Technische Besonderheiten Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Mikrofon von RØDE entschieden haben und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit. Einleitung Das RØDE Stereo VideoMic ist ein Stereo-Richtmikrofon, das speziell zur Montage auf Videokameras entwickelt wurde. Eingebaute Kameramikros liefern häufig nur eine unbefriedigende Klangqualität, und zeichnen auch oft störende Motor- und Handgeräusche mit auf.
Bedienung Stromversorgung des Stereo VideoMic Um das Stereo VideoMic betreiben zu können, muss es mit Speisespannung ver- sorgt werden. Dies erfolgt über eine 9-V- Blockbatterie. Verwenden Sie stets hoch- wertige Alkalibatterien. Diese halten im Schnitt mehr als 60 Stunden. Die tatsäch- liche Betriebsdauer richtet sich auch nach der Umgebungstemperatur und natürlich danach, wie lange die Batterie vorher...
Bedienung Verbinden Sie den Miniklinkenstecker des Anschlusskabels mit dem Mikrofonein- gang Ihrer Kamera (Abb. 6). Handelt es sich um einen generellen Audio-Eingang, müssen Sie diesen ggf. noch auf Mikro- fonpegel („Mic“) umstellen. Lesen Sie im Zweifel die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera. Abb.
Bedienung Vordämpfung AN/AUS Hochpassfilter LED-Anzeige: - Blinkt ROT/GRÜN – Batterietest - GRÜN – Batterie hat ausreichend Spannung - ROT – Batterie wechseln Abb. 7 – Rückseite des Stereo VideoMic Einstellen des Hochpassfilters Das Stereo VideoMic hat einen großen Übertragungsbereich, der anteilig noch bis unterhalb von 40 Hz geht.
Bedienung später tatsächlich aufnehmen möchten. Es empfiehlt sich, für Pegelspitzen immer ein bisschen Reserve zu haben. Am besten lesen Sie hierzu die betref- fenden Abschnitte in der Anleitung Ihrer Kamera. Was tun, wenn das Signal dauerhaft verzerrt? Unter Umständen hat Ihre Kamera keine Möglichkeit, die Mikrofonverstärkung zu regeln und/oder ist eventuell nicht auf so kräftige Pegel eingestellt.
Garantie Garantiebestimmungen Um eine kostenlose Behebung aller in der Garantiezeit auftretenden Mängel mit Maßnahmen nach unserer Wahl (Reparatur oder Ersatzlieferung) zu gewährleisten, sind folgende Voraussetzungen für die Anerkennung des Garantieanspruchs zu beachten: 1. Kaufnachweis Als Kaufnachweis gilt der Original-Kaufbeleg, aus dem Käuferadresse, das Kaufdatum, die Typenbezeichnung und die Seriennummer des Produktes hervorgehen.
Seite 11
Garantie 7. Transportschäden Kommt es bei einer Rücksendung von uns zu einem Transportschaden, kön- nen wir dies nur anerkennen, wenn der Schaden bei Zustellung der Ware, oder innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Ware (verdeckter Transport- schaden) bei der Spedition, Bahn oder Post angezeigt und bestätigt wird. Nur dann ist es möglich, Ansprüche gegenüber der Spedition, Bahn oder Post geltend zu machen.