Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
+ ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3
SERVO 105
Aufsatteldrehpfug
Nr. 99 989.DE.80C.0
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger SERVO 105

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nr. 99 989.DE.80C.0 + ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3 SERVO 105 Aufsatteldrehpfug Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbun- den mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
  • Seite 3: Anweisungen Zur Produktübergabe

    ANWEISUNGEN ZUR Dokument PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Zutreffendes bitte ankreuzen. ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ ❑ Für den Nachweis, daß die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden ist, ist eine Bestätigung notwendig. Zu diesem Zweck ist das unterschrieben an die Firma Pöttinger einzusenden oder via Internet (www.poettinger.at) zu übermitteln.
  • Seite 4: Bremsverzögerung / Leergewicht Des Zugfahrzeuges

    Bremsverzögerung / Leergewicht des Zugfahrzeuges • Der Servo 105 darf nur dann auf dem Acker eingesetzt werden, wenn der Zug (Traktor mit angehängtem Servo 105) die für den Zug vorgeschriebene Bremsverzögerung erreicht. • Das Leergewicht des ziehenden Traktors darf nicht die 10.000 kg Grenze unterschreiten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhaltsverzeichnis Bremsverzögerung / Leergewicht des Zugfahrzeuges ..................................4 VEREHRTER KUNDE ............................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................4 SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN ..............................6 sicherheits- und ..............................................6 unfallverhütungsvorschriften ..........................................6 Angebaute Geräte ............................................. 6 Hydraulikanlage ..............................................7 Reifen ................................................7 Wartung ................................................7 Warnschilder ..............................................
  • Seite 6: Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN • Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten! SICHERHEITS- UND • Hydraulische Einrichtungen (wie Klapprahmen) dürfen nur betätigt UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich aufhalten! • An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen! Allgemeine Sicherheitshinweise •...
  • Seite 7: Hydraulikanlage

    SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN Hydraulikanlage • Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! • Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! • Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist! •...
  • Seite 8: Warnschilder

    Warnschilder Allgemeines Der PÖTTINGER Servo 105 ist mit allen Einrichtungen ausgerüstet, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Dort, wo mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit des Gerätes die Gefahrenstellen nicht gänzlich gesichert werden konnten, befinden sich Warnbildzeichen, die auf diese verbliebenen Restgefahren hinweisen. Beschädigte, verloren gegangene oder unleserliche Warnbildzeichen müssen unverzüglich erneuert werden.
  • Seite 9: Vorbereitungen An Dem Ttraktor

    VORBEREITUNGEN Vorbereitungen an dem Ttraktor Dreipunktgstänge Das Dreipunktgestänge muß für den Einsatz stabil genug ausgelegt sein. Das auf das Dreipunktgestänge wirkende maximale Drehmoment beträgt während des Drehvorganges ca. 47.000 Nm (4.700 kpm). Die Hubstangen sind mittels der entsprechenden Verstelleinrichtung auf gleiche Länge einzustellen.
  • Seite 10: Hydraulikanlage Mit Konstantstrom-System

    Eine Förderleistung von mindestens 30 l/min ist Voraussetzung für einen zügigen Drehvorgang. OF-Einsatz Der Servo 105 kann für den Einsatz in der Furche = F-Betrieb und für den Onland- Einsatz = O-Betrieb umgestellt werden. Für den O-Betrieb können Traktoren bzw. Raupen bis zu einer Breite von 3,6 m eingesetzt werden. Der Abstand des Traktors bzw.
  • Seite 11: Elektronische Pflugsteuerung

    ELEKTRONISCHE PFLUGSTEUERUNG Elektronische Pflugsteuerung Die Drehvorrichtung, die Fahrwerkshydraulik und das Sperren und Ausheben des hinteren Pflugrahmens des Servo 105 werden über die elektronische Pflugsteuerung SVT-R 360 automatisch gesteuert. Die Pflugsteuerung beinhaltet einen Jobrechner (JR) mit Bedienterminal (BT). Der Jobrechner befindet sich am Pflug, das Bedienterminal wird in der Traktorkabine untergebracht.
  • Seite 12: Bedienterminal

    ELEKTRONISCHE PFLUGSTEUERUNG Bedienterminal Das Bedienterminal (BT) wird über die Steckdose (JK) und ein Anschlusskabel mit dem Jobrechner (JR) verbunden. Nach dem Betätigen des Kippschalters (EA) und dem Anschließen des Anschlusskabels an eine Steckdose nach DIN 9680 ist die Pflugsteuerung betriebsbereit. EA = Ein- Ausschalter HU = Hupe für Alarmmeldungen FU = Sicherung...
  • Seite 13: Drehpotentiometer Und Sensoren

    ELEKTRONISCHE PFLUGSTEUERUNG Drehpotentiometer und Sensoren Damit das Handling des Pfluges auf dem Vorgewende störungsfrei erfolgen kann, werden die einzelnen hydraulischen Funktionen über ein Drehpotentiometer (DP) und Sensoren (SF) und (SH) gesteuert. Das Drehpotentiometer befindet sich hinter dem Drehwerk und die Sensoren befinden sich im Bereich des Fahrwerkes.
  • Seite 14: An- Und Abbau Des Pfluges

    ANBAU An- und Abbau des Pfluges Anbau des Pfluges Der in halbgedrehter Stellung abgestellte Pflug wird wie folgt an den Traktor angebaut: - Hydraulikanlage des Traktors auf Lageregelung schalten! - Unterlenker mit der Schienenwelle (13) verbinden und sichern! - Oberlenker mittels Oberlenkerbolzen (OB) anbauen und so in der Länge einstellen, dass die Schwenkachse des Pflugturmes (7) in Arbeitsstellung senkrecht steht.
  • Seite 15: Abbau Des Pfluges

    Schienenwelle (13) abnehmen. • Allgemeine Sicherheitshinweise sowie Sicherheitshinweise ’Angebaute Geräte’ lesen und beachten! • Da der Servo 105 in 11- und 12-furchiger Ausführung länger als 14 m ist, darf er nur mit einer Sondergenehmigung auf öffentlichen Straßen transportiert werden.
  • Seite 16: Kehrfahrt Auf Dem Vorgewende

    EINSATZ Kehrfahrt auf dem Vorgewende Wenn das Vorgewende - das abhängig vom Traktor und der Furchenzahl des Pfluges 20 m bis 25 m breit sein sollte - erreicht wird, so wird der Traktor etwas zur gepflügten Seite hin gelenkt, der vordere Pflugrahmen vorne ausgehoben und dann die linke Auto-Taste (3) gedrückt.
  • Seite 17: Of-Umstellung

    Geschwindigkeit gefahren werden. (Siehe auch Betriebsanleitung zur Pflugsteuerung SVT-R 360). Allgemeine Sicherheitshinweise lesen und beachten! Da der Servo 105 in 11- und 12-furchiger Ausführung länger als 14 m ist, darf er nur mit einer Sondergenehmigung auf öffentlichen Straßen transportiert werden.
  • Seite 18: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Einstellungen Abstand des Traktors zur Furchenkante im O-Betrieb Der Abstand des Traktors zur Furchenkante während der Arbeit wird mittels Spannschloss (19) eingestellt. • Spannschloss länger - größerer Abstand • Spannschloss kürzer - geringerer Abstand Vorderfurchenbreite in F-Betrieb Die Vorderfurchenbreite wird mittels Spannschloss (19) eingestellt. Vorderfurchenbreite zu schmal =>...
  • Seite 19: Zugpunktverstellung

    EINSTELLUNGEN Zugpunktverstellung Durch Umstecken der Schraube (ZP) kann der vertikale Zugpunkt eingestellt werden. Schraube (ZP) in eine höhere Bohrung (BZ) stecken => höherer Zugpunkt. Schraube (ZP) in eine tiefere Bohrung (BZ) stecken => tieferer Zugpunkt. Nach jeder Verstellung müssen die Steckstifte wieder eingebaut und gesichert werden.
  • Seite 20: Reifen

    Sicherheitshinweise ’Reifen’ lesen und beachten! Wartung Der Servo 105 erfordert nur einen geringen Wartungsaufwand. Alle Schmierstellen müssen gemäß nachfolgendem Schmierplan mit einem umweltverträglichen Qualitätsfett abgeschmiert werden. Für eine längere Einsatzpause müssen die blanken Flächen der Verschleißteile, die Steckstifte und Einstellvorrichtungen mit etwas Fett versehen werden.
  • Seite 21: Hinweise Für Das Fahren Auf Öffentlichen Straßen

    Allgemeine Sicherheitshinweise sowie Sicherheitshinweise ’Wartung’ lesen und beachten! Hinweise für das Fahren auf öffentlichen Straßen Der Servo 105 ist am hinteren Ende mit Schlussleuchten, Fahrtrichtungsanzeigern, dem Kennzeichen und Rückstrahlern auszurüsten. Zusätzlich müssen seitlich im Abstand von 3 m (gelbe) Rückstrahler vorgesehen werden.
  • Seite 22: Anmerkungen

    Laufe der Zeit können sich Änderungen ergeben, die bei der Drucklegung noch nicht berücksichtigt werden konnten. Lärm, Luftschall Der Lärmpegel des Drehpfluges Servo 105 liegt während der Arbeit unter 70 dB (A). TechnischeDaten Furchenzahl ......8-3+1 Arbeitsbreite ......
  • Seite 23: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _341...
  • Seite 24: Sie Fahren Besser Mit Pöttinger Originalteilen

    Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    Anhang -A Sicherheitshinweise Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht Sicherheit betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert 1.) Bestimmungsgemäße Verwendung werden.
  • Seite 28: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein. Überzeugen sie sich vor dem Gerätekauf, daß...
  • Seite 29 Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 30: Eg-Konformitätserklärung

    (vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Aufsatteldrehpflug SERVO 105 _________________________________________________________________________ (Fabrikat, Typ) auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...
  • Seite 31 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Ges.m.b.H améliore Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Ges.m.b.H ständig constamment ses produits grâce au progrès Ges.m.b.H to improve their products as an der Verbesserung ihrer Produkte. technique. C'est pourquoi nous nous réservons le droit technical developments continue, PÖTTINGER reserve de modifier descriptions et illustrations de cette notice the right to make alterations which must not necessarily...
  • Seite 32 ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H A-4710 Grieskirchen Telefon: 0043 (0) 72 48 600-0 Telefax: 0043 (0) 72 48 600-511 e-Mail: landtechnik@poettinger.co.at Internet: http://www.poettinger.co.at GEBR. PÖTTINGER GMBH Stützpunkt Nord Wentruper Mark 10 D-48 268 Greven Telefon: (0 25 71) 93 45 - 0 Ersatzteildienst: (0 25 71) 93 45 - 11 Kundendienst: (0 25 71) 93 45 - 12 Telefax: (0 25 71) 93 45 - 14...
  • Seite 33 Betriebsanleitung ]XU 3IOXJVWHXHUXQJ SVT-R 360 Version 1.2 Art. Nr. 175 3537 DE-1/03.01...
  • Seite 35 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG • Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit Ihrem PÖTTINGER- Gerät und mit seiner Bedienung vertraut. Dazu dient Ihnen diese Betriebsanleitung mit den Sicherheitshinweisen! • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal- tung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen! •...
  • Seite 36 5.4 Handbetrieb....................15 5.4.1 Allgemeines ..................15 5.4.2 Fahrwerk und hinterer Pflugrahmen ..........15 5.4.3 Pflugrahmen drehen................15 6 EINSTELLEN DER PARAMETER ..............16 6.1 Parameterfunktionen................16 6.2 Einstellung der Zeitparameter im Eingabemenü MB 11 .......17 6.2.1 Verändern und Speichern von Parametern ........18 6.2.2 Einstelltabelle ..................18 6.3 Einstellung der Drehendposition im Eingabemenü...
  • Seite 37: Einleitung

    1 EINLEITUNG Für die elektronische Pflugsteuerung SVT-R 360 ist eine Betriebsspannung von 12 Volt vorgesehen – Toleranzbereich zwischen 10 und 15 Volt. Es ist dafür zu sorgen, dass der Pflugsteuerung diese Betriebsspannung zur Verfügung gestellt wird, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Über- und Unterspan- nungen führen zu Betriebsstörungen und können unter Umständen die elektri- schen Betriebsmittel zerstören.
  • Seite 38: Menüfolge

    2 MENÜFOLGE MB 0 MB 5 MB 1 MB 6 MB 11 MB 2 MB 7 MB 12 MB 3 MB 8 MB 13 MB 4 MB 9 MB 10...
  • Seite 39 Durch Drücken der Taste gelangt man in die Menübilder MB 1 bis MB 4. Durch Drücken der Taste gelangt man in das Menübild MB 5. Durch Drücken der Taste gelangt man in die Menübilder MB 6 bis MB 10, in denen die Sensoren überprüft bzw.
  • Seite 40: Bedienterminal Mit Display

    3 BEDIENTERMINAL MIT DISPLAY 3.1 Bedienterminal Das Bedienterminal (1) besteht aus einer kompakten Einheit mit - Display, (3) + (4) - Auto Tasten, - 6 Funktionstasten, - Hauptschalter, - Signalgeber, - 8 Leuchtdioden, - Sicherungen F1 und F2, (10) - Schnittstelle für Zusatzbediengerät (z.B. Joystick), (11) - Anschlussbuchse für die Verbindung: Bedienterminal –...
  • Seite 41: Tastenbelegung Und -Funktion

    4 TASTENBELEGUNG UND -FUNKTION 4.1 Auto-Tasten 4.1.1 Auto-Taste (3) Bei Betätigung der Auto-Taste (3) auf der linken Seite des Bedienterminals wird der Pflugrahmen automatisch ausgehoben und über den Totpunkt bzw. in Transportstellung gedreht. 4.1.2 Auto-Taste (4) Durch das Betätigen der rechten Auto-Taste (4) wird der Pflugrahmen in die endgültige Arbeitsstellung gedreht und wieder abgesenkt.
  • Seite 42: Funktionstasten In Den Eingabemenüs (Mb 11 Bis Mb 13)

    4.2.2 Funktionstasten in den Eingabemenüs (MB 11 bis MB 13) Zurück zum Startmenü MB 0. Return-Taste 1. Der Cursor wird zum Ändern von Parametern aktiviert. (Cursor blinkt). Enter-Taste 2. Eingegebene Parameter werden gespeichert. Blätter-Taste Blättern in den Menübildern gemäß Menüfolge. 1.
  • Seite 43: Funktionstasten In Den Informationsmenüs (Mb 6 Bis Mb 10)

    4.2.4 Funktionstasten in den Informationsmenüs (MB 6 bis MB 10) Blätter-Taste Blättern in den Menübildern gemäß Menüfolge. Return-Taste Zurück zum Startmenü MB 0. 4.2.5 Sonstige Funktionstasten Während des Automatikbetriebes können alle auto- STOP-Taste matischen Abläufe unterbrochen werden! Bei einer Fehlermeldung = ERROR wird der Fehler durch Drücken dieser Taste bestätigt.
  • Seite 44: Betrieb

    5 BETRIEB 5.1 Allgemeines Nach der Vorwahl der Drehrichtung für den 1. Drehvorgang und nach der Ent- scheidung im Vorwahlmenü, ob mit aktivem oder inaktivern hinteren Pflugrahmen gepflügt werden soll, ist der Pflug betriebsbereit, und zwar in Abhängigkeit von den werkseitig eingegebenen Einstellparametern. Diese Einstellparameter kön- nen für den individuellen Betrieb geändert und optimiert werden.
  • Seite 45: Automatikbetrieb

    5.2 Automatikbetrieb Mit den Auto-Tasten (3) und (4) kann das Vorgewende-Management des Pfluges komfortabel und sicher durchgeführt werden. Der Automatikbetrieb kann nur in den Menübildern MB 2 und MB 3 gestartet werden. Mit den Auto-Tasten (3) und (4) wird der automatische Funktionsablauf des Aushebens bzw. Absenkens ge- startet.
  • Seite 46 a) Ausheben und Drehen des Pflugrahmens Bei Erreichen des Vorgewendes wird der vordere Pflugrahmen mit der Traktor- hydraulik vorn ausgehoben und danach die Auto-Taste (3) gedrückt. Dabei wird dann zuerst der vordere Pflugrahmen hinten und dann der hintere Pflugrahmen ausgehoben und anschließend gedreht. Diese einzelnen Vorgänge werden im Display angezeigt.
  • Seite 47 b) Eintreten in die Furche, Zudrehen und Absenken des Pflugrahmens Kehrfahrt auf dem Vorgewende durchführen und danach die Auto-Taste (4) drücken. Der Pflugrahmen wird in die neue Arbeits- stellung gedreht. Der vordere Pflugrahmen muss vorn mit der Hubhydraulik des Traktors abgesenkt werden.
  • Seite 48: Automatische Transportstellung

    5.3 Automatische Transportstellung MB 4 Die Transportfahrt erfolgt mit ausge- hobenem und halbgedrehtem Pflug- rahmen. Im jeweiligen Betriebsmenü die Blätter-Taste drücken, um in das rechts dargestellte Betriebsmenü MB 4 Transport zu gelangen. Mit der Hubhydraulik des Traktors wird der Pflugrahmen vorn ausgehoben und danach die linke Auto-Taste (3) gedrückt.
  • Seite 49: Handbetrieb

    5.4 Handbetrieb 5.4.1 Allgemeines Im Handbetrieb, unabhängig vom Automatikbetrieb, kann der Pflugrahmen sepa- rat gedreht, das Fahrwerk ausgehoben bzw. abgesenkt und der hintere Pflugrah- men angehoben bzw. abgesenkt werden. Die Funktion des separaten Drehens ist nur bei ausgehobenem hinteren Pflug- rahmen möglich.
  • Seite 50: Einstellen Der Parameter

    6 EINSTELLEN DER PARAMETER 6.1 Parameterfunktionen MB 11 Falls der Automatikbetrieb mit den werkseitig eingegebenen speicherten Parametern geändert oder optimiert werden soll, geschieht dies in den Eingabemenüs. MB 12 MB 13 Folgende Parameter können dort verändert werden: PAR 1: nicht belegt PAR 2: Dauer der Ventilbetätigung für das Absenken des vorderen Pflugrah- mens hinten (Fahrwerk)
  • Seite 51: Einstellung Der Zeitparameter Im Eingabemenü Mb 11

    6.2 Einstellung der Zeitparameter im Eingabemenü MB 11 Aus dem Startmenü MB 0 gelangt man durch Drücken der PAR-Taste ins Eingabemenü MB 11. Im Eingabemenü MB 11 werden die Zeitparameter für zeitlichen Abläufe des Automatikbetriebes eingestellt. Der Bordcomputer wurde bereits werkseitig voreingestellt.
  • Seite 52: Verändern Und Speichern Von Parametern

    6.2.1 Verändern und Speichern von Parametern Eine Änderung und Speicherung von Parametern erfolgt folgendermaßen: Aus dem Startmenü MB 0 die PAR-Taste drücken. Man gelangt ins Eingabemenü MB 11. Cursor Minus- oder Cursor Plus-Taste drücken, um den Cursor auf die gewünschte Parameteranzeige zu bewegen. Enter-Taste drücken, um den Cursor zu aktivieren.
  • Seite 53: Einstellung Der Drehendposition Im Eingabemenü Mb 12

    6.3 Einstellung der Drehendposition im Eingabemenü MB 12 In diesem Eingabemenü wird die rechtswendende und linkswendende Drehpositi- on nach der 2. Drehphase eingestellt und abgespeichert. ACHTUNG: Der hintere Pflugrahmen muss vor der Einstellung ausgehoben werden! Sollten im Automatikbetrieb die Neigungsanschläge nicht angefahren werden, müssen diese Drehpositionen neu eingestellt werden.
  • Seite 54: Einstellung Der Drehposition Nach Der 1. Drehphase Und Bei Transportstellung Im Eingabemenü Mb 13

    6.4 Einstellung der Drehposition nach der 1. Drehphase und bei Transport- stellung im Eingabemenü MB 13 In diesem Eingabemenü wird die rechtswendende und linkswendende Drehpositi- on nach der 1. Drehphase eingestellt, in der die Kehrfahrt auf dem Vorgewende erfolgen soll. Zusätzlich wird in diesem Menü auch die Transportstellung einge- stellt.
  • Seite 55 c) Rechtswendende Drehposition nach der 1. Drehphase einstellen Drehen-links-Taste oder Drehen-rechts-Taste drücken, um den Pflug- rahmen in eine Drehposition zwischen 100° und 140° zu drehen. PAR 13-Taste 2 Sekunden drücken, um die gewünschte Drehposition zu speichern. Es erscheint „OK“ im Display. Return-Taste drücken, um wieder ins Eingabemenü...
  • Seite 56: Störungen

    7 STÖRUNGEN Bei Störung erscheint die Fehlermeldung „ERROR“ im Display, eine Hupe ertönt und 8 Leuchtdioden blinken. Zusätzlich wird ein Fehlercode angezeigt, z.B. Code: B.0.X oder A.0.02 Die Fehlermeldung wird durch Drücken der OK-Taste bestätigt. Der Signalton verstummt und die Fehlermeldung verschwindet im Display. Nur noch das Blinken der Leuchtdioden zeigt an, dass eine Störung vorliegt.
  • Seite 57: Sicherungen

    7.1 Sicherungen Die Sicherungen F1 und F2 am seitlichen Gehäuse Bedienterminals dienen elektrischen Absicherung elektronischen Pflugsteuerung SVT-R 360. Im Falle eines Fehlers sind diese zu kontrollieren und ggf. auszutauschen. Bleibt das Display Bedienterminals trotz intakter Stromversorgung dunkel, so muss die Sicherung F1 überprüft werden.
  • Seite 58 Dort, wo hinter dem Code eine 1 erscheint, z.B. Code: B.0.03: 1, ist der Fehler zu suchen, und zwar anhand der nachfolgenden Fehlerauswertungsliste. Dort findet man in der Zeile hinter dem Code B.0.03 die Fehlerbeschreibung, die Ursache und die Abhilfe. Die 0 hinter dem Fehlercode bedeutet: fehlerfreie Funktion! Die 1 hinter dem Fehlercode bedeutet: Fehler! In diesem Beispiel liegt ein Leiterbruch zum Ventil Y3 vor.
  • Seite 59 Fehler- Beschreibung Ursache Abhilfe code Kurzschluss Ventil Y1 elektrische Verbindung zum Mag- Leitung überprüfen und ggf. C.0.01 netventil gestört instandsetzen Kurzschluss Ventil Y2 elektrische Verbindung zum Mag- Leitung überprüfen und ggf. C.0.02 netventil gestört instandsetzen Kurzschluss Ventil Y3 elektrische Verbindung zum Mag- Leitung überprüfen und ggf.
  • Seite 60: Sensoren

    8 SENSOREN 8.1 Allgemeines Die Elektronik des SERVO Pfluges beinhaltet 3 Sensoren. Die- se Sensoren haben folgende Funktion: S1: Überwachung der Aushebefunktion des Fahrwerkes und Freigabe der Fol- gefunktionen. S2: Überwachung der Aushebefunktion des hinteren Pflugrahmens und Freigabe der Folgefunktionen. R1: Elektrische Ermittlung der Drehposition des Pflugrahmens.
  • Seite 61: Das Drehpotentiometer

    Leuchten die Leuchtdioden nicht oder ändert sich der Wert für S1 oder S2 nicht, so liegt ein Fehler in der elektrischen Verbindung der Sensoren vor. Der Kabelbaum der Sensorik muss dann überprüft und ggf. instandgesetzt werden. Diese Arbeit Fachpersonal auszuführen. Die eingesetzten Sensoren S1 und S2 sind funktionssicher.
  • Seite 62: Steuerblock

    9 STEUERBLOCK Der Steuerblock am Pflug weist mehrere Ventile auf, die elektromagnetisch über die elektronische Pflugsteuerung betätigt werden. Die Position der in der Fehlerliste aufgeführten Ventile kann der obigen Zeich- nung entnommen werden. Welche Funktionen die einzelnen Ventile schalten, ist der nachfolgenden Ventiltabelle zu entnehmen.
  • Seite 63: Notbetätigung Der Ventile

    10 NOTBETÄTIGUNG DER VENTILE einer Störung Strom- versorgung der Ventile, der Sensoren oder einer anderen Funktionsstörung der elektronischen Pflugsteuerung, die nicht behoben werden kann, können alle Funktionen Ventilblock selbst durchgeführt werden. Dazu müssen dann abhängig von der Funktion, die nicht mehr durchgeführt werden kann, die entsprechenden Ventile, wie folgt betätigt werden (siehe Ventiltabelle):...
  • Seite 64 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.
  • Seite 65 PÖTTINGER Landtechnik GmbH A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Landsberg Spöttinger-Straße 24 Postfach 1561...

Inhaltsverzeichnis