Herunterladen Diese Seite drucken

burster 8661 Schnittstellenbeschreibung

Drehmomentsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8661:

Werbung

© 2020
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
11.05.2020
Schnittstellenbeschreibung
Drehmomentsensor Typ 8661
USB-Schnittstelle
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstr. 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Tel.: (+49) 07224-645-0
Fax.: (+49) 07224-645-88
E-Mail: info@burster.de
www.burster.com
3023-BA8661IDE-5770-051525
Postfach 1432
DE-76593 Gernsbach

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für burster 8661

  • Seite 1 Schnittstellenbeschreibung Drehmomentsensor Typ 8661 USB-Schnittstelle Hersteller: © 2020 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstr. 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76593 Gernsbach Gültig ab: 11.05.2020 Tel.: (+49) 07224-645-0 Fax.: (+49) 07224-645-88 E-Mail: info@burster.de...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 von 30...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..........................6 1.1 Symbole in der Anleitung ......................6 1.1.1 Signalwörter ........................6 1.1.2 Piktogramme ........................6 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................7 Einführung............................8 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................8 2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ....................8 2.2.1 Störfestigkeit ........................8 2.2.2 Störaussendung .........................
  • Seite 5 4.1.7 WINU Winkel nullen ......................19 4.1.7.1 Eintragen eines neuen Wertes ................19 4.1.7.2 Auslesen des aktuellen Wertes ................19 4.1.8 MBER Messbereich anwählen (nur bei Zweibereichsensor) ..........20 4.1.8.1 Eintragen eines neuen Wertes ................20 4.1.8.2 Auslesen des aktuellen Wertes ................20 4.1.9 TEST Sensortest.......................
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Am Drehmomentsensor Typ 8661 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren. Dieses Dokument stellt eine Ergänzung zur Bedienungsanleitung Drehmomentsensor Typ 8661 dar. WICHTIG: Beachten Sie in jedem Fall die Angaben der Bedienungsanleitung Drehmomentsensor Typ 8661. Dieses Dokument ist nur eine Ergänzung.
  • Seite 7 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Drehmomentsensor Typ 8661 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Wird der Drehmomentsensor Typ 8661 allerdings unsachgemäß eingesetzt oder bedient, können Gefahren von ihm ausgehen. GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einem elektrischen Schlag und Verletzungen vorzubeugen: •...
  • Seite 8 Zweibereichssensor wird der größere Messbereichsendwert angegeben. Beim Drehmomentsensor Typ 8661 in USB-Ausführung werden sämtliche Messsignale ausschließlich über USB übertragen. Sowohl die geringen Massen des Drehmomentsensors Typ 8661 als auch seine hohe Drehsteifigkeit sind bei der Messung von dynamischen Drehmomenten von Vorteil. Allerdings müssen Sie bei solchen Messungen die Federkonstante und die Grenzfrequenz des Drehmomentsensors Typ 8661 beachten.
  • Seite 9 Serielle Kommunikation ACHTUNG • Es dürfen nur die in dieser Schnittstellenbeschreibung beschriebenen Befehle verwendet werden. Die Verwendung undokumentierter Befehle kann zu Fehlfunktionen führen. • In Fließkommazahlen wird der Punkt (´.´) verwendet • Die Anzahl der Parameter ist unbedingt einzuhalten Schnittstellenparameter Durch die USB-Schnittstelle wird ein serieller Datenstrom getunnelt.
  • Seite 10 3.2.1 Befehlsaufbau 3.2.2 Befehle ohne Parameter aaaaB<LF> aaaa Befehlsname, 4 ASCII-Zeichen Befehlsart, ´?´ für Abfragen, ´!´ für auszuführende Befehle <LF> Line Feed, 0x0A 3.2.3 Befehle mit Parameter aaaaB<S>P1,P2,...,Px<LF> aaaa Befehlsname, 4 ASCII-Zeichen Befehlsart, ´?´ für Abfragen, ´!´ für auszuführende Befehle <S>...
  • Seite 11 Das ist die korrekte Antwort auf den info?-Befehl Controller sendet: <ACK> Der Controller hat die Antwort erhalten und akzeptiert. Hat der 8661 noch weitere Antworten gespeichert, die jetzt beantwortet werden können? 8661 antwortet: <EOT> Nein. Damit ist der Kommunikationsablauf beendet.
  • Seite 12 • Die Anzahl der Parameter ist unbedingt einzuhalten 3.3.1 Zeitüberwachung der Schnittstelle 3.3.1.1 Timer A (Response Timer) Der Timer A wird vom 8661 verwendet, um sich gegen eine ungültige Antwort oder keine Antwort zu schützen. • Start: Timer A wird gestartet nachdem die Datenübertragung mit <ETX> abgeschlossen wurde.
  • Seite 13 4.1.1 INFO Info-String abfragen Eintragen eines neuen Wertes Bei diesem Befehl gibt es keine Schreibform. Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl INFO? kann der Info-String ausgelesen werden. Host sendet: <STX>INFO?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4,P5,P6,P7,P8<ETX> Host sendet: <ACK>...
  • Seite 14 Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Gerätetyp z.B. „8661-0000-V0000“ Seriennummer „SN_123456“ Abgleichdatum „AbglDat_12.01.2020“ Abgleichzähler Integer-Zahl Meßbereichsende Fließkommazahl Spreizung 1:x Fließkommazahl (nur relevant bei Zweibereichsensor) Bei Einbereichssensor immer 1.0 Anzahl Striche auf der Strichscheibe 0…10000 Stator-Software-Version „STAT_V200400“ Rotor-Software-Version „ROT_V200400“ 4.1.2 FEHL Fehlerstatus auslesen 4.1.2.1 Eintragen eines neuen Wertes...
  • Seite 15 Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Fehlerstatus 16-Bit-Integer (hexadezimal) Codetabelle der Fehlerbits F14 F13 F12 F10 F9 F8 F7 F6 F5 F4 F3 F2 F1 Wertigkeit im Code-Wort Fehlernummer Fehlerbeschreibung Aussteuerung > 100% Illegaler Zugriff auf passwortgeschützten Befehl EPROM-Lesefehler Parameterfehler: Falsche Anzahl Parameterfehler: Falscher Wertebereich Fehler bei interner Übertragung...
  • Seite 16 Funktion ist gesperrt. Eine 0 bedeutet keine Einschränkung der Funktion. Bit0 ist dabei immer das LSB und BIT7 das LSB. Hinweis: Im momentanen Entwicklungsstand gib es noch keine unterschiedlichen Versionen. Daher sind alle Parameter auf Null gesetzt Host sendet: <STX>DIGI?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1,P2,P3,P4,P5<ETX>...
  • Seite 17 4.1.4 DEFU Default-User-Einstellungen laden 4.1.4.1 Eintragen eines neuen Wertes Mit dem Befehl DEFU! werden die Usereinstellungen auf Defaultwerte zurückgesetzt und gespeichert. Host sendet: <STX>DEFU!<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> 4.1.4.2 Auslesen des aktuellen Wertes Bei diesem Befehl gibt es keine Frageform. 4.1.5 MIWE Anzahl Mittelwerte N / Torzeit einstellen 4.1.5.1 Eintragen eines neuen Wertes...
  • Seite 18 4.1.5.2 Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl MIWE? kann die aktuell eingestellte Anzahl der Mittelwerte ausgelesen werden. Host sendet: <STX>MIWE?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX> Host sendet: <ACK> 8661 antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn...
  • Seite 19 4.1.6.2 Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl IMOD? kann der aktuelle Betriebsmodus des Inkrementalzählers ausgelesen werden. Host sendet: <STX>IMOD?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX> Host sendet: <ACK> 8661 antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter...
  • Seite 20 Mit dem Befehl MBER! wird bei einem Zweibereichsensor der Messbereich angewählt und im EEPROM gespeichert. • Dieser Befehl ist nur beim Zweibereichsensor möglich und wird beim Einbereichssensor mit NAK beantwortet! Host sendet: <STX>MBER! P1<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert 0: Großer Messbereich...
  • Seite 21 Sensor für den Nullwert gemessen wurde ausgelesen. Wenn der Sensor mechanisch unbelastet ist und der Abgleich ebenfalls unbelastet eingemessen wurde, kann durch diese beiden Werte eine Aussage über die Qualität des Sensornullpunktes getroffen werden. Host sendet: <STX>TEST?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1,P2,P3<ETX>...
  • Seite 22 4.2.1.1 Eintragen eines neuen Wertes Bei diesem Befehl gibt es keine Schreibform. 4.2.1.2 Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl WERT? kann der aktuelle kalibrierte Messwert abgefragt werden Host sendet: <STX>WERT?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX>...
  • Seite 23 Host sendet: <STX>INKR?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX> Host sendet: <ACK> 8661 antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Drehzahl bzw. Drehwinkel in Inkrementen Signed long 4.2.3 DREH Drehzahl / Drehwinkel abfragen 4.2.3.1 Eintragen eines neuen Wertes Bei diesem Befehl gibt es keine Schreibform.
  • Seite 24 Wenn der Inkremental-Betriebsmode mit IMOD == 0 auf „Winkel“ eingestellt wurde, wird hier der absolute Drehwinkel seit dem letzten Nullen (Übertragung WINU!) ausgegeben Im Betriebsmode „Drehzahl“ wird hier die Drehzahl aufgrund der mit MIWE definierten Torzeit ausgegeben und in [U/min] übertragen. Host sendet: <STX>RADI?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX>...
  • Seite 25 Ansonsten dauert die Werteerfassung so lange, dass dieser Übertragungsmodus keinen Sinn macht. Bei langsameren Datenraten einfach WERT? benutzen 4.2.5.1 Eintragen eines neuen Wertes Für diesen Befehl gibt es keine Schreibform 4.2.5.2 Auslesen des aktuellen Wertes Host sendet: <STX>SPOM?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>SPOM-START-NOW<ETX> Host sendet: <0x0E>...
  • Seite 26 Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert 50 Messwerte Drehmoment 250 Byte Binärdaten in je 5 Byte codierter Floatwert bei Sensor ohne Option (siehe untenstehende Bemerkung) Drehwinkel/Drehzahl 2 x 25 Messwerte Drehmoment und 250 Byte Binärdaten in je 5 Byte Drehzahl/Drehwinkel, es wird jeder codierte Floatwert bei Sensor mit Option...
  • Seite 27 Drehzahl/Drehwinkel (siehe Befehl DERH) abgefragt werden Die Daten werden als codierte 5-Byte-floats binär übertragen (siehe Kommentar Binärdaten „5-Byte-Float“ beim Befehl SPOM) Falls es ein Sensor ohne Option Drehzahl/Drehwinkel ist, wird für die zweiten 5 Bytes der Wert 0.0 eincodiert. Host sendet: <STX>WEDR?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX>...
  • Seite 28 4.3.2.2 Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl ADAC? können die aktuell gespeicherten Min/Maxwerte (LSB und der aktuelle Messwert in LSBs in hexadezimaler Darstellung gelesen werden. Host sendet: <STX>ADAC?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX> Host sendet: <ACK>...
  • Seite 29 4.3.3.2 Auslesen des aktuellen Wertes Mit dem Befehl NUMO? kann der aktuell eingestellte Übertragungsmode ausgelesen werden. Host sendet: <STX>NUMO?<LF><ETX> 8661 antwortet: <ACK> Host sendet: <EOT> 8661 antwortet: <STX>P1<ETX> Host sendet: <ACK> 8661 antwortet: <EOT> Bedeutung der Parameter Pn Parameter Bedeutung Wert Übertragungsmodus (Nur relevant...
  • Seite 30 Entsorgung Batterieentsorgung Der Gesetzgeber verpflichtet den Endverbraucher zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Batterieverordnung) und untersagt die Entsorgung über den Hausmüll. Davon sind auch Sie betroffen im Zusammenhang mit dem Kauf des hier beschriebenen Gerätes. Bitte entsorgen Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus fachgerecht.