Das ecom-EN2 erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 50379 Teil 2. Das ecom-EN2 erfüllt die Anforderungen nach VDI 4206-1. Das ecom-EN2 darf nicht zur kontinuierlichen Emis- sionsüberwachung eingesetzt werden! Folgende Mindestzeiten müssen eingehalten werden, um korrekte Messwerte zu erhalten: -1 Min zur Frischluftkalibrierung der Sensoren -2 Minuten für stabile Messwerte am Gerät...
Seite 4
Frischluftöffnung Frischluftöffnung für Spülpumpe nicht verschließen (siehe Bild)! Seite 4 ecom-EN2...
3. Gaskühler (Option) / Gerätetyp ecom-EN2-P Gasaus- Peltier- gang Element Füllstands- überwachung Gasein- Kondensat- Lüfter gang Ableitung Im Peltierkühler wird Abgas mit einer Temperatur oberhalb des Was- serdampftaupunktes (35 - 65 °C) spiralförmig über einen langen Gasweg durch einen Metallkörper mit guten Wärmeleiteigenschaften geführt.
Rücknahmestellen von öffentlichen Entsorgern oder an Verkaufsstellen für Akkus abgegeben werden! Das ecom-EN2 wird mit Ladenetzteil geliefert. Das Gerät kann auch über längere Zeit mit dem internen Akku (6 V; 3,8 Ah) betrieben wer- den. Ein Nachladen des Akkus sollte erfolgen, wenn das Gerät dazu auffordert (akustische Warnung und Anzeige im Display).
6. Gerät einschalten Positionieren Sie die Abgassonde erst im Abgasrohr wenn die Kalibrierphase beendet ist! Setzen Sie bei Verbrennungsanlagen für feste Brennstoffe immer eine von uns empfohlene Filtereinrichtung ein (siehe Abbildung)! ecom-EN2 mit Waschflasche ecom-EN2 mit Filterplatte ecom-EN2 Seite 9...
: Geräteeinstellungen ändern -Kontrolle : Betriebszustand des Gerätes prüfen -Diagnosen : Auslesen von Feuerungsautomaten (Nur in Verbindung mit ecom-AK) / delta-T Messung/Heizungs-Check/4-Pa-Test Um Messungen durchzuführen, wählen Sie mit den Pfeiltasten das Untermenü "Abgasanalyse" und bestätigen mit der Taste <Enter>. 7. Dichtigkeitstest Der Dichtigkeitstest wird einmal täglich nach dem Einschal-...
Seite 11
Abfrage, ob Sie die Daten- Datenverarbeitung bank nutzen wollen. Sollen die Mess- verwenden ? werte einer Anlage zugeordnet werden, betätigen Sie die Taste <F1> (<F4> = Auswählen: <↵> ! nein: Messung wird ohne Zuordnung NEIN vorgenommen). ecom-EN2 Seite 11...
-mit der Taste <F3> Tastatur auswählen (4 Tastaturen stehen zur Verfügung) -mit den Cursortasten <hoch/runter/rechts/links> Zeichen auswählen (gewähltes Zeichen ist schwarz hinterlegt) -mit der Taste <Enter> Zeichen übernehmen (mit der Taste <F2> kann das letzte Zeichen gelöscht werden) -Vorgang wiederholen, bis gewünschte Bezeichnung vollständig ist Seite 12 ecom-EN2...
Speicherplatz herausgesucht. Mit der Taste <F2> wird der letzte Speicherplatz herausgesucht. Mit der Taste <F4> kann der Speicherinhalt des gewählten Speicherplatzes gelöscht werden. Mit <Enter> wird der Speicherplatz aktiviert. Anschließend kann mit <ESC> die Abgasmessung gestartet werden. ecom-EN2 Seite 13...
Seite 14
2.Rußmessung : Betriebsst. 2500 Std 3.Rußmessung : Code 1576 Ölderivat NEIN Ruß..Ölderivat 12:15 25.09.09 Weitere Eingaben 12:15 25.09.09 Speicherplatz 1 Speicherplatz 1 Mit <ESC> kann die vorangegangene Messung verlassen werden und die Aufnahme der aktuellen Messwerte kann beginnen. Seite 14 ecom-EN2...
Mit <F4> kann ebenfalls aus der Messwertanzeige zu einem zuvor ausgewählten Menüpunkt oder auf „Standby“ (siehe Kapitel Einstel- lungen) geschaltet werden. Mögliche Menüpunkte sind: Ruß...Ölderivat, Datenverarbeitung, Speicher Ansehen, Displaywer- te, Brennstoffart, Eta (K), Interne, Einstellungen (zurück zur Mess- wertanzeige mit <F1>). ecom-EN2 Seite 15...
Sondenspitze bewegt sich in Richtung des Zentrums des Kern- stromes. Erscheint ein Pfeil nach unten im Display, bewegen Sie die Sonde aus dem Kernstrom heraus und die Temperatur sinkt. Erfolgt für mindestens 3 Sekunden keine Änderung der Temperatur mehr, erlischt die Trendanzeige. Seite 16 ecom-EN2...
Seite 17
Messung ist zwi- tokollausdruck und ggf. für eine endgül- schengespeichert tige Datensatzspeicherung abgelegt. Soll gleichzeitig mit der Zwischenspei- cherung ein Ausdruck der Werte erfol- gen, betätigen Sie die Taste <F2> (der komplette Inhalt des Zwischenspeichers wird gedruckt). ecom-EN2 Seite 17...
Hinweis, den Nullpunkt des Sensors neu zu setzen. Trennen Sie -0.12 dazu kurz den Zugschlauch am Gerät Gespeicherter Wert: und drücken Sie die Taste <F4>. Der --.-- hPa Nullpunkt des Sensor ist damit neu ge- setzt. Seite 18 ecom-EN2...
Taste <speichern> und das Ergebnis wird im Zwischenspeicher abgelegt. Soll gleichzeitig mit der Zwischenspeiche- rung ein Ausdruck der Werte erfolgen, Messung ist zwi- betätigen Sie die Taste <F2> (der kom- schengespeichert plette Inhalt des Zwischenspeichers wird gedruckt). ecom-EN2 Seite 19...
Seite 20
↵ Auswählen: ↑↓ Sind alle nötigen Eingaben erfolgt kann über die Taste <ESC> das Menü wieder verlassen werden. Die Messung ist nun komplett. Lassen Sie die Abgassonde abkühlen, bevor Sie sie in die Halterung am Gerät stecken! Seite 20 ecom-EN2...
<Enter> und mit den Cursortas- Text eingeben ten blättern). ↵ Auswählen: ↑↓ In der Rubrik „Weitere Eingaben“ kön- --ECOM- EN2-- nen Zusatzinformationen über den Zu- Ausdruck starten stand der Anlage für das Druckerproto- Speicher Ansehen Speicher -> M koll eingegeben werden.
--ECOM-EN2-- Mit „Speicher (M)“ können alle gespei- cherten Messungen (nach Speicher- Ausdruck starten Speicher Ansehen platznummer sortiert) eingesehen wer- Speicher -> M den. Einzelne Messergebnisse können Speicher (M) wie folgt aufgerufen werden: Weitere Eingaben -Gewünschte Speicherplatznummer mit Text eingeben den Pfeiltasten wählen und mit ↵...
9.7. Messung mit automatischer Speicherplatzvergabe --ECOM-EN2-- Wurde vor der Messung kein Speicher- Ausdruck starten platz gewählt, kann nach Abschluss der Speicher Ansehen Speicher -> M Werteermittlung über <Print> / „Spei- Speicher (M) cher -> M“ und <Enter> ein Anlagen- Weitere Eingaben...
Seite 24
Weitere Messungen können unter dem gleichen Anlagenbezug (Kunden-, Anlagennummer oder ähnliches) ge- 12345 speichert werden (Abfrage mit <Enter> bestätigen). Soll neuer Anla- genbezug eingegeben werden, muss Weiter mit: ↵ der alte Bezug erst mit <F4> gelöscht werden. Seite 24 ecom-EN2...
0.01 = 1sek = Minimalwert 59.59 = 59 min : 59 sek = Maximalwert -mit <Enter> bestätigen Die Einstellungen für „Drucker“ lassen sich wie folgt ändern: -Menüpunkt wählen und mit <Enter> bestätigen -mit den Cursortasten gewünschte Einstellung wählen -mit <Enter> bestätigen ecom-EN2 Seite 25...
Seite 26
0 ppm 92.5 % (werden mit neuen Messwerten aktuali- Verluste 7.5 % Lambda 1.18 siert) dargestellt. Nach Ablauf der T.Gas 184 °C Messzeit kann ein Ergebnisprotokoll mit T.Luft 20 °C allen Mittelwerten gedruckt werden Mittelwerte 15:35 min (<Print>-Taste). Seite 26 ecom-EN2...
11. Einstellungen Zusätzlich zu den schon beschriebenen Funktionen des ecom-EN2, können verschiedene Einstellungen im Messgerät vorgenommen werden. Wählen Sie aus dem Hauptmenü das Untermenü "Einstel- lungen" und bestätigen mit <Enter>. Einstellungen Sie erhalten eine Auswahl änderbarer Einheit Parameter, die je nach Anwendung Bezugs-O2 eingestellt werden können.
Seite 28
(z.B. bei Messungen an Kombianlagen) Luftdruck (Eingabe nach Betätigen von <Enter>): -Eingabe des barometrischen Luftdrucks für die Berechnung des Taupunktes Uhr stellen (Einstellung nach Betätigen von <Enter>): -Korrektur der internen Uhr mit Cursortasten Papiereinzug (Ausführen mit <Enter>): -zeilenweiser Papiervorschub Seite 28 ecom-EN2...
-Ja = CO-Sensor schaltet sich automatisch wieder ein -Nein (empfohlen) = CO-Sensor muss durch <F3> wieder eingeschaltet werden USB (Auswahl nach Betätigen von <Enter>): -Einstellen der Übertragungsgeschwindigkeit und des Protokolls für die USB-Schnittstelle (Anschluss USB) mit den Cursortasten ecom-EN2 Seite 29...
Seite 30
6. Nach Beendigung der Eingabe für Zeile 1 mit der Taste <F4> die Zeichenauswahl deaktivieren und mit der Cursortaste <runter> zur 2. Zeile wechseln. 7. Nachdem alle Zeilen wie gewünscht bearbeitet wurden mit <ESC> das Menü verlassen. Seite 30 ecom-EN2...
-die Betriebsstunden seit letztem Service Weitere Seiten: ↑↓ -die Betriebsstunden gesamt -das Datum des nächsten Servicetermins Programmversion:V1.0 02.04.09 -die Rufnummer der nächsten Servicestelle Geräte Nr. :EN2-0001 CO Freispülungen: 15 -die Softwareversion Fehler Zähler : 21 -die Gerätenummer Betriebsstunden: 8.45 Std über alles...
<Enter> bestätigen -Mit den Pfeiltasten blättern -Speicherplatz mit <ESC> verlassen Formatieren: Diese Funktion wird normalerweise nur bei der Ersteinrichtung des Gerätes im Werk benötigt (Vorbereitung der Speicherkarte zur Da- tenaufnahme). Vorsicht: Alle gespeicherten Daten werden ge- löscht! Seite 32 ecom-EN2...
Seite 33
USB-Kabel (USB Treiber / 1200 Baud / Protokoll DAS) zum Programm „DASNT“ übertragen werden. Das Programm „DASNT“ und der USB Treiber befinden sich auf der rbr-Internetseite und können von dort heruntergeladen werden. Speicherzeit (min 1 Sekunde / max. 255 Sekunden): Einstellung der Intervallzeit der Datenloggeraufzeichnung. ecom-EN2 Seite 33...
14. Diagnosen ecom-AK 14.1. Störungsdiagnose Das ecom-EN2 ist in der Lage Informa- tionen, die vom ecom-AK (Auslesekopf für digitale Feuerungsautomaten) über Kabel bereit gestellt werden, zu empfan- gen und zu verarbeiten. Kabelverbindung Wählen Sie aus dem Hauptmenü das zum AUX-Anschluss Untermenü...
Seite 35
(Art und Umfang der Informationen sind vom Feuerungsauto- maten abhängig). Zeiten Sicherheitszeit (TSA) 4.9 sek Verzögerungszeit BV2 40.0 sek Vorzündzeit 17.0 sek Nachzündzeit 20.0 sek Verz. Fremdlicht Überw. 11.5 sek Fremdlicht Überwachung 5.0 sek Reserve TSA (Ist) 4.1 sek Steuerzeiten des Feuerungsautomaten Auswählen: ↑↓ ecom-EN2 Seite 35...
14.2. delta-T Messung Mit dem ecom-EN2 kann eine Differenztemperatur Messung durch- geführt werden. Für die Messung an Rohrleitungen (z.B. Vor- und Rücklauf Heizungsanlagen) werden spezielle Anlege- Temperaturfühler benötigt, Ihrer zuständigen rbr- Werksvertretung bestellt werden können. Wählen Sie aus dem Hauptmenüpunkt "Diagnosen" das Untermenü "delta-T Messung"...
- Luftdruck (800 - 1200 hPa, voreingestellt: 1013 hPa) Alle Parameter lassen sich wie folgt einstellen: 1. Wählen Sie den Parameter mit den Cursortasten <hoch/runter>. 2. Aktivieren Sie die Einstellung durch <Enter>. 3. Mit der Gerätetastatur Wert eingeben. 4. Eingabe durch <Enter> bestätigen. Seite 38 ecom-EN2...
Seite 39
Druckprüfung Die Druckprüfung bis 100 hPa ist als Messroutine im ecom-EN2 hinterlegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Verschließen Sie die Leitung mit einem geeigneten Adapter (Prüf- stopfen, Hochdruckstopfen oder Einrohrzählerkappe). 2. Schließen Sie die Komponenten wie zuvor beschrieben an.
Seite 40
Leitungen (Betriebsdruck bis 100 hPa) ist als Messroutine im ecom- EN2 hinterlegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie das ecom-UNO an den Anschluss AUX des ecom- EN2 an. 2. Verschließen Sie die Leitung mit einem geeigneten Adapter (Prüf- stopfen, Hochdruckstopfen oder Einrohrzählerkappe).
Seite 41
Leitungen (Betriebsdruck bis 100 hPa) ist als Messroutine im ecom- EN2 hinterlegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie das ecom-UNO an den Anschluss AUX des ecom- EN2 an. 2. Verschließen Sie die Leitung mit einem geeigneten Adapter (Prüf- stopfen, Hochdruckstopfen oder Einrohrzählerkappe).
Gebrauchsfähigkeitsprüfung Die Gebrauchsfähigkeitsprüfung nach DVGW – TRGI Arbeitsblatt G 624 bei Leitungen ist als Messroutine im ecom-EN2 hinterlegt. Die Berechnung der Leckrate erfolgt automatisch nach folgender Glei- chung und entspricht damit der Vorgehensweise des DVGW-TRGI Arbeitsblattes G 624: VB = V/TM * ((PA + P1)/(PA + P2)-1) * PB/P1 * f...
Seite 43
Betätigung der Taste <Print> ausgedruckt werden kann. 12. Wird das Menü „Gebrauchsfähigkeit“ nochmals ausgewählt, kann das Ergebnis (solange das ecom-EN2 eingeschaltet bleibt) mit <F4> (Abfrage = Nein) erneut aufgerufen oder eine neue Messung mit der <F1> (Abfrage = Ja) eingeleitet werden.
Der Vorfilter aus Edelstahl befindet sich innerhalb des Kondensatge- fäßes. Er sollte bei Verschmutzung gereinigt werden (warmes Was- ser und trocknen bzw. durchblasen). Schauben Sie hierzu nachein- ander Kondensatgefäß und Vorfilter ab. Nach erfolgter Reinigung wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Vorfilter Seite 44 ecom-EN2...
Seite 45
Sie das Papier (ca. 3 cm) durch den Drucker ("Einstellun- gen"/"Papiereinzug"/<Enter>). Legen Sie die Papierrolle in die dafür vorgesehene Mulde. Führen Sie das Papier durch die Abde- ckung des Druckerfachs. Verschließen Sie das Druckerfach mit der Abdeckung. Verriegelung Druckerdeckel ecom-EN2 Seite 45...
Als NOx wird die Summe der gemessenen NO- und NO2-Anteile verstanden. (NOx = NO + NO2 gemessen) im Ausdruck sind folgende Werte aufgeführt: NO, NO2, NOx = NO + NO2 Hinweis: Zur NO2-Messung muss das Messgerät zwingend mit dem Peltierkühler und dem NOx-Messschlauch ausgerüstet werden. Seite 46 ecom-EN2...
Neuen Sensor aus dem versiegelten Behälter nehmen und in umge- kehrter Reihenfolge montieren. Der Sensor wird geprüft und mit einem Eichzertifikat geliefert. Lagerung des Sensors Falls Sie einenO2-Sensor als Reserve am Lager haben, muss dieser im Behälter in einem Kühlschrank deponiert sein. ecom-EN2 Seite 49...
Seite 50
Datensatzbeschreibung ecom-EN2 mit Multi-Media-Karte Format Datenloggeraufzeichnungen: J2KDL-xx.csv (Trennzeichen zwischen den Werten = Komma) Format Punktmessungen: J2KDV.txt (Trennzeichen zwischen den Werten = Komma) Spalte Bezeichnung Bemerkung / Beispiel Datum DD.MM.YYYY (auch bei US-Version) Zeit HH:MM:SS (auch bei US-Version) O2 in vol.%...
Seite 51
Technische Änderungen vorbehalten V1.6 / 04.2011 rbr Messtechnik GmbH Am Großen Teich 2 D-58640 Iserlohn Telefon: 02371 - 945-5 Telefax: 02371 - 40305 Internet: http://www.rbr.de eMail: info@rbr.de ecom-EN2 Seite 51...