Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technische Produktinformationen
Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften
Typ 8431 und Typ 8432
w
Präzisions-Miniatur-Kraftsensor
Typ 8431 und Typ 8432 (mit Überlastschutz)
1.
Einleitung
Die Kraftsensoren der Typenreihe 8431 und 8432 sind vorwiegend für Kraftmessungen in
Fertigungseinrichtungen, Einheit Newton (N), vorgesehen.
Zur Bestimmung von Massen, müssen Sie die örtliche Fallbeschleunigung (g ≈ 9,81 m/s
berücksichtigen.
2.
Betriebsvorbereitungen
2.1
Auspacken
Prüfen Sie den Sensor sorgfältig auf Beschädigungen.
Sollte der Verdacht auf einen Transportschaden bestehen, benachrichtigen Sie den
Zusteller innerhalb von 72 Stunden. Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial, zur
Überprüfung durch den Vertreter des Herstellers bzw. Zustellers, auf.
Transportieren Sie Sensoren des Typs 8431 bzw. 8432 nur in der Originalverpackung
oder in einer gleichwertigen Verpackung.
2.2
Vor der ersten Inbetriebnahme
Schließen Sie den Sensor ausschließlich an Messverstärker an, die mit einem
Sicherheitstrafo nach EN 61558 ausgestattet sind.
Hinweis:
Nachgeschaltete Transmitter und Geräte, die mit den Signalleitungen des Sensors galvanisch
verbunden sind, müssen ebenfalls mit einem Sicherheitstrafo nach EN 61558 ausgerüstet sein.
2.3
Erdung und Potentialbindung
Alle Anschlussleitungen (inkl. Abschirmgeflecht des Kabels) sind vom Sensorkörper elektrisch
isoliert.
Gemessen wird der Isolationswiderstand zwischen den Anschlussleitungen und dem
Sensorkörper.
Laut Prüfprotokoll liegt der Mindestwert oberhalb von 30 MΩ (Prüfspannung 45 V).
burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de
Bei technischen
Fragen:
(+49) 07224 / 645 - 0
- 1 -
2
)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für burster 8431

  • Seite 1 Gemessen wird der Isolationswiderstand zwischen den Anschlussleitungen und dem Sensorkörper. Laut Prüfprotokoll liegt der Mindestwert oberhalb von 30 MΩ (Prüfspannung 45 V). - 1 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 2 Schritt weiter und setzt, an Stelle von DIN-Werkstoffen, überwiegend Luftfahrtwerkstoffe ein, an die zusätzliche Qualitätsanforderungen gestellt werden. - 2 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 3 (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Folien-DMS Die so hergestellten DMS werden mit speziellen Techniken auf die Oberfläche des Federkörpers aufgebracht. - 3 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 4 Sensors. Diese Deformation, Nennmessweg genannt, ist so klein, dass man sie nicht mit dem bloßen Auge erkennen kann, sie liegt im Bereich von 20 bis 40 µm. - 4 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 5 Lassen Sie den Sensor überprüfen, wenn Sie, ohne Last, eine Veränderung des Signals  (höher bzw. tiefer) um 5 % oder mehr feststellen. - 5 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 6 Fremdkräfte erzeugen. Die, die Kräfte übertragenden, Achsen müssen deshalb gelagert oder geführt werden. Diese Lager oder Führungen müssen sich möglichst nahe am Sensor befinden. - 6 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 7 Messelements vermeiden. Schrauben Sie den Sensor mit der Hand in die vorgesehenen Innengewinde ein.  Maximales Montagedrehmoment 0,7 Nm. - 7 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 8 In einigen Fällen ist es zweckmäßig, wenn Sie einen weiteren Schirm als zusätzlichen Schutz über das Messkabel ziehen oder es in einem Metallschlauch bzw. -rohr verlegen. - 8 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 9 Messkette. Selbstverständlich bieten wir diesen Service auch für Rekalibrierungen an. Diese Messungen werden im Werk auf Bezugsnormalmesseinrichtungen durchgeführt. - 9 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 10 Der Sensor wird durch eine Präzisionsspannungsquelle simuliert (z.B. burster DIGISTANT Typ 4411, 4423), die Sie an den Messverstärker anschließen. - 10 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 11 Schäden sowie Folge- oder sonstige Schäden, die aus der Bereitstellung und dem Einsatz der vorliegenden Dokumentation entstehen - 11 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...
  • Seite 12 Bei technischen Fragen: Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften (+49) 07224 / 645 - 0 Typ 8431 und Typ 8432 1056-BA8431DE-5070-021515 - 12 - burster präzisionsmesstechnik gmbh &co kg ■ Talstr. 1-5 ■ 76593 Gernsbach ■ Tel.: (+49) 07224-6450 ■ www.burster.de ■ info@burster.de...

Diese Anleitung auch für:

8432