Herunterladen Diese Seite drucken

Helios HQ EC-Serie Montage- Und Betriebsvorschrift Seite 14

Ec-axia;-hochleistungsventilatoren

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
D
KAPITEL 4
INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG
l m p r n
GEFAHR
WARNUNG
n
WARNUNG
l m p r n
EC-Axial-Hochleistungsventilatoren HQ.. EC / HRF.. EC / HW.. EC
4.0
Instandhaltung und Wartung
Es sind die in Kapitel 1, Punkt 1.2 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
– Grundsätzlich sind die Geräte wartungsfrei, es ist keine Benutzer-Wartung vorgesehen. Alle dennoch notwendigen
Wartungsarbeiten sind von autorisiertem Fachpersonal vgl. Punkt 2.0 durchzuführen!
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwi-
schen Gehäuse und Laufrad sind unzulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum
Blockieren des Laufrads führen können. In solchen fällen ist das Gerät zu reinigen, siehe Punkt 4.1 Reinigung.
– Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine einsatzabhängige regelmäßige
Wartung erforderlich. Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
Vor allen Arbeiten ist sicherzustellen, dass der EC-Ventilator allpolig vom Netz getrennt und gegen wieder-
einschalten gesichert wurde!
– Zu prüfen sind:
• sichere Befestigung des EC-Ventilators am Untergrund / an der Anlage ¨ im Zweifelsfall erneuern
• Schmutzablagerungen ¨ entfernen, siehe Reinigung 4.1
• mechanische Beschädigungen ¨ Gerät stilllegen, beschädigte Teile austauschen
• fester Sitz der Schraubverbindungen insbesondere Laufradbefestigung. Schrauben dabei nicht lösen!
• Gehäuseoberflächenbeschichtung (z.B. auf Rost, Lackschäden) ¨ ausbessern
• Freilauf des Laufrads ¨ läuft das Laufrad nicht frei Störungsursachen 4.2 beachten
• Lagergeräusche ¨ Motor ersetzen
• Vibrationen ¨ siehe Störungsursachen 4.2
• Stromaufnahme entsprechend dem Typenschild ¨ siehe Störungsursachen 4.2
4.1
Reinigung
Es sind die in Kapitel 1, Punkt 1.2 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
Vor Beginn der Reinigung ist sicherzustellen, dass der EC-Ventilator allpolig vom Netz getrennt und gegen
wiedereinschalten gesichert wurde!
– Für die Reinigung kann eine Demontage des Gerätes, bzw. von Geräteteilen notwendig sein.
Diese ist von geeignetem Fachpersonal vgl. Punkt 2.0 durchzuführen!
– Durchströmungsbereich sowie Laufrad und Motor reinigen.
– Keine aggressiven, lacklösenden Reinigungsmittel verwenden!
– Hochdruckreiniger oder Strahlwasser ist nicht gestattet!
4.2
Hinweise – Störungsursachen
Es sind die in Kapitel 1, Punkt 1.2 aufgeführten Sicherheitshinweise zu beachten!
Die Beseitigung von Störungen darf nur von Fachpersonal vgl. Punkt 2.0 durchgeführt werden!
Controller bezogene Störungen werden in Kapitel 2.5 behandelt!
Fehler/Störung
Ventilator startet nicht
Sicherung löst aus
Fehlerstrom-Schutz-
schalter löst aus
Falsche Förderrichtung falscher Einbau
Vibrationen
Ursachen
keine Spannung
Laufrad blockiert
Motor blockiert
Windungsschluss/Erdschluss im Motor Motor ersetzen
Zuleitung/Anschluss beschädigt
falsch Angeschlossen
beschädigte Motorisolation
beschädigte Zuleitungsisolation
falscher Auslösestrom
falscher Anschluss
Verschmutzung
Lagerschäden
falscher Betriebspunkt
befestigungsbedingte Resonanz
12
Fehlerbehebung
Netzspannung prüfen
Blockade lösen, reinigen, ggf. Laufrad
ersetzen
Motor prüfen, ggf. ersetzen
Teile erneuern, ggf. Motor ersetzen
Anschluss überprüfen, ändern
Motor ersetzen
Zuleitungen erneuern
Fehlerstrom-Schutzschalter prüfen
Einbausituation korrigieren
Anschluss überprüfen/ändern
reinigen
Motor ersetzen
Eignung des EC-Ventilators prüfen,
Zu- und Abströmung prüfen/freihalten
Befestigung prüfen/ausbessern,
Schwingungsdämpfer verwenden

Werbung

loading