Herunterladen Diese Seite drucken

Servonaut SMR Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SMR mit Servonaut-Regler
Das Bild rechts zeigt den Anschluss des SMR an
einen
Servonaut-Fahrtregler
Soundausgang.
Das SMR kann direkt aus dem Fahrakku
1
versorgt werden - ein getrennter Akku ist
nicht erforderlich. Das SMR wird über das rote (+)
und schwarze (-) Kabel mit Strom versorgt.
Der Anschluss kann direkt erfolgen (an-
2
löten
an
das
Fahrtreglers) oder über eine passende Steck-
verbindung (BEC-Buchse). Einige Servonaut-
Fahrtregler haben bereits eine passende Buchse.
Das am Soundmodul SMR mit „ESC" ge-
3
kennzeichnete Kabel mit blauem Stecker
wird mit dem Soundausgang des Fahrtreglers
verbunden. Auf korrekte Polung achten!
Das Steuerkabel mit durchsichtigem Ste-
4
cker verbindet das SMR mit einem freien
Kanal des Empfängers, hierüber werden Anlas-
ser und Horn sowie die Hydraulik-Geräusche aus-
gelöst. Am Sender werden für diesen Kanal ggf.
Mischer benötigt.
6
Anleitung SMR
mit
speziellem
Versorgungskabel
des
Am Anschluss „VOL" wird das Kabel mit
5
Potentiometer zur Lautstärkeregelung an-
gesteckt. Alternativ kann hier der als Zubehör
erhältliche Klangregler SM-EQ angeschlossen
werden - zur optimalen Anpassung des Klangs.
Diese Steckbrücke am SMR regelt die
6
Verwendung des Klangreglers - ist dieser
angeschlossen, muss die Steckbrücke auf Positi-
on „EQ on" gesteckt sein. Die mittlere Steck-
Position „Motor Select" dient zur Auswahl des
Fahrzeugs: Hier gesteckt spielt das SMR die
beiden Motorensounds im Wechsel ab. Zur Aus-
wahl die Steckbrücke abziehen, während der
gewünschte Sound läuft (siehe Kapitel Steckbrü-
cke - Motorwahl).
Der Lautsprecher wird an die gelben Ka-
7
bel angeschlossen. Wir empfehlen bei ei-
ner Fahrspannung von 7,2 V einen Lautsprecher
mit 8 Ohm (z. B. Servonaut Laut85) und bei 12 V
Betrieb einen mit 16 Ohm (z. B. Servonaut
Laut16). Die Maximallautstärke hängt vom Laut-
sprecher und dessen Einbau ab (siehe Kapitel
Lautsprecher-Einbau).

Werbung

loading