Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

© 2021
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
05.07.2021
BEDIENUNGSANLEITUNG
Drehmomentsensor
Typ 8656
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstr. 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Tel.: (+49) 07224-645-0
Fax.: (+49) 07224-645-88
E-Mail: info@burster.de
www.burster.com
Postfach 1432
DE-76593 Gernsbach
4098-BA8656DE-5999-071528

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für burster 8656

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Drehmomentsensor Typ 8656 Hersteller: © 2021 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstr. 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76593 Gernsbach Gültig ab: 05.07.2021 Tel.: (+49) 07224-645-0 Fax.: (+49) 07224-645-88 E-Mail: info@burster.de...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 von 28...
  • Seite 4 Einbau ............................17 4.1. Montage vorbereiten ......................17 4.2. Mechanische Montage ..................... 18 4.2.1. Montage mit Lagerbock ..................18 Drehmomentsensor Typ 8656 mit Analoganschluss ............19 5.1. Elektrischer Anschluss ..................... 19 5.1.1. Spannungsversorgung ..................19 5.1.2. Steckerbelegung (Standardsensor, 1 Bereich) ............. 19 5.1.3.
  • Seite 5 Drehmomentsensor Typ 8656 in USB-Ausführung ............24 Optionen ..........................24 7.1. Drehwinkel- / Drehzahlmessung ..................24 7.1.1. Allgemeines ......................24 7.1.2. Details ........................24 Kalibrieren und Justieren ...................... 25 8.1. Werkskalibrierung ......................25 8.2. Kalibrierschein mit Akkreditierungssymbol ..............25 8.3. Re-Kalibrierung ........................ 25 Außer Betrieb setzen ......................
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Am Drehmomentsensor Typ 8656 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren. 1.1. Symbole in der Anleitung 1.1.1. Signalwörter Die nachfolgenden Signalwörter werden in Abhängigkeit des beschriebenen Risikogrades der Gefahr in der Bedienungsanleitung verwendet. GEFAHR Hoher Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen treten ein, wenn die Gefahr nicht gemieden wird.
  • Seite 7 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise Der Drehmomentsensor Typ 8656 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Wird der Drehmomentsensor Typ 8656 allerdings unsachgemäß eingesetzt oder bedient, können Gefahren von ihm ausgehen. GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einem elektrischen Schlag und Verletzungen vorzubeugen: •...
  • Seite 8 Zweibereichssensor wird der größere Messbereichsendwert angegeben. Beim Drehmomentsensor Typ 8656 in USB-Ausführung werden sämtliche Messsignale ausschließlich über USB übertragen. Sowohl die geringen Massen des Drehmomentsensors Typ 8656 als auch seine hohe Drehsteifigkeit sind bei der Messung von dynamischen Drehmomenten von Vorteil. Allerdings müssen Sie bei solchen Messungen die Federkonstante und die Grenzfrequenz des Drehmomentsensors Typ 8656 beachten.
  • Seite 9 Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Trennen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 vor dem Reinigen vom elektrischen Anschluss! Trennen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 von der Stromversorgung und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch. ACHTUNG Tauchen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 nicht in Wasser oder halten ihn unter fließendes Wasser.
  • Seite 10 Die Verpackung muss durch den Vertreter des Herstellers und / oder des Zustellers aufbewahrt werden. Der Transport des Drehmomentsensors Typ 8656 darf nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Der Drehmomentsensor Typ 8656 muss in seiner Verpackung fest (unbeweglich) sein.
  • Seite 11 Hinweis: Wenn Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 während der Garantiezeit öffnen oder auseinandernehmen, erlischt Ihr Garantieanspruch sofort. Es befinden sich keine Teile im Drehmomentsensor Typ 8656, die durch den Anwender gewartet werden können oder sollen. Das Übertragungssystem des Drehmomentsensors Typ 8656 ist wartungsfrei. Nur das Fachpersonal des Herstellers darf den Drehmomentsensor Typ 8656 öffnen.
  • Seite 12 Abbildung 3: Rechtsdrehendes Drehmoment (Blick auf die Messseite) Mit den Drehmomentsensoren Typ 8656 können Sie sowohl Rechts- als auch Linksdrehmomente messen. Wirkt das Drehmoment (Blick auf die Messseite) links herum, also gegen den Uhrzeigersinn, erhalten Sie am Ausgang ein negatives Signal.
  • Seite 13 Vorzeichenkonventionen Drehwinkelmessung Rotiert die Welle des Drehmomentsensors Typ 8656 (Blick auf die Antriebsseite) im Uhrzeigersinn, eilt der Kanal A dem Kanal B um 90° voraus. Rotiert die Welle des Drehmomentsensors Typ 8656 (Blick auf die Antriebsseite) gegen den Uhrzeigersinn, eilt Kanal B dem Kanal A um 90° voraus.
  • Seite 14 Die Messwelle setzt sich aus dem Torsionskörper, den Dehnungsmessstreifen (DMS), der Rotorelektronik sowie der Energie- und Signalübertragung zusammen. Wenn der Drehmomentsensor Typ 8656 mit der Option Drehzahl- bzw. Drehwinkelmessung ausgestattet ist, ist zusätzlich eine inkrementelle Codierscheibe zur Drehzahl- bzw. Drehwinkelmessung montiert (siehe Kapitel 7.1 “Drehwinkel- / Drehzahlmessung“...
  • Seite 15 Das Drehmoment verformt die Torsionswelle und damit die aufgebrachten Dehnungsmessstreifen (DMS) elastisch und reversibel. Diese ändern ihren elektrischen Widerstand proportional zur Verformung. Insgesamt verfügt der Drehmomentsensor Typ 8656 über vier DMS. Diese sind als Wheatstone’sche Brückenschaltung angeordnet und werden durch die Elektronik mit Gleichspannung gespeist. Die von den DMS abgegebene Ausgangsspannung verläuft proportional zum gemessenen Drehmoment.
  • Seite 16 3.4.1. Abschätzen der mechanischen Eigenresonanz Die Eigenresonanz des gesamten Messaufbaus hängt von der Federkonstante des Drehmomentsensors Typ 8656 „c“ und den beiden Trägheitsmomenten, „J1“ und „J2“, ab. Diese beiden Trägheitsmomente beinhalten die jeweils angeschlossenen Drehmassen. Eigenfrequenz in Hz Trägheitsmoment 1 in kg Trägheitsmoment 2 in kg...
  • Seite 17 Schmierstoffen, Partikeln und Graten sein. Kupplungen und Verlagerungen Auch wenn Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 genau ausrichten, wird es immer eine minimale Verlagerung der Wellen zueinander geben. Verwenden Sie deshalb beim Einbau des Drehmomentsensors Typ 8656 grundsätzlich verlagerungsfähige, ausgewuchtete Kupplungen.
  • Seite 18 8656 während der Montage elektrisch an und beobachten Sie das Messsignal. Das Messsignal muss innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben! Stützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 bei der Montage ab, montieren Sie ihn ohne Hammer und lassen Sie ihn nicht fallen.
  • Seite 19 Drehmomentsensors Typ 8656 liegen. Eine Auflistung finden Sie im Datenblatt. Drehmomentsensor Typ 8656 mit Analoganschluss 5.1. Elektrischer Anschluss 5.1.1. Spannungsversorgung In der Standardausführung wird der Drehmomentsensor Typ 8656 über den Anschlussstecker mit der nötigen Betriebsspannung versorgt. 5.1.2. Steckerbelegung (Standardsensor, 1 Bereich) von 28...
  • Seite 20 Kabel für maximale Übertragungsqualitäten. Hier überfährt man die interne Spannungsquelle mit der externen Spannung. Damit können Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 z.B. direkt an einen SPS-Eingang mit positiver Logik (nicht für amerikanische SPS) anschließen. Mit derselben Anschlusstechnik können Sie Probleme bei der Übertragungsqualität mit längeren Kabeln reduzieren.
  • Seite 21 Längere Übertragungsstrecken bis etwa 10 m ACHTUNG Gefahr vor zu starker Erwärmung! Bei Anschluss einer Spannungsquelle erwärmt sich der Drehmomentsensor Typ 8656 zu stark. Diese Erwärmung beschädigt den Drehmomentsensor Typ 8656 nachhaltig. Schließen Sie die Spannungsquelle immer mit Pull-Up-Widerstand an.
  • Seite 22 Schlangenlinien. Auf diese Weise verringert sich die wirksame Induktionsfläche. Abbildung 13: Verlegen eines Kabels mit Überlänge • Platzieren Sie den Drehmomentsensor Typ 8656, das Kabel und das Messgerät außerhalb des Feldes von energiereichen Anlagen. Zu diesen zählen Transformatoren, Motoren, Schütze, Frequenzumrichter etc. Die elektromagnetischen Felder dieser Anlagen wirken andernfalls ungeschwächt auf die Messkette ein und führen zu fehlerhaften Messungen.
  • Seite 23 WICHTIG: Wird ein burster Kabel des Typs 99540-000F-05200XX mitbestellt, liegt diesem Kabel ein Keramikkondensator bei. Dieser Keramikkondensator wird nur bei Drehmomentsensoren mit der Option Drehwinkel- / Drehzahlmessung benötigt. Der Keramikkondensator bewirkt die Unterdrückung eines möglichen Übersprechens vom Drehwinkel- / Drehzahlausgang auf den Drehmomentausgang.
  • Seite 24 Drehwinkel digital über USB. Das Prinzip der Drehwinkelmessung ist gleich der Drehzahlmessung. Allerdings tastet der Drehmomentsensor Typ 8656 hier zwei Kanäle ab. Der Ausgangskanal A eilt dem Kanal B um 90° voraus, damit können Sie zusätzlich die Drehrichtung der Welle erkennen.
  • Seite 25 • Nach unsachgemäßem Umgang mit dem Drehmomentsensor Typ 8656. • Bei Anforderungen durch Qualitätsstandards. • Bei besonderen Anforderung an die Rückführbarkeit. Bei Fragen zum Drehmomentsensor Typ 8656 oder Fragen zur Kalibrierung wenden Sie sich bitte an unseren Service unter Tel: +49-7224-645-53 oder E-Mail: service@burster.de. von 28...
  • Seite 26 Außer Betrieb setzen • Bauen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 fachgerecht aus. • Schützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 vor Schlägen. • Schützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 vor Biegemomenten. • Stützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 ab. • Lassen Sie den Drehmomentsensor Typ 8656 keinesfalls herunterfallen.
  • Seite 27 Technische Daten Die Angaben zu den technischen Daten entnehmen Sie dem beigefügten Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt finden Sie auch auf https://bit.ly/3tzb0Xu. Abbildung 16: QR-Code Technische Daten 10.1. Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit Störfestigkeit gem. EN 61326-2-3:2006 Industrielle Umgebung Störaussendung Störaussendung gem. EN 61326-2-3:2006 Erhältliches Zubehör Die Angaben zum erhältlichen Zubehör entnehmen Sie dem beigefügten Datenblatt.
  • Seite 28 Entsorgung Batterieentsorgung Der Gesetzgeber verpflichtet den Endverbraucher zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Batterieverordnung) und untersagt die Entsorgung über den Hausmüll. Davon sind auch Sie betroffen im Zusammenhang mit dem Kauf des hier beschriebenen Gerätes. Bitte entsorgen Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus fachgerecht.