4. Spannungsversorgung
Verbrauchte Akkus können sowohl im Werk als auch
an Rücknahmestellen von öffentlichen Entsorgern
oder an Verkaufsstellen für Akkus abgegeben werden!
Das ecom-EN2 wird mit Ladenetzteil geliefert. Das Gerät kann auch
über längere Zeit mit dem internen Akku (6 V; 3,8 Ah) betrieben wer-
den. Ein Nachladen des Akkus sollte erfolgen, wenn das Gerät dazu
auffordert (akustische Warnung und Anzeige im Display). Der Lade-
zustand des Akkus kann durch die Spannungsanzeige im Display
(Menü "Kontrolle" - Info-Taste) kontrolliert werden. Die Akkuwar-
nung wird aktiviert, wenn der Wert „Akku" kleiner als 5,7 V ist. Ab 5,4
V ist ein Akkubetrieb nicht mehr möglich. Das Gerät muss dann über
das Ladenetzteil weiter betrieben werden.
5. Datenspeicher
Auf der Multi-Media-Karte können Punktmessungen gespeichert
werden. Die Werte aus den Punktmessungen werden in eine Textda-
tei (J2KDV.txt) geschrieben. Informationen zum Datenformat finden
Sie im Anhang. Die Dateien lassen sich mit Hilfe eines Kartenlesege-
rätes auf einen PC übertragen. Folgende Voraussetzungen müssen
für den Einsatz von Multi-Media-Karten gegeben sein:
-Kartengröße min. 32 MB - max. 2 GB
-Karte auf 16 bit FAT formatiert
-SD-Karten oder MM-Karten von rbr
-PC mit Kartenlesegerät von rbr
-oder Geräte der Firma Belkin und SanDisk
Seite 8
ecom-EN2