Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

burster 8625 Bedienungsanleitung

Präzisions-drehmomentsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Präzisions-Drehmomentsensor
© 2020
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
02.04.2020
BEDIENUNGSANLEITUNG
Typ 8625
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Tel.: (+49) 07224-645-0
Fax.: (+49) 07224-645-88
E-Mail: info@burster.de
www.burster.de
Postfach 1432
DE-76593 Gernsbach
3013-BA8625DE-5170-021524

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster 8625

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Präzisions-Drehmomentsensor Typ 8625 Hersteller: © 2020 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76593 Gernsbach Gültig ab: 02.04.2020 Tel.: (+49) 07224-645-0 Fax.: (+49) 07224-645-88 E-Mail: info@burster.de...
  • Seite 2: Garantie-Haftungsausschluss

    Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 von 38...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4.2.1 Spannungsversorgung ..................27 4.2.2 Belegung der Kupplungsdose ................28 4.2.3 Belegung des USB-Steckers ................28 4.2.4 Energieversorgung des Drehmomentsensors Typ 8625 mit USB ......29 4.2.5 Energieversorgung des Drehmomentsensors Typ 8625 mit Elektronik über den Rundsteckverbinder ....................29 4.2.6 Energieversorgung des Drehmomentsensors Typ 8625 ohne Elektronik .... 30...
  • Seite 5 4.2.9 Verlegen der Kabel ....................31 4.3 Messbetrieb ........................32 4.3.1 Einschalten ......................32 4.3.2 Die Richtung des Drehmoments ................32 4.3.3 Kontrollfunktion (bei 8625 mit Messverstärker) ............ 33 Kalibrieren und Justieren ...................... 34 5.1 Werkskalibrierung ......................34 5.2 DAkkS-Kalibrierung (DIN 51309) ..................34 5.3 Re-Kalibrierung ........................
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Hinweis: Diese Hinweise sollten beachtet werden, um die korrekte Handhabung des Drehmomentsensors Typ 8625 zu gewährleisten. WICHTIG: Beachten Sie die Angaben in der Bedienungsanleitung. 1.1.2 Piktogramme Gefahr durch elektrischen Schlag. Hinweise zum Schutz des Drehmomentsensors Typ 8625 beachten. von 38...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Der Drehmomentsensor Typ 8625 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Wird der Drehmomentsensor Typ 8625 allerdings unsachgemäß eingesetzt oder bedient, können Gefahren von ihm ausgehen. GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einem elektrischen Schlag und Verletzungen vorzubeugen: •...
  • Seite 8: Einführung

    Steuerungs- und Regelungsaufgaben geeignet. Den jeweiligen Messbereichsendwert finden Sie auf dem Typenschild. Sowohl die geringen Massen des Drehmomentsensors Typ 8625 als auch seine hohe Drehsteifigkeit sind bei der Messung von dynamischen Drehmomenten von Vorteil. Allerdings müssen Sie bei solchen Messungen die Federkonstante und die Grenzfrequenz des Drehmomentsensors Typ 8625 beachten.
  • Seite 9: Download Prüfprotokoll

    • Halten Sie die Lager und die Steckverbindungen frei von Staub, Schmutz und anderen Fremdkörpern. 2.4.1 Lagerung Verpacken Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 in einer sauberen Verpackung. Lagern Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 nur unter folgenden Bedingungen: • Trocken • Keine Betauung •...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Die Verpackung muss durch den Vertreter des Herstellers und / oder des Zustellers aufbewahrt werden. Der Transport des Drehmomentsensors Typ 8625 darf nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Der Drehmomentsensor Typ 8625 muss in seiner Verpackung fest (unbeweglich) sein.
  • Seite 11: Umbauten Und Wartung

    Hinweis: Wenn Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 während der Garantiezeit öffnen oder auseinandernehmen, erlischt Ihr Garantieanspruch sofort. Es befinden sich keine Teile im Drehmomentsensor Typ 8625, die durch den Anwender gewartet werden können oder sollen. Nur das Fachpersonal des Herstellers darf den Drehmomentsensor Typ 8625 öffnen.
  • Seite 12: Gerätekonzept Und Allgemeines

    Die Messseite ist der mechanische Anschluss des Drehmomentsensors Typ 8625, in den das zu messende Drehmoment eingeleitet wird. In der Regel hat diese Seite das kleinere Trägheitsmoment. Auf dem Drehmomentsensor Typ 8625 ist die Messseite mit einer Beschriftung „TEST SIDE“ an der Wellennabe gekennzeichnet: Abbildung 1:...
  • Seite 13: Mechanischer Aufbau

    • ±10 V Ausgangssignal, Konfiguration über USB • ±10 V Ausgangssignal, Konfiguration und Messen über USB Mit der Option integrierter Verstärker liefert der Drehmomentsensor Typ 8625 direkt ein zum Drehmoment proportionales Spannungssignal von 0 ... ±10 V. Über die Micro-USB-Schnittstelle kann der Drehmomentsensor Typ 8625 konfiguriert werden.
  • Seite 14: Drehmomentsensor Typ 8625 Mit Brückenausgang

    3.3.1 Drehmomentsensor Typ 8625 mit Brückenausgang Der Drehmomentsensor Typ 8625 mit Brückenausgang verfügt über einen 7-poligen Rundsteckverbinder, über welchen er mit seiner nötigen Nennspeisespannung versorgt und das Messsignal in mV/V ausgegeben wird. Die Versorgungsspannung ist absolut konstant zu halten, was über herkömmliche Netzteile nicht, oder nur unzureichend, sichergestellt ist.
  • Seite 15: Drehmomentsensor Typ 8625 Mit Verstärker

    3.3.2 Drehmomentsensor Typ 8625 mit Verstärker Der Drehmomentsensor Typ 8625 mit eingebautem Verstärker verfügt über zwei Steckverbinder, über die er alternativ betrieben werden kann: 1. 7-poligen Rundsteckverbinder und 2. Micro USB-Buchse. Schematische Darstellung Abbildung 4: Typ 8625-XXXX-VXX0X0 Ausgang 0 ... ±10 V inkl. USB konfigurieren Typ 8625-XXXX-VXX1X0 Ausgang 0 ...
  • Seite 16: Statische Bzw. Quasistatische Drehmomente

    • Tiefpassfilter: Programmierbefehle Die genauen Befehlsbezeichnungen finden Sie im separaten Schnittstellenhandbuch (Precision torque sensor model 8625 – Interfaces manual) auf www.burster.de. Bei Verwendung der DigiVision PC- Software können Sie die Konfiguration über die Bedienoberfläche durchführen. Version 8625-XXXX-VXX1X0 Über die Funktion des Drehmomentsensors Typ 8625-XXXX-VXX0X0 hinaus, bietet der Drehmomentsensor Typ 8625-XXXX-VXX1X0 die Möglichkeit, die Messwerte alternativ über die USB-...
  • Seite 17: Dynamische Drehmomente

    Signalauswertung oder Steuerung zu beachten. Abschätzen der mechanischen Eigenresonanz Die Eigenresonanz des gesamten Messaufbaus hängt in erster Näherung von der Federkonstante des Drehmomentsensors Typ 8625 „c“ und dem Trägheitsmoment „J“ der angebauten Bauteile ab. Eigenfrequenz in Hz Trägheitsmoment in kg...
  • Seite 18: Störgrößen

    Stecker richtig anschließen Signal hat Aussetzer Kabel defekt Kabel reparieren Kabel defekt Kabel reparieren Welle verspannt eingebaut Richtig einbauen Nullpunkt außerhalb der Wellenstrang verspannt Verspannung lösen Toleranz Starke Querkräfte Querkräfte verringern Drehmomentsensor Typ 8625 Welle überlastet einsenden an den Hersteller von 38...
  • Seite 19 Kalibrierung stimmt nicht Neu kalibrieren Drehmomentsensor Typ 8625 Reparatur beim Hersteller Drehmomentanzeige falsch ist defekt veranlassen Drehmomentnebenschluss Nebenschluss beseitigen Vibrationen Schwingungen entkoppeln Drehmomentschwankungen Luftbewegungen Abdeckung anbringen von 38...
  • Seite 20: Einbau

    • Stützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 bei der Montage ab, montieren Sie ihn ohne Hammer und lassen Sie ihn nicht fallen. Achten Sie bei der Montage auf die Lage des Drehmomentsensors Typ 8625. An der Befestigungsseite des Aufnehmers ist das Gehäuse montiert. Die Messseite des Drehmomentsensors Typ 8625 ist mit der Beschriftung „TEST SIDE“...
  • Seite 21: Ausrichten Und Montage Vorbereiten

    Kupplungen zur einwandfreien Montage der Drehmomentsensoren Typ 8625. Kupplungen müssen sich leicht und ohne Widerstand auf die Wellen schieben lassen. Hinweis: Montieren Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 vor dem Ausrichten zuerst locker. Ziehen Sie die Schrauben von Kupplungen oder Adaptern noch nicht an.
  • Seite 22: Montagemöglichkeiten

    Die statischen Drehmomentsensoren Typ 8625 können auf verschiedene Arten montiert werden. Direkte Montage Die Drehmomentsensoren Typ 8625, Messbereich bis 10 Nm, können direkt an der Anlagenstruktur befestigt werden. Für diese Zwecke verfügt der Drehmomentsensor Typ 8625 über Innengewinde und Stiftpassungen auf der Unterseite des Gehäuses. Die Innengewinde werden dazu verwendet, den Sensor mittels Schrauben an der Anlage zu befestigen.
  • Seite 23 Der Drehmomentsensor Typ 8625 kann mit einem Montageflansch geliefert werden. Dieser Montageflansch wird ab Werk montiert und ermöglicht eine einfache Befestigung des Drehmomentsensors Typ 8625 an der Anlagenstruktur. Für eine vielseitige Montage verfügt der Flansch über je vier Durchgangslöcher und vier Gewindebohrungen. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben stets sternförmig an.
  • Seite 24 Montage mittels Haltewinkel Der Drehmomentsensor Typ 8625 kann mit einem Haltewinkel als Zubehörteil geliefert werden. Dieser Winkel muss kundenseitig eigenständig montiert werden und ist nicht Bestandteil der Kalibrierung. Der Haltewinkel wird mittels sechs Befestigungsschrauben an die Befestigungsseite des Drehmomentsensors Typ 8625 geschraubt. Die Schrauben sind stets sternförmig, mit vorgegebenen Anzugsmomenten anzuziehen.
  • Seite 25: Verwendung Von Metallbalgkupplungen

    Metallbalgkupplungen Typ 8690 oder Metallbalgkupplungen Typ 8691 von burster. Die Metallbalgkupplungen Typ 8690 oder 8691 haben den Vorteil, dass sie Verlagerungen der Welle ausgleichen können. Auch wenn der Drehmomentsensor Typ 8625 exakt ausgerichtet wurde, kann es zu minimalen Verlagerungen kommen.
  • Seite 26 5. Richten Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 genau aus. So vermeiden Sie unnötig hohe Reaktionskräfte. Gleichzeitig vermindern Sie die Belastung der Kupplung und Störkräfte, die auf den Drehmomentsensor Typ 8625 wirken. In der Regel genügt ein Ausrichten der Kupplung mit einem Haarlineal in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ebenen.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Abbildung 17: Elektrischer Anschluss 4.2.1 Spannungsversorgung GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Die Versorgungsspannung, die Ausgangsspannung und die USB-Buchse sind aufgrund der geringen Baugröße nicht potentialgetrennt. Beide Erden, digital und analog, sind daher identisch und mit dem Gehäuse verbunden. ACHTUNG •...
  • Seite 28: Belegung Der Kupplungsdose

    TEDS GND (Option) / NC Bereichsumschaltung (Option) 4.2.3 Belegung des USB-Steckers Die USB-Schnittstelle entspricht USB 2.0 und ist wie üblich belegt. Die Einbaukupplung am Drehmomentsensor Typ 8625 entspricht dem Stecker „Micro USB“. Name + 5 V Data - Data +...
  • Seite 29: Energieversorgung Des Drehmomentsensors Typ 8625 Mit Usb

    USB-Geräte (Maus, etc.) zusätzlich belastet wird. Daher wird der Drehmomentsensor Typ 8625 unter Umständen mit zu wenig Leistung versorgt und kann sich nicht anmelden. Verbinden Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 in diesem Fall über einen aktiven USB- Hub mit dem Laptop.
  • Seite 30: Energieversorgung Des Drehmomentsensors Typ 8625 Ohne Elektronik

    0,012 % 4.2.8 Anschluss des Schirms Zusammen mit dem Drehmomentsensor Typ 8625 und der externen Elektronik, bildet der Schirm einen Faradayschen Käfig. Durch diesen Käfig haben elektromagnetische Störungen, in der Regel, keinen Einfluss auf das Messsignal. WICHTIG: Erden Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 grundsätzlich über seine Befestigungsschrauben.
  • Seite 31: Verlegen Der Kabel

    Schlangenlinien. Auf diese Weise verringert sich die wirksame Induktionsfläche. Abbildung 21: Verlegen eines Kabels mit Überlänge • Platzieren Sie den Drehmomentsensor Typ 8625, das Kabel und das Messgerät außerhalb des Feldes von energiereichen Anlagen. Zu diesen zählen Transformatoren, Motoren, Schütze, Frequenzumrichter etc. Die elektromagnetischen Felder dieser Anlagen wirken andernfalls ungeschwächt auf die Messkette ein und führen zu fehlerhaften Messungen.
  • Seite 32: Messbetrieb

    Typ 8625 ein positives elektrisches Signal. Abbildung 22: Rechtsdrehendes Drehmoment (Blick auf die Messeite) Mit den Drehmomentsensoren Typ 8625 können Sie sowohl Rechts- als auch Linksdrehmomente messen. Wirkt das Drehmoment (Blick auf die Messseite) links herum, also gegen den Uhrzeigersinn, erhalten Sie am Ausgang ein negatives Signal.
  • Seite 33: Kontrollfunktion (Bei 8625 Mit Messverstärker)

    Kontrollfunktion wird elektronisch ausgelöst, indem die Versorgungsspannung (Speisung +) zusätzlich an Pin 6 des Anschlusssteckers gelegt wird. Solange Pin 6 derartig beschaltet ist, stehen am Ausgang des Drehmomentsensors Typ 8625 präzise 10,00 V zur Verfügung. Diese können verwendet werden, um nachgeschaltete Anzeigegeräte, Eingangskarten oder weitere Auswertegeräte zu justieren.
  • Seite 34: Kalibrieren Und Justieren

    • Nach unsachgemäßem Umgang mit dem Drehmomentsensor Typ 8625. • Bei Anforderungen durch Qualitätsstandards. • Bei besonderen Anforderung an die Rückführbarkeit. Bei Fragen zum Drehmomentsensor Typ 8625 oder Fragen zur Kalibrierung wenden Sie sich bitte an unseren Service unter Tel: +49-7224-645-53 oder E-Mail: service@burster.de. von 38...
  • Seite 35: Außer Betrieb Setzen

    Außer Betrieb setzen • Bauen Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 fachgerecht aus. • Schützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 vor Schlägen. • Schützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 vor Biegemomenten. • Stützen Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 ab. • Lassen Sie den Drehmomentsensor Typ 8625 keinesfalls herunterfallen.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Die Angaben zu den technischen Daten entnehmen Sie dem beigefügten Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt finden Sie auch auf https://www.burster.de//de/drehmomentsensoren/p/detail/8625 oder nutzen Sie nachstehenden QR-Code: Abbildung 25: QR-Code Elektromagnetische Verträglichkeit 7.1.1 Störfestigkeit Störfestigkeit gem. EN 61326-2-3:2006 Industrielle Umgebung 7.1.2 Störaussendung...
  • Seite 37: Erhältliches Zubehör

    Erhältliches Zubehör Die Angaben zum erhältlichen Zubehör entnehmen Sie dem beigefügten Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt finden Sie auch auf https://www.burster.de//de/drehmomentsensoren/p/detail/8625 oder nutzen Sie nachstehenden QR-Code: Abbildung 26: QR-Code Software Die Angaben zu den verschiedenen Versionen der Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision entnehmen Sie dem beigefügten Datenblatt.
  • Seite 38: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Bitte erfüllen Sie die gesetzlichen Verpflichtungen und entsorgen Sie den hier vorgestellten Drehmomentsensor bei Unbrauchbarkeit entsprechend der gesetzlichen Regelung. Damit leisten Sie u.a. einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz! von 38...

Inhaltsverzeichnis