) weiterleiten z. B. an ein
KIRSCH GSM-Modul (optional), welches die Alarmmeldung per SMS verschickt.
Temperaturalarm:
o
Bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Temperaturwarngrenzen ertönt ein akustisches Sig-
nal, der Fernwarnkontakt (optional) wird ausgelöst und im Display (1) blinkt die aktuelle Temperatur.
o
Der Alarmton kann mit der Taste (2 oder 3) ausgeschaltet werden. Wird die Ursache des Alarms nicht
behoben, so ertönt erneut nach jeweils 30 Minuten der Alarmton.
o
Erfolgt keine Abstellung des Alarmtons, die Störung behebt sich aber von selbst, so verstummt zwar
der Alarmton, aber die Anzeige blinkt weiter. Dies zeigt an, dass ein Alarm ausgelöst worden war.
Mit den Tasten (2) oder (3) kann das Blinken abgestellt werden.
Alarmauslösung bei abweichenden Temperaturen:
o
Im Display wird die Temperatur des Kühlgutes und nicht der Lufttemperatur im Innenraum angezeigt.
Hierzu wird ein Fühler eingesetzt, der elektronisch verzögert misst.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt 8 „Fehler- und Statusmeldungen".
7. Änderung der Temperatureinstellung und Temperaturwarngrenzen:
Die Werte für die Betriebstemperatur und Temperaturwarngrenzen sind werksseitig eingestellt. Siehe hierzu die
folgende Tabelle. Die Kältemaschine benötigt eine gewisse Zeit, um das Gerät auf die eingestellte Temperatur
herunter zu kühlen. Der Temperaturverlauf kann an der digitalen Anzeige oder mit Hilfe einer optionalen Tempera-
turdokumentation (z. B. KIRSCH DATALOG) abgelesen werden. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird diese
auch bei wechselnden Umgebungstemperaturen automatisch gehalten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Umge-
bungstemperatur ca. 3°C über der eingestellten Innenraumtemperatur liegt.
WARNUNG!
Unsachgemäße Änderungen an der Temperatureinstellung und den Warngrenzen können irreparable Schäden
am Kühlgut herbeiführen! Wenden Sie sich im Zweifel an unseren Kundendienst!
Temperatureinstellung verändern:
o
Durch Drücken der Taste (4) wird die eingestellte Innenraumtemperatur im Display (1) angezeigt.
o
Zum Verändern der Innenraumtemperatur die Taste (4) gedrückt halten und mit den Tasten (2) oder
(3) die gewünschte Innenraumtemperatur einstellen.
Temperaturwarngrenzen verändern:
o
Obere Temperaturwarngrenze: Taste (5) für ca. 4 Sekunden drücken bis die Diode (8) leuchtet. Im
Display (1) wird „A1" angezeigt. Taste (4) gedrückt halten und die gewünschte Einstellung mit den
Tasten (2) und (3) vornehmen.
Wechsel zur unteren Temperaturwarngrenze: Taste (5) erneut drücken bis die Diode (7) leuchtet. Im
Display (1) wird „A2" angezeigt. Taste (4) gedrückt halten und die gewünschte Einstellung mit den
Tasten (2) und (3) vornehmen.
Durch abschließenden Druck der Taste (5) den Programmiermodus verlassen.
Hinweis
Die obere Temperaturwarngrenze sollte mindestens 3°C höher und die untere Temperaturwarngrenze mindestens 3°C
tiefer eingestellt werden als die gewählte Innenraumtemperatur.
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis