Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Beschreibung
Bedienung
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Sicherheitstechnik
Brandmelderzentrale
LBC 32

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB LBC 32

  • Seite 1 Beschreibung Sicherheitstechnik Bedienung Brandmelderzentrale LBC 32 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 2 Bedienung Allgemein ........Anzeige- und Bedienfeld LBC 32 ......
  • Seite 3 Inhalt 6.4.2 Abschalten eines Melders bei Dialogtechnik ....6.4.3 Abschalten bzw. Einschalten einer als Steuerung programmierten Meldergruppe ......6.4.4 Abschalten bzw.
  • Seite 4 Netzbetriebene Werkzeuge (z.B. Lötkolben) müssen unbedingt schutzgeerdet sein, Schutzisolierung ist nicht ausreichend. Achtung auf MOS-Bauteile: Die in der Brandmelderzentralen LBC 32 eingesetzten MOS-Bauteile können durch statische Ladungen zerstört werden. Vor und während der an den Leiterplatten durchzuführenden Arbeiten müssen statische Aufladungen des Körpers durch Berühren eines geerdeten Metallteiles zuver-...
  • Seite 5 Druckers mit Centronics-Schnittstelle über ein handelsübliches Druckerkabel möglich. Der zusätzliche Einbau eines Schnittstellen-Moduls IOM 32-1 ermöglicht den Betrieb der LBC 32 als Unterzentrale einer LBC 1/1000. Die Stromversorgung der Zentrale erfolgt vom Netz und von einem Notstromakku- mulator, die Ladung des Akkumulators erfolgt temperaturkompensiert automatisch durch die Zentrale.
  • Seite 6 Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Die Brandmelderzentrale LBC 32 verfügt standardmäßig über besondere Leistungsmerkmale, durch die alle in der Praxis vorkommenden Anforderungen erfüllt werden können. Allgemein Mikroprozessorgesteuerte Kompaktzentrale Modularer Aufbau Verwaltung von bis zu 32 Meldergruppen 4-zeiliges Klartext-Display mit Summenanzeigen Freiprogrammierbare Meldergruppen Freiprogrammierbare Zweigruppenabhängigkeiten...
  • Seite 7 Meldergruppe ohne Alarmzwischenspeicher, automatische Meldergruppe mit Alarmzwischenspeicher, Störungsmeldergruppe oder Steuerung programmiert werden. 3.2.7 Zwei unabhängige Die Brandmelderzentrale LBC 32 ist mit insgesamt zwei Hauptmelder-Auslösee- Hauptmelder-Auslöse- inrichtungen ausgerüstet. Diese sind standardmäßig zur Erhöhung der Zuver- einrichtungen lässigkeit parallel geschaltet. Die Hauptmelder-Auslöseeinrichtungen können auch für Interventionsbetrieb programmiert werden, dabei erfolgt die...
  • Seite 8 Drucker, Paralleltableaus SG58-2 und PTU512-1 und Hauptzentrale möglich. 3.2.14 Unterzentralentechnik An eine Brandmelderzentrale LBC 1/1000 können über Datenschnittstellen auch Brandmelderzentralen LBC 32 als Unterzentralen angeschlossen werden. Diese Unterzentralen sind von der Hauptzentrale aus voll fernsteuerbar, an der Hauptzentrale werden alle Ereignisse der Unterzentralen angezeigt.
  • Seite 9 3.2.17 Ausfallstrategie/ Entsprechend der sicherheitstechnischen Bedeutung einer Brandmelderzentrale Hardware-Betrieb werden alle wesentlichen Funktionen der Brandmelderzentrale LBC 32 regel- mäßig automatisch getestet, ein dabei erkannter Fehler wird als Störung gemeldet. Als zusätzliche Funktionssicherung ist durch mehrfache Redundanz gewähr- leistet, daß im Brandfall die Feuerwehr auch bei Vorliegen eines Fehlers in der Zentrale sicher verständigt, die ausgelöste Meldergruppe an der Zentrale ange-...
  • Seite 10 Bedienung allgemein Die Bedienung der Brandmelderzentrale LBC 32 ist in mehrere Berechtigungs- ebenen gegliedert, die vom Rückstellen des Störsummers bis zum systembeein- flussenden Eingriff in die Programmspeicher der Verarbeitungsrechner reichen. Für den Betreiber sind die Berechtigungsebenen 0 (kein Schlüssel) und 2 (Schlüssel 1 A) zugänglich.
  • Seite 11 Bedienung Bedienung Normalzustand Der Normalzustand der Brandmelderzentrale wird durch Leuchten der Leucht- dioden „BETRIEB“ im Feld „SYSTEMZUSTAND“, „NETZ“ und „BATTERIE“ im Feld „VERSORGUNG“ angezeigt, im Display werden das Datum und die Uhrzeit sowie der Systemzustand der Zentrale als Kontrollmeldung angezeigt. Jeder, vom Nor- malzustand abweichende Betriebszustand wie Störung, Alarm etc., wird aktiv durch zusätzliches Aufleuchten oder Blinken der entsprechenden Leuchtanzeige (Sammelanzeige oder Einzelanzeige) sowie durch entsprechende Informationen...
  • Seite 12 Bedienung 6.2.4 Auslesen des Befinden sich mehrere Meldergruppen im Alarmzustand, so wird neben der Alarmspeichers Einzelanzeige aller im Alarmzustand befindlichen Meldergruppen durch Leucht- dioden die Erstalarmmeldung automatisch auch alphanumerisch mit Datum/Uhrzeit des Auftretens am Display angezeigt. Die restlichen Alarm- meldungen werden gespeichert. Der zeitlich zuletzt aufgetretene Alarm wird in der 3.Zeile am Display, die Anzahl der sich im Alarmzustand befindlichen Melder- gruppen in der 4.
  • Seite 13 Abständen von etwa 15 Minuten kurz aktiviert. 6.3.3 Störungsmeldergruppen Der Anschluß von Störmeldern (Kontaktgeber) an die Brandmelderzentrale LBC 32 wird durch entsprechende Programmierung im Zuge der Erstinbetriebnahme ermöglicht. Die Signalverarbeitung sowie die Bedienung erfolgt ähnlich einer normalen Alarmmeldergruppe, jedoch bei Vorliegen des „Alarm“-Kriteriums aus einer Störmeldergruppe, d.h.
  • Seite 14 Bedienung 6.4.2 Abschalten eines Melders Zum Abschalten eines Melders, muß zuerst die Meldergruppe, der der bei Dialogtechnik entsprechende Melder zugeordnet ist, wie unter Pkt. 6.4.1 abgeschaltet werden. Dann wird der abzuschaltende Melder durch Eingabe der max. 4-stelligen Melder- gruppennummer , Betätigung der /-Taste neben der Taste 0, Eingabe der Max. 2- Stelligen Meldernummer und Betätigung der Taste EIN/AUS abgeschaltet.
  • Seite 15 Bedienung 6.4.5 Abschalten bzw. Durch Drücken der Taste „EXT.ALARMEINR.“ im Feld „AKUST.ALARM“ und nach- Einschalten der externen folgender Betätigung der Taste „EIN/AUS“ wird die externe Alarmeinrichtung abge- Alarmeinrichtung schaltet. Durch Leuchten der Anzeige „STÖRUNG/ABSCHALTUNG“ im Feld „AKUST.ALARM“ wird dieser Zustand angezeigt. Beim Eintreffen einer Alarmmeldung wird der angeschlossene örtliche Alarmgeber nicht aktiviert.
  • Seite 16 Prüfung und Revision Prüfung und Revision Prüfen der Zentralen- Alle wesentlichen Zentralenfunktionen werden automatisch in kurzen Zeit- funktionen abständen geprüft, ausgewertet und Störungen sofort angezeigt. Zusätzlich können die wichtigsten Zentralenfunktionen jederzeit auch manuell geprüft werden. Bei der manuellen Prüfung ist zu beachten, daß sämtliche Prüfvorgänge nur für die Dauer der Prüftastenbetätigung durchgeführt werden.
  • Seite 17 Prüfung und Revision 7.1.5 Auslesen der Meldermeß- Die Meßwerte der Dialogmelder werden zyklisch von der Zentrale abgefragt und daten bei Dialogtechnik können am Display angezeigt werden. Dazu wird nach Freigabe der Berechtigung zuerst die max. 4-stellige Melder- gruppen-Nummer eingegeben, danach die „/-Taste“ (Taste rechts neben der „0“) gedrückt , dann die Meldernummer max.
  • Seite 18 Hardware-Betrieb Hardware-Betrieb Die einzelnen Module der Brandmelderzentrale führen in kurzen Zeitabständen automatische Selbsttests durch. In diesen Tests wird die ordnungsgemäße Funk- tion aller wesentlichen Zentralenteile überprüft. Wird bei diesen Selbsttests ein Fehler festgestellt, der die ordnungsgemäße Funktion der Brandmelderzentrale beeinträchtigen könnte, so geht das betreffende Modul der Zentrale in den sogenannten „Hardware-Betrieb“...
  • Seite 19 Postfach 70 01 68, 81301 München Garmischer Straße 35, 81377 München Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen. Preisänderungen bleiben vorbehalten. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 30, D-69006 Heidelberg Eppelheimer Straße 82, D-69123 Heidelberg Druckschrift Nr. G STO 7159.98 D Ersetzt D ASJ 7159.96 D...