Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 4191 TSM Produktdokumentation Seite 54

Tastsensor-modul universal 1fach

Werbung

Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz":
Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz oder Kurz" zeigt der Tastsensor folgendes
Verhalten:
-
Unmittelbar beim Drücken der Taste startet der Tastsensor die Zeit T1 ("Zeit zwischen
Kurz- und Langzeitbefehl") und wartet. Wenn vor Ablauf von T1 die Taste wieder
losgelassen wird, sendet der Tastsensor ein Kurzzeittelegramm. Damit kann ein fahrender
Antrieb gestoppt werden. Ein stehender Antrieb verdreht die Lamellen um einen Schritt.
-
Wenn die Taste nach Ablauf von T1 immer noch gedrückt gehalten wird, sendet der
Tastsensor ein Langzeittelegramm und startet die Zeit T2 ("Lamellenverstellzeit").
-
Falls innerhalb von T2 die Taste losgelassen wird, sendet der Tastsensor ein weiteres
Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung einer Jalousie
benutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an jeder Stelle angehalten
werden.
Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt werden, wie der Antrieb für das
vollständige Wenden der Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstellzeit" größer gewählt
wird als die komplette Fahrzeit des Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion möglich. Hierbei
fährt der Antrieb nur, wenn die Taste gedrückt gehalten wird.
-
Falls die Taste länger als T2 gedrückt gehalten wird, sendet der Tastsensor kein weiteres
Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition weiter.
i Bei diesem Bedienkonzept sendet der Tastsensor nicht unmittelbar bei Drücken der Taste
einer Wippe ein Telegramm. Hierdurch ist es bei Wippenkonfiguration möglich, auch eine
vollflächige Bedienung zu erkennen.
Einflächen- und Zweiflächenbedienung bei der Jalousiefunktion
Bei einer Bedienfläche als Wippe ist die Zweiflächenbedienung für die Jalousiefunktion
voreingestellt. Das bedeutet, dass der Tastsensor z. B. bei einer Betätigung des oberen
Druckpunktes ein Telegramm zum aufwärts Fahren und bei einer Betätigung des unteren
Druckpunktes ein Telegramm zum abwärts Fahren sendet.
Bei einer Bedienfläche als Tasten ist die Einflächenbedienung für die Jalousiefunktion
voreingestellt. Hierbei wechselt der Tastsensor bei jeder langen Betätigung die Richtung des
Langzeittelegramms (UM). Mehrere aufeinander folgende Kurzzeittelegramme haben jeweils
die gleiche Richtung.
Der Parameter "Befehl beim Drücken der Taste" oder "Befehl beim Drücken der Wippe" auf den
Parameterseiten der Tasten oder Wippen legt das Einflächen- oder Zweiflächenbedienprinzip
der Jalousiefunktion fest.
Grundsätzlich kann für die Tastenfunktion der Befehl beim Drücken der Taste beliebig
eingestellt werden.
Wenn der Aktor von mehreren Stellen gesteuert werden kann, ist es für eine fehlerfreie
Einflächenbedienung erforderlich, dass die Langzeit-Objekte der Tastsensoren miteinander
Art.-Nr. 4191 TSM
Art.-Nr. 4192 TSM
Art.-Nr. 4193 TSM
Art.-Nr. 4194 TSM
Bild 24: Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz"
Software "Universal TSM 10Bxy3"
Funktionsbeschreibung
Seite 54 von 139

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4192 tsm4194 tsm