Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens 1PH4 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1PH4:

Werbung

Asynchronmotoren 1PH4
Betriebsanleitung · 05/2010
s

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 1PH4

  • Seite 1 Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung · 05/2010...
  • Seite 3 ___________________ Asynchronmotoren 1PH4 Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Beschreibung ___________________ Einsatzvorbereitung ___________________ Asynchronmotoren 1PH4 Montage ___________________ Anschluss Betriebsanleitung ___________________ Inbetriebnahme ___________________ Instandhaltung ___________________ Ersatzteile Außerbetriebnahme und ___________________ Entsorgung ___________________ Anhang 05/2010 610.43093.01e...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Abtriebselemente aufziehen ......................29 Rüttelfestigkeit..........................30 Anschluss ..............................33 Mechanischer Anschluss der Wasserkühlung ................33 Elektrischer Anschluss.........................34 6.2.1 Sicherheitshinweise ........................34 6.2.2 Klemmenkastenanschluss ......................35 6.2.3 Kabeleinführung und Verlegung ....................38 6.2.4 Schaltplan ............................40 6.2.5 Motoren mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle..................41 6.2.6 Motoren ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle..................43 Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 6 Austauschen der DRIVE-CLiQ-Schnittstelle (Gebermodul)............68 8.2.5 Anziehdrehmomente von Schraubverbindungen................ 68 Ersatzteile..............................69 Außerbetriebnahme und Entsorgung ....................... 73 10.1 Außerbetriebnahme ........................73 10.2 Entsorgung ..........................74 Anhang ..............................75 Konformitätserklärung ......................... 75 Siemens Service Center ......................76 Index................................ 77 Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 7 Die vorliegende Betriebsanleitung gilt in Verbindung mit dem entsprechenden SIEMENS- Projektierungshandbuch. Siemens ist stets bemüht, die Qualität der Informationen in dieser Betriebsanleitung zu verbessern. Wenn Sie Hinweise auf Fehler oder Vorschläge zur Verbesserung haben, dann wenden Sie sich bitte an das Siemens Service Center.
  • Seite 8 Einleitung 1.1 Über diese Betriebsanleitung Bild 1-1 Drehstrommotor 1PH4 Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 9 Unklarheiten wird dringend empfohlen, unter Angabe von Typbezeichnung und Fabriknummer (siehe Leistungsschild) beim Hersteller rückzufragen oder die Instandhaltungsarbeiten von einem der Siemens Service Center durchführen zu lassen. Anlagen und Maschinen mit Umrichter gespeisten Niederspannungs-Drehstrommotoren müssen den Schutzanforderungen der EMV-Richtlinie genügen.
  • Seite 10 Aufstellungsort durch geeignete Einrichtungen, wie z. B. Schutzzäune, und entsprechende Beschilderung gegen unbefugtes Betreten gesichert. Hinweis Siemens Service Center Es wird empfohlen, für Planungs-, Montage-, Inbetriebsetzungs- und Service-Aufgaben die Unterstützung und Dienstleistungen der zuständigen Siemens Service Center in Anspruch zu nehmen. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 11 Berühren Sie nicht heiße Oberflächen! Temperaturempfindliche Bauteile (elektrische Leitungen und/oder elektronische Bauteile) dürfen nicht an heißen Oberflächen anliegen. Eine Überhitzung der Motoren kann zur Zerstörung der Wicklungen und Lager führen. Betreiben Sie die Motoren nur mit wirksamer Temperaturkontrolle! Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 12 Plastikfolie, Kunststoffteilen, isolierenden Tischauflagen oder Kleidung aus synthetischen Fasern in Berührung. ● Legen Sie die Baugruppen nur auf leitfähigen Unterlagen ab. ● Lagern und transportieren Sie elektronische Baugruppen und Bauteile nur in leitfähiger Verpackung wie z. B. metallisierten Kunststoff- oder Metallbehältern. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 13 Die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente sind in den nachfolgenden Zeichnungen noch einmal veranschaulicht: Sitzplatz Stehplatz Steh-/Sitzplatz EGB-Schutzmaßnahmen = leitfähiger Fußboden = EGB-Tisch = EGB-Schuhe = EGB-Mantel = EGB-Armband = Erdungsanschluss der Schränke Bild 2-1 EGB-Schutzmaßnahmen Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise 2.6 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 15 Außerdem führt ein hohes Drehmoment bei kleinem Bauvolumen (geringe Massenträgheiten) zu kurzen Hochlauf- und Bremszeiten. Dies bedeutet eine Reduzierung der Bearbeitungsnebenzeiten. Die Motoren 1PH4 sind robuste 4-polige Asynchronmaschinen mit Käfigläufer. Verlustleistung und Geräuschbildung sind auf ein Minimum reduziert. Durch die kompakte Konstruktion können hohe Maximaldrehzahlen erzielt werden.
  • Seite 16 Beschreibung 3.2 Leistungsschild (Typenschild) Leistungsschild (Typenschild) Das Leistungsschild (Typenschild) enthält die für den gelieferten Motor gültigen technischen Daten. ϕ Bild 3-1 Prinzipaufbau Leistungsschild 1PH4 Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 17 Tacho bzw. Resolver Betriebsart (1) Kühlart Code-Nr. 1 Durchsatz l/min (m Bemessungsspannung U Systemdruck Schaltart 2 Maximale Kühlmitteltemperatur Bemessungsstrom I Optionen (I) Bemessungsleistung P Optionen (II) cos φ (2) Optionale Kundenangabe Bemessungsfrequenz f Stillstandsheizung Bemessungsdrehzahl n Gewicht Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 18 Endproduktes mit dieser Richtlinie festgestellt ist (u. a. EN 60204-1 beachten). Hinweis Sichern Sie für Ihr Endprodukt die Einhaltung aller bestehenden Rechtsvorschriften! Die jeweils geltenden nationalen, örtlichen und anlagespezifischen Bestimmungen und Erfordernisse sind zu berücksichtigen. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 19 Stauende Flüssigkeiten am Flansch, sowohl in senkrechter als auch in waagrechter Einbaulage, müssen verhindert werden. Bei Nichtbeachtung ist mit Beeinträchtigung des Lagers und des Lagerfettes zu rechnen. 3.3.3 Schutzart Die wassergekühlten Motoren 1PH4 sind in der Schutzart IP65 ausgeführt, am Wellenaustritt in der Schutzart IP54. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 20 Für Leitungen und Armaturen kann z. B. Edelstahl oder Kunststoff eingesetzt werden. Bei der Verwendung verschiedener Materialien in unmittelbarer Nachbarschaft ist jedoch die Spannungsreihe zu beachten. Im Kühlkreislauf darf deshalb kein Zink verwendet werden. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 21 Der Korrosionsschutz kann entfallen, wenn der Anteil Antifrogen N > 20 % gewährleistet ist. Bei Frostschutzanteil < 30 % ist kein Derating erforderlich. ACHTUNG Einlagerung oder Transport des Motors Bei Einlagerung, längerem Stillstand und bei Transport des Motors ist der Kühlkreislauf zu entleeren. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 22 69 dB(A) + 3 dB(A) Toleranz 1PH416 71 dB(A) + 3 dB(A) Toleranz Die Motoren sind für einen weiten Bereich von Aufstellungs- und Betriebsbedingungen zugelassen. Diese Bedingungen, wie z. B. starre oder schwingungsisolierte Fundamentgestaltung, beeinflussen die Geräuschemission teilweise sehr stark. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 23 Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. ● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ● Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder die unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung.
  • Seite 24 Heben und Transportieren mit Traverse (Beispiel) Transport eines bereits betriebenen Motors Wenn Sie den Motor bereits betrieben haben und ihn nun transportieren wollen, dann gehen Sie wie folgt vor: 1. Lassen Sie den Motor abkühlen. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 25 ● Hängen Sie mehrere Beutel Trocknungsmittel in die Dichtverpackung. Kontrollieren Sie das Trockenmittel und ersetzen Sie es bei Bedarf. ● Platzieren Sie einen Feuchtigkeitsanzeiger in der Dichtverpackung, der die Höhe der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Dichtverpackung in vier Stufen anzeigt. ● Inspizieren Sie den Motor regelmäßig. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 26 20 % bis 30 % bei; verwenden Sie als Frostschutzmittel z. B. Antifrogen oder Tyfocor. VORSICHT Frostschäden am Kühlkreislauf Wenn das Kühlwasser gefriert, können Schäden am Kühlkreislauf auftreten. Mischen Sie dem Kühlwasser bei Umgebungstemperaturen beim Betrieb unter 0 °C Frostschutzmittel bei. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 27 Aufstellen VORSICHT Temperaturempfindliche Teile An Gehäusebauteilen der Motoren 1PH4 können Temperaturen bis 80 °C auftreten. Temperaturempfindliche Teile wie z. B. Leitungen etc. können durch direkten Kontakt mit dem Motorgehäuse beschädigt werden. Achten Sie bei der Anordnung temperaturempfindlicher Teile darauf, dass diese nicht am Motorgehäuse anliegen.
  • Seite 28 Hersteller wenden. ● Eingeschraubte Hebeösen sind nach dem Aufstellen fest anzuziehen oder zu entfernen. Bild 5-1 Motor 1PH4 Befestigung Voraussetzung für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf ist die Fundamentgestaltung nach DIN 4024, genaues Ausrichten der Maschine sowie korrekte Auswuchtung der auf das Wellenende aufzuziehenden Teile.
  • Seite 29 – Gewindebohrung im Wellenende benutzen (Stirnseite). – Abtriebselement bei Bedarf erwärmen. – Beim Abziehen Zwischenscheibe zum Schutz der Zentrierung im Wellenende benutzen. WARNUNG Berührungsschutz der Abtriebselemente Achten Sie auf die allgemein erforderlichen Maßnahmen für den Berührungsschutz der Abtriebselemente. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 30 Messpunkten des Motors nicht überschritten werden. Als Messpunkt sind die Gewindebohrungen der Hebeösen definiert. Hier können bei Bedarf die nötigen Messaufnehmer eingeschraubt werden. Auf eine feste Verbindung der Messaufnehmer mit dem Motor ist zu achten. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 31 Zeitbereich und im Frequenzband von 10 bis 2000 Hz erfolgen. Sofern nennenswerte Schwingungsanregungen über 2000 Hz (z. B. Zahneingriffsfrequenzen) erwartet werden können, muss der Messbereich entsprechend angepasst werden. Die zulässigen Maximalwerte ändern sich dadurch nicht. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 32 Montage 5.4 Rüttelfestigkeit Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 33 2. Stellen Sie sicher, dass das Kühlwasser in der entsprechenden Menge zur Verfügung steht, siehe Leistungsschild (Typenschild). 3. Schrauben Sie die Kühlwasserleitungen in die Innengewinde ein. Sie können Zulauf und Ablauf beliebig anschließen. 4. Stellen Sie sicher, dass der maximale zulässige Betriebsdruck 6 bar nicht überschreitet. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 34  Motoren nur mit den projektierten Umrichtern betreiben!  Richtige Phasenfolge beachten!  Gebersysteme und Temperatursensor sind elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB).  Berühren Sie nicht die Anschlüsse mit den Händen oder Werkzeugen, die elektrostatisch aufgeladen sein können! Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 35 ● Unbenutzte Einführungen sind verschlossen und die Verschlusselemente fest und dicht eingeschraubt. ● Zur Aufrechterhaltung der Schutzart sind alle Dichtflächen des Klemmenkastens ordnungsgemäß beschaffen! Tabelle 6- 1 Anziehdrehmomente für Schraubenverbindungen der elektrischen Anschlüsse - Klemmenbrettanschlüsse (außer Klemmenleisten) Gewindedurchmesser Anziehdrehmoment [Nm] Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 36 Auf richtige Phasenfolge ist zu achten! Der Motor darf nur mit einem leistungsmäßig abgestimmten Umrichter betrieben werden. Hinweis Bei den Klemmenkästen von 1PH4 10. müssen die Kabelschuhe der Leistungsanschlüsse direkt auf den Kabelschuhen der Motorwicklungsanschlüsse zum Liegen kommen. Tabelle 6- 2 Elektrischer Anschluss 1PH410□...
  • Seite 37 Anschluss 6.2 Elektrischer Anschluss Bild 6-1 Motorklemmenkasten Impulsgeber und Temperatursensor Der Anschluss erfolgt über die im Klemmenkasten eingebaute Flanschdose mit Kontaktstiften. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 38 Dauerkräfte auf die Stecker sind nicht zulässig. ● Codiernut der Steckverbindung muss jeweils fluchtend in den Buchsenstecker eingeführt werden. Die Überwurfmutter muss von Hand bis zum Anschlag fest angezogen sein. ● Sicherstellen, dass Kontaktierung der Leitungsschirme vorhanden ist. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 39 Leistung (nach EN 60204-1) 1,50 13,5 13,1 15,2 2,50 18,3 17,4 Tabelle 6- 5 Derating-Faktoren für Leistungs- und Signalleitungen Umgebungstemperatur der Luft [°C] Derating-Faktor nach EN 60204-1, Tabelle D1 1,15 1,08 1,00 0,91 0,82 0,71 0,58 Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 40 Der Schaltplan ist am Klemmenkastendeckel angebracht. ϑ ϑ Bild 6-2 Schaltbild ACHTUNG Kabelabgangsrichtung Unsachgemäße Änderung der Kabelabgangsrichtung führt zu Schäden an den Anschlussleitungen. Eine Änderung der Kabelabgangsrichtung ist untersagt und führt zum Verlust der Gewährleistungsansprüche. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 41 Bild 6-3 Motor mit DRIVE-CLiQ Schnittstelle (Beispiel) Die Signalverbindung zwischen Motor und Motor Module erfolgt über eine MOTION- CONNECT DRIVE-CLiQ-Leitung. Der Stecker der MOTION-CONNECT DRIVE-CLiQ- Leitung muss soweit aufgesteckt werden, bis die Schnappfedern einrasten. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 42 Anschluss 6.2 Elektrischer Anschluss Bild 6-4 Geberanbindung mit DRIVE-CLiQ Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 43 Cabinet-mounted (SMC) oder ein Sensor Module extern (SME). Der Motor wird über die Signalleitung mit dem SMC bzw. SME verbunden. Das SMC bzw. SME wird mit dem Motor Module über eine MOTION-CONNECT DRIVE-CLiQ-Leitung verbunden. Bild 6-5 Geberanbindung ohne DRIVE-CLiQ Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 44 Zum Verdrehen des Winkelsteckers kann der passende Buchsenstecker verwendet werden. Den Buchsenstecker komplett aufschrauben, um Beschädigungen der Stiftkontakte zu vermeiden. 6.2.7 Anschließen des Temperaturfühlers Der Temperaturfühler ist zusammen mit dem Drehzahlgebersignal auf den Signalstecker aufgelegt. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 45 Der Schirmanschluss erfolgt beidseitig am Motor und Umrichter, ungeschirmte Kabelenden sind möglichst kurz zu halten. Führen Sie die Kontaktierung für eine gute Ableitung der hochfrequenten Ströme großflächig aus, als 360 °-Kontaktierung am Umrichter und am Motor, z. B. mittels EMV- Verschraubungen an den Kabeleinführungen. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 46 Anschluss 6.2 Elektrischer Anschluss Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 47 ● Die Abtriebelemente haben je nach Art die richtigen Einstellbedingungen, z. B.: – Kupplungen sind ausgerichtet und ausgewuchtet. – Die Riemenspannung ist bei Riemenantrieb richtig eingestellt. – Zahnflanken- und Spitzenspiel bei Zahnradabtrieb sowie Radialspiel sind richtig eingestellt. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 48 Wurde der Motor unter günstigen Bedingungen, also in einem trockenen, staub- und erschütterungsfreien Raum, länger als 2 Jahre eingelagert, müssen die Lager ausgetauscht werden. ACHTUNG Ungünstige Bedingungen Wurde der Motor unter ungünstigen Bedingungen eingelagert, ist der Lagerwechsel bereits nach ca. 18 Monaten erforderlich. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 49 Abtriebselemente mit Berührungsschutz sichern! Passfeder (sofern vorhanden) gegen Herausschleudern sichern! ACHTUNG Haltebremse Die Bremse ist nur bedingt für Notstopps (Stromausfall, Not-Aus) ausgelegt. Der Einsatz als Arbeitsbremse ist nicht zulässig. Nach Abschalten des Motors Wirkung als Haltebremse. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 50 Tabelle 7- 1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 25 °C Bemessungsspannung U < 2 kV Messspannung 500 V (mind. 100 V) Mindest-Isolationswiderstand bei neuen, gereinigten oder 10 MΩ instandgesetzten Wicklungen Kritischer spezifischer Isolationswiderstand nach langer 0,5 MΩ/kV Betriebszeit Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 51 Gemessener Wert des Isolationswiderstandes nahe am kritischen Wert Wenn der gemessene Wert nahe am kritischen Wert liegt, dann sollte der Isolationswiderstand in der Folgezeit in entsprechend kurzen Intervallen kontrolliert werden. Die Werte gelten für die Messung bei einer Wicklungstemperatur von 25 °C. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 52 Wenn Kühlwasser in den heißen Motor fließt, entwickelt sich schlagartig heißer Dampf, der unter hohem Druck austritt. Das Kühlwassersystem kann bersten. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Schließen Sie die Kühlwasserversorgung erst an, wenn der Motor ausgekühlt ist. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 53 Beachtung der anlagenspezifischen Sicherheitsbedingungen den Motor sofort ab. VORSICHT Verbrennungsgefahr Einzelne Motorenteile können Temperaturen bis 80 °C erreichen. Bei Berührung können Sie sich verbrennen. Prüfen Sie vor dem Berühren die Temperatur der Teile und treffen Sie ggf. geeignete Schutzmaßnahmen. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 54 Führen Sie bei der Wiederinbetriebnahme nach langer Außerbetriebsetzung die im Kapitel "Inbetriebnahme" empfohlenen Maßnahmen durch. Ausschalten Maßnahmen beim Ausschalten ● Beachten Sie beim Ausschalten die Betriebsanleitung des eingesetzten Frequenzumrichters. ● Schalten Sie bei längeren Stillständen die Kühlwasserversorgung ab. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 55 Brummendes Geräusch beim Anlauf Brummendes Geräusch im Betrieb Hohe Erwärmung im Leerlauf Hohe Erwärmung bei Belastung Hohe Erwärmung einzelner Wicklungsabschnitte Unruhiger Lauf Schleifendes Geräusch, Laufgeräusche Radiale Schwingungen M N O P Axiale Schwingungen Wasser läuft aus Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 56 Getriebe in Ordnung bringen Kühlwasserrohre/Wasseranschluss Undichte Stelle finden; ggf. abdichten oder Rücksprache mit dem defekt Hersteller Falls trotz der oben genannten Maßnahmen keine Fehlerbehebung möglich ist, wenden Sie sich an den Hersteller bzw. an das Siemens Service Center. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 57 Sicherheitshinweise Bei Unklarheiten halten Sie unter Angabe von Maschinentyp und Seriennummer Rücksprache mit dem Hersteller oder lassen Sie die Wartungsarbeiten von einem der Siemens Service Center durchführen. GEFAHR Stromschlag beim Berühren Spannung führender Teile Elektrische Teile stehen unter gefährlicher elektrischer Spannung. Beim Berühren dieser Teile erhalten Sie einen Stromschlag.
  • Seite 58 Überbeanspruchung des Drehstrommotors darstellen, wie z. B. Überlastung, Kurzschluss etc., können zu Folgeschäden an der Maschine führen. Führen Sie bei Störungen oder außergewöhnlichen Bedingungen, wie z. B. Überlastung oder Kurzschluss etc., die Inspektionen sofort durch. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 59 Beseitigen Sie umgehend Abweichungen, die bei der Inspektion festgestellt werden. ACHTUNG Inspektion den anlagenspezifischen Verhältnissen anpassen Diese Auflistung kann nicht vollständig sein. Weitere Prüfungen sind gemäß den gegebenenfalls zugeordneten Zusatzanleitungen, wie z. B. Lager, Kühler etc., oder entsprechend den besonderen anlagenspezifischen Verhältnissen zusätzlich erforderlich. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 60 1500 < n < 4500 < 3000 3000 < n < 5000 ≤ 5000 5000 < n < 8000 16000 8000 20000 10000 16000 8000 = mittlere Betriebsdrehzahl [1/min] = Lagerwechselfrist; Fettwechselfrist = 0,8 • t Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 61 9250 5300 4000 6500 4500 8000 7000 Hinweis Wird der Motor mit Drehzahlen zwischen n und n betrieben, wird ein Drehzahlspiel mit niedrigen Drehzahlen und Stillständen vorausgesetzt, um die Fettverteilung im Lager sicher zu gewährleisten. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 62 Der Motor darf nur entsprechend den Transportvorschriften transportiert werden. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge von unsachgemäßem Transport sein. Beachten Sie bei einem notwendigen Transport des Motors die Hinweise im Kapitel "Transport und Einlagerung". Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 63 ● Dichtflächen an Lagerschild und Gehäuse säubern (fettfrei) und neu abdichten. ● Motorläufer in den Ständer einführen, dabei Lage der Wellfeder in Lagerschild NDE beachten. ● Lagerschild DE aufschieben und Lagerkappe befestigen. Anschließend in die Zentrierung am Ständer schieben. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 64 Nach dem Lagerwechsel sollen die Wälzlager einlaufen, damit sich das Fett gleichmäßig verteilen kann. Hierbei sollten erstmalig die Motoren kontinuierlich von 0 bis ca. 75 % der Maximaldrehzahl n innerhalb von 15 Minuten hochgefahren werden. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 65 Qualifiziertes und geschultes Personal Der Gebertausch und die Geberjustage darf nur durch qualifiziertes, geschultes Personal durchgeführt werden. Hinweis Geberdemontage/-montage Klemmenkastendeckel abschrauben und Leistungsleitungen sowie Temperatursensorleitungen auf der Klemmenleiste abklemmen. Fremdlüfteraggregat (falls vorhanden) und Geberdeckel abschrauben. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 66 – wenn keine Sonderschraube zur Verfügung steht, Gewindestift, z. B. DIN 913 M5 x 30, zum Schutz der Zentrierbohrungsgewinde in das Motorwellenende als Demontagehilfe einschrauben und den Geber durch Eindrehen einer Schraube M6 x min. 40 abdrücken. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 67 5. Drehmomentstütze (9.06) mit Schrauben (9.07) am Lagerschild (6.01) befestigen, radialen Ausschlag des Gebers beachten. 6. Metallhülse der Steckerleitung eindrücken. 7. Stecker mit Signalleitung einstecken und Leitung in Führung einlegen. 8. Steckerabdeckung (2) mit Schraube (1) befestigen und sichern, z. B. mit Loctite 243. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 68 Instandhaltung 8.2 Instandsetzung 8.2.4 Austauschen der DRIVE-CLiQ-Schnittstelle (Gebermodul) Die DRIVE-CLiQ-Schnittstelle (Gebermodul) darf nur durch eingewiesenes Siemens- Servicepersonal getauscht werden. VORSICHT Elektrostatische Entladung Elektronische Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können bei unsachgemäßer Handhabung leicht zerstört werden. Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "EGB-Richtlinien", um Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 69 3.10 Läufer 4.00 Ständer, komplett 4.10 Gehäuse mit Paket 4.11 Leistungsschild 5.00 Klemmenkasten, komplett 5.10 Dichtung 5.11 Klemmenkastenoberteil 5.12 Dichtung 5.13 Klemmenkastendeckel 5.20 Klemmenbrett, vollständig 5.21 Zwischenstück 5.22 Klemmleiste 5.24 Bügel 5.25 Klemmbügel 5.35 Schraube Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 70 6.90 O-Ring 8.00 Einbauten 8.50 ERN 1381.001 / ROD431.001 8.51 Schraube 8.52 Drehmomentstütze 8.53 Schraube 8.54 Signalstecker oder DRIVE-CLiQ-Schnittstelle 8.57 Kombischraube Bild 9-1 Normteile sind nach Abmessung, Werkstoff und Oberfläche im freien Handel zu beziehen Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 71 Ersatzteile Bild 9-2 Ersatzteile Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 72 Ersatzteile Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 73 Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Sichern Sie zu lösende Maschinenteile gegen Absturz. Entsorgen Sie die Motoren unter Einhaltung der nationalen und örtlichen Vorschriften im normalen Wertstoffprozess oder als Rückgabe an den Hersteller. Entsorgen Sie die Geberelektronik fachgerecht als Elektronikschrott. Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 74 Zusatzkomponenten sind aus ähnlichen Materialien hergestellt und sind daher in gleicher Weise zu behandeln. Es handelt sich dabei um folgende Materialien: ● Verschiedene Isolatoren, die im Klemmenkasten verwendet werden ● Spannungs- und Stromwandler ● Stromkabel ● Instrumentverdrahtungen ● Überspannungsableiter ● Kondensatoren Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 75 Anhang Konformitätserklärung Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 76 Anhang A.2 Siemens Service Center Siemens Service Center Unter der Adresse http://www.siemens.com/automation/partner können Sie sich weltweit über Siemens-Ansprechpartner zu bestimmten Technologien informieren. Soweit möglich erhalten Sie je Ort einen Ansprechpartner für ● Technischen Support, ● Ersatzteile/Reparaturen, ● Service, ● Training, ●...
  • Seite 77 Dauerbetriebsdrehzahl, 61 Schwingwerte, 30 Demontage/Montage Drehzahlgeber, 65 Motor, 63 Schaltplan, 40 Schutzart, 19 Sicherheitshinweise, 9 EGB-Richtlinien, 12 Siemens Service Center, 76 Einlagern, 25 Störungen, 55 Elektrischer Anschluss, 34 Ersatzteile, 69 Transport, 23 Typenschild, 16 Flanschbefestigung, 29 Fußbefestigung, 28 Vorschriften, 18 Geräuschemissionen, 22...
  • Seite 78 Index Asynchronmotoren 1PH4 Betriebsanleitung, 05/2010, 610.43093.01e...
  • Seite 80 Siemens AG Änderungen vorbehalten Industry Sector © Siemens AG 2010 Drive Technologies Motion Control Systems Postfach 3180 91050 ERLANGEN GERMANY www.siemens.com/motioncontrol...