Herunterladen Diese Seite drucken

Aim MyChron Light MCL 1.12 Anleitung Seite 4

Werbung

4.2
Rundenzeitempfang über Magnetfeld
Beim Durchfahren des Magnetfeldes wird im Empfänger ein Impuls erzeugt. Dazu muß der Magnetfeldsensor das
Magnetfeld in Pfeilrichtung (auf der Oberseite an seinem Gehäuse aufgedruckt) passieren. Normalerweise wird er mit
Kabelbindern auf dem Bodenblech befestigt, in maximal 8cm Abstand (Oberkante Empfänger) zur Fahrbahn. Er sollte zu
allen Seiten 5 cm Abstand zu Eisen- und Stahlteilen haben und funktioniert nicht, wenn er auf solchen Materialien montiert
wird. Deshalb darf er auch nicht mit Stahlschrauben befestigt werden.
Wenn die Fahrbahn eine neue Decke bekommt, und der Magnetstreifen bleibt in seiner Position, wird das nutzbare
Magnetfeld entsprechend schwächer. Das kann zu Funktionsstörungen führen. Auch wenn der Streifen mit querstehendem
Kart passiert wird, z.B. beim Anbremsen, kann es vorkommen, daß das Rundensignal fehlt.
5.
Speicherbetrieb
Zum Abrufen der gespeicherten Daten drückt man die Taste
angezeigt. Durch erneutes Drücken wird die Zeit der letzten Runde angezeigt.
Wenn keine Zwischenzeiten (s. 3.6) konfiguriert sind, kann mit den Tasten << und >> zurück- bzw. vorgeblättert werden.
Wenn jedoch Zwischenzeiten konfiguriert sind, werden die Zeiten der einzelnen Segmente der Runden angezeigt. Dabei
wird immer die seit Rundenbeginn verstrichene Zeit angezeigt.
Zum Löschen des Speichers s. 3.3
6.
Ersetzen der Batterien
Wenn die Batteriespannung der beiden Lithiumzellen nachläßt, erscheint im Display das Sysmbol einer Batterie.
Schrauben Sie nun einfach den hinteren Deckel Ihres MyChron Light ab und ersetzen Sie die Batterien gegen neue
gleichen Typs CR 2430.
7.
Garantie
Wir garantieren, daß Ihr MyChron Light bei der Auslieferung fehlerfrei und voll funktionsfähig ist. Eventuelle
Reklamationen müssen umgehend vor dem ersten Gebrauch erfolgen.
Für Produkte, die im Motorsport, egal ob im Wettbewerb, Training oder Freizeitbetrieb eingesetzt werden, kann keine
grundsätzliche Gewährleistung übernommen werden, da die Einsatzbedingungen und Belastungen nur eingeschränkt
einschätzbar
sind.
Insbesondere
Wärmeeinwirkung, Vibrationen und vor allem durch äußere Einwirkung und falsche Bedienung sind von jeglicher
Gewährleistung ausgeschlossen. Trotzdem sind wir grundsätzlich daran interessiert, Produktausfälle zu untersuchen und
zu entscheiden, ob ein Gewährleistungsschaden vorliegt.
Für Funktionsstörungen, die auf fehlerhafte Werkstoffe, Komponenten oder Werkarbeit zurückzuführen sind, leisten wir 24
Monate ab Kaufdatum Gewähr und behalten uns dabei das Recht vor, zu entscheiden, ob das jeweilige Gerät repariert
oder ersetzt wird.
Grundsätzlich von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Sensoren (z.B. Temperaturfühler, IR- und
Magnetstreifenempfänger etc.), sowie Kabel einschl. Stecker, sofern der Schaden nicht vor dem ersten Gebrauch
angezeigt wurde.
Copyright:
MEM
Schäden
durch
Wassereinflüsse,
memotec GmbH
Bauwaldstr. 1
D-75031 Eppingen
Tel +49 72 60 92 04 40
Fax +49 72 60 92 04 44
www.me-mo-tec.com
info@me-mo-tec.de
. Als erstes wird die schnellste Runde und deren Zeit
unsachgemäße
Behandlung,
übermäßige

Werbung

loading