Seite 2
Das PodMic USB ist ein vielseitig einsetzbares, dynamisches XLR/USB-Mikrofon, das sich ideal für Podcasting, Streaming, Gaming, Voice-Overs und andere Arten von Content Creation eignet. In diesem Handbuch erfährst du alles, was du über die Verwendung des PodMic USB wissen musst.
Seite 3
Luftstöße beim Aussprechen bestimmter Silben, wie „p“ beim Wort „Plosiv“. Um den Popschutz auf das PodMic USB anzubringen, schiebe ihn über das Mikrofongitter und achte darauf, dass die beiden halbkreisförmigen Aussparungen auf beiden Seiten mit den Halterungsstiften übereinstimmen.
Seite 4
Studioarm, wie den PSA1+, aufgeschraubt werden. Über die Schwenkhalterung kannst du das PodMic USB anschließend flexibel positionieren. Achte darauf, dass die Rückseite des PodMic USB frei bleibt, damit du keine Probleme beim Verkabeln hast. Hast du eine geeignete Position gefunden, ziehe einfach die beiden seitlichen Flügelmuttern fest.
Seite 5
Anschluss benötigst du ein zertifiziertes USB-C auf Lightning-Kabel, wie zum Beispiel das RØDE SC21. Mit einer Audio Software nutzen Nach dem Anschluss an deinen Computer kannst du das „RØDE PodMic USB“ sowohl in den Geräteeinstellungen deines Computers als auch in deiner Audio Software als Audioeingang auswählen.
Seite 6
Lautstärkereglers (die LED leuchtet rot) und selektiere "RØDE PodMic USB" als Audio-Ausgabegerät in den Geräteeinstellungen deines Computers. Hinweis: Wenn du das PodMic USB mit der Software RØDE Connect oder UNIFY verwendest und den Lautstärkeregler drückst, wird der Mikrofonkanal in der...
Seite 7
Mit RØDE Central verwenden RØDE Central ist eine Konfigurations-Software für eine Reihe von RØDE Produkten, darunter auch für das PodMic USB. Über die Software ist es möglich, die Firmware zu aktualisieren und den Eingangspegel einzustellen. Des Weiteren kannst du den im PodMic integrierten DSP aktivieren, um das Audio Processing zu nutzen.
Seite 8
Audio Processing verwenden Im PodMic USB ist ein DSP (digitaler Signalprozessor) integriert, der über RØDE Central konfigurierbar ist. Schließe hierfür das PodMic USB an deinen Computer an, öffne RØDE Central, klicke links auf das PodMic USB Symbol und dann auf „Audio Setup“.
Seite 9
Wenn du auf „Advanced“ klickst, steht dir das APHEX® Audio Processing zur Verfügung, einschließlich Noise Gate, Kompressor, Hochpassfilter, Aural Exciter™ und Big Bottom™. Sofern über USB angeschlossen, bleiben die hier vorgenommenen Einstellungen auch erhalten, wenn das PodMic USB mit einer anderen Software oder einem anderen Gerät verwendet wird.
Seite 10
Nachdem du die Gratis-Software RØDE Connect auf deinem Computer installiert und das PodMic USB angeschlossen hast, kannst du das Audio Processing nutzen. Außerdem kannst du – ohne umständliches Konfigurieren – bis zu vier PodMic USB oder andere RØDE USB-Mikrofone gleichzeitig anschließen und verwenden.
Seite 11
Du kannst den Einrichtungsassistenten jederzeit wieder aufrufen, indem du das Hamburger-Menü (drei Striche, oben rechts) öffnest und „Channel Assignment“ selektierst. Über das Hamburger-Menü kommst du auch zu den Einstellungen. Klicke dazu auf „Preferences“. Wähle hier unter „Monitor Out“ den Ausgang aus, den du verwenden möchtest (zum Beispiel „External Headphones“), und auch „Microphones Included“...
Seite 12
Im RØDE Connect Handbuch findest du weitere Einzelheiten zur Verwendung der Software für die Aufnahme von Podcasts und für Streaming. Hinweis: Falls die Firmware deines PodMic USB veraltet sein sollte, wirst du nach dem Öffnen der Software automatisch aufgefordert, die aktuelle Firmware zu installieren.
Seite 13
XLR-Gummiabdeckung verwenden Das PodMic USB wird mit einer Gummiabdeckung geliefert, um den XLR- Ausgang bei Nichtgebrauch zu schützen. Stecke dazu die Abdeckung in die XLR- Buchse.