Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RODE VIDEOMIC GOII

  • Seite 1 Handbuch...
  • Seite 2 Das VideoMic GO II ist ein besonders leichtes, kompaktes und vielseitiges Kamera- /USB-Richtmikrofon zum Anschluss an eine Kamera, einen Computer oder ein Mobilgerät. Erfahre in diesem Handbuch alles über das VideoMic GO II. Features verschiebbare Schiene USB-C Ausgang Peak-LED warnt vor Übersteuerung Rycote-Schwinghalterung Schaumstoffwindschutz 3,5 mm TRS- auf TRS-Kabel...
  • Seite 3: Abmessungen Und Gewicht

    Abmessungen und Gewicht Mit einer Länge von 150 mm und einem Gewicht von 89 Gramm ist das VideoMic GO II sehr kompakt und leicht, sodass du es überallhin mitnehmen kannst. Es eignet sich perfekt für den Einsatz mit DSLR-Kameras und Mobilgeräten, kann aber auch auf einem Stativ oder an einem Mikrofonarm befestigt werden.
  • Seite 4: Akustisches Design Und Richtcharakteristik

    Akustisches Design und Richtcharakteristik Das VideoMic GO II ist genau wie das VideoMic NTG und NTG5 — — Richtrohrmikrofon. Das spezielle akustische Design verleiht dem VideoMic GO II einen besonders satten, vollen Klang und bietet bei der Aufnahme mit Kamera, Smartphone, Tablet oder Computer Broadcast-Audioqualität.
  • Seite 5: Windschutz Verwenden

    Windschutz verwenden Das VideoMic GO II wird mit einem Schaumstoffwindschutz geliefert, der besonders bei Außenaufnahmen von Vorteil ist. Der Windschutz ist darüber hinaus empfehlenswert, wenn das Mikrofon aus unmittelbarer Nähe besprochen wird, da auf diese Weise störende Plosivlaute ("p"- oder "t"-Laute) verhindert werden, die durch das Auftreffen von Luft auf die Mikrofonkapsel entstehen.
  • Seite 6: Schwinghalterung

    Schwinghalterung Das VideoMic GO II wird mit der SM8-R geliefert, einer hochwertigen Schwinghalterung, die Körperschall isoliert. Befestige das VideoMic GO II an der Schwinghalterung und orientiere dich dabei an den Pfeilen auf dem Gehäuse. Auf der unteren Seite der Schwinghalterung befindet sich ein Blitzschuhadapter, mit dem du das Mikrofon an eine Kamera oder andere Geräte montieren kannst.
  • Seite 7 Schiebeschiene Die verschiebbare Schiene der SM8-R ermöglicht eine präzise Mikrofonpositionierung. Dies ist besonders bei Verwendung mit einer Kamera nützlich, da du das VideoMic GO II nach vorne schieben kannst, wenn es deine Sicht verdeckt, oder nach hinten, falls es im Bild sein sollte. Löse dazu einfach die obere Rändelmutter, um das Mikrofon auf der Schiene zu verschieben, und ziehe sie zur Fixierung des Mikrofons dann wieder fest.
  • Seite 8: Videomic Go Ii Mit Strom Versorgen

    VideoMic GO II mit Strom versorgen Das VideoMic GO II wird über das angeschlossene Gerät mit dem nötigen Speisestrom (ca. 4 V) versorgt, sei es über Kamera, Smartphone, Tablet oder Computer. Wichtig ist, dass das entsprechende Gerät entweder einen 3,5 mm Eingang hat und diese Speisespannung liefert oder über eine USB-Buchse verfügt.
  • Seite 9 Peak-LED (nur über USB) Neben dem USB-Ausgang am VideoMic GO II befindet sich eine Warn-LED. Diese blinkt bei einem zu hohen Eingangspegel rot und zeigt damit an, dass der interne Vorverstärker des Mikrofons übersteuert wird, was zu einem verzerrten Ton führt.
  • Seite 10 3,5 mm Ausgang Das VideoMic GO II verfügt über einen 3,5 mm TRS-Ausgang zum Anschluss an Kameras und andere Geräte mit 3,5 mm Buchse, wie zum Beispiel das AI-Micro. Passend dazu befindet sich im Lieferumfang das 3,5 mm TRS-Anschlusskabel RØDE SC14. Wird das VideoMic GO II über USB an ein Gerät angeschlossen, dient der 3,5 mm Ausgang als Stereo-Kopfhörerausgang.
  • Seite 11: Videomic Go Ii An Eine Kamera Anschließen

    VideoMic GO II an eine Kamera anschließen Das VideoMic GO II hat zwei verschiedene Audio-Ausgänge: einen analogen 3,5 mm Ausgang und einen USB-C Ausgang. Wird das Mikrofon über den 3,5 mm Ausgang mit einer Kamera oder einem anderen Audiogerät verbunden, fungiert das VideoMic GO II als unkompliziertes Plug &...
  • Seite 12: Usb-C Ausgang

    USB-C Ausgang Das VideoMic GO II hat einen USB-C Ausgang für den Anschluss an Smartphones, Tablets und Computer. Es handelt sich um ein Class-Compliant-Gerät, das heißt, Treiber oder Software werden nicht benötigt. Schließe das Mikrofon einfach an dein Gerät an, stelle es als Eingangsquelle in deinen System-Einstellungen oder in den Einstellungen deiner Aufnahme-Software ein und beginne mit der Aufnahme.
  • Seite 13: Videomic Go Ii Mit Einem Smartphone Oder Tablet Verwenden

    VideoMic GO II mit einem Smartphone oder Tablet verwenden Das besonders kompakte und leichte VideoMic GO II ist ideal für die Verwendung mit Mobilgeräten. Um das VideoMic GO II mit einem Smartphone oder Tablet zu verbinden, benötigst du jedoch ein separat erhältliches USB-Kabel. Nachdem das Mikrofon an ein Gerät angeschlossen wurde, wird das VideoMic GO II von diesem Gerät automatisch erkannt und als Standardmikrofon selektiert.
  • Seite 14: Videomic Go Ii Mit Einem Computer Nutzen

    VideoMic GO II mit einem Computer nutzen Wird das VideoMic GO II über USB an einen Computer angeschlossen, kann der 3,5 mm Ausgang als Kopfhörerausgang genutzt werden. Um das VideoMic GO II mit deinem Computer mit USB-C Anschluss zu verbinden, benötigst du ein optionales USB-C auf USB-C Kabel, wie das RØDE SC16, SC17 oder SC22.
  • Seite 15 VideoMic GO II in Kombination mit einer RØDE Software/App Das VideoMic GO II ist mit der gesamten RØDE Suite kompatibel und ermöglicht dir einen Zugriff auf erweiterte Funktionen und ein leistungsstarkes Audio Processing, mit dem du Aufnahmen in Studioqualität erstellen kannst – egal, welches Gerät du verwendest.
  • Seite 16 RØDE Central (Desktop oder Mobil-Version) RØDE Central ist eine Companion-Software und -App für das VideoMic GO II und andere RØDE Geräte, mit der du von überall aus auf erweiterte Funktionen zugreifen und deine Geräte-Einstellungen konfigurieren kannst. Außerdem ist es über RØDE Central möglich, die Firmware zu aktualisieren. In RØDE Central kannst du außerdem den Mikrofon-Eingangspegel und die Kopfhörerlautstärke einstellen, das Direct Monitoring ein- und ausschalten (nur für Mobilgeräte verfügbar), einen Hochpassfilter, eine Präsenzanhebung sowie die Pad-Funktion aktivieren.
  • Seite 17 RØDE Connect Das VideoMic GO II ist ebenfalls kompatibel mit der Software RØDE Connect, einer intuitiv nutzbaren, leistungsstarken und kostenlosen Recording-Software für Podcasting und Live-Streaming. Mit RØDE Connect kannst du bis zu vier VideoMic GO II (bzw. andere RØDE USB-Mikrofone) gleichzeitig an einen Computer anschließen.
  • Seite 18 RØDE Reporter RØDE Reporter ist eine App für iOS-/Android-Geräte, mit der du auf einem Smartphone oder Tablet hochwertige Audio-Aufnahmen mit 24 Bit/48 kHz erstellen sowie die Kopfhörerlautstärke einstellen kannst. Außerdem hast du die Möglichkeit, Hochpassfilter, Präsenzanhebung und Vordämpfung (Pad) zu aktivieren.
  • Seite 19: Eingangspegel Einstellen

    Eingangspegel einstellen Der Eingangspegel des VideoMic GO II kann in RØDE Connect, RØDE Central und RØDE Reporter sowie in den meisten Software-Programmen und Apps von Drittanbietern, die über einen Pegelregler verfügen, angepasst werden. Wenn du eine Software oder App ohne Pegelregler verwendest oder eine, die nicht mit dem VideoMic GO II kompatibel ist, stelle den Eingangspegel in RØDE Central ein.
  • Seite 20: Direct Monitoring

    Direct Monitoring Wenn du das VideoMic GO II über USB mit einem Smartphone, Tablet oder Computer verbindest, kannst du die 3,5 mm Buchse als Kopfhörerausgang nutzen, um das Audiosignal bereits während der Aufnahme abzuhören. Die Kopfhörerlautstärke kannst du in RØDE Central regeln. Klicke einfach auf das „Direct Monitor“-Symbol und stelle den gewünschten Pegel mit dem Schieberegler ein.
  • Seite 21: Pad-Funktion

    Pad-Funktion In RØDE Connect, RØDE Central und RØDE Reporter hast du die Möglichkeit, die Vordämpfung zu aktivieren (Pad-Funktion). Dadurch kannst du den Eingangspegel für besonders laute Schallquellen oder wenn du aus sehr geringer Entfernung aufnimmst um 20 dB absenken, um Verzerrungen vorzubeugen.
  • Seite 22 Hochpassfilter Das VideoMic GO II verfügt über einen zweistufigen Hochpassfilter („Rumpelfilter/Tiefensperre“), der über RØDE Connect, RØDE Central und RØDE Reporter aktiviert werden kann. Der Hochpassfilter dient dazu, störende tieffrequente Hintergrundgeräusche, z.B. Brummen, zu reduzieren oder einer Stimme mehr Präsenz und damit auch mehr Sprachverständlichkeit zu verleihen. Dabei stehen dir zwei Filter-Einstellungen zur Verfügung: 75 Hz und 150 Hz.
  • Seite 23: Präsenzanhebung

    Präsenzanhebung Über RØDE Central, RØDE Connect und RØDE Reporter ist es möglich, eine Präsenzanhebung aktivieren. Diese ist besonders praktisch bei der Verwendung des Fellwindschutzes WS12, da so der prinzipbedingte Höhenverlust perfekt ausgeglichen wird.
  • Seite 24: Firmware Aktualisieren

    Firmware aktualisieren Die Firmware deines VideoMic GO II kann sowohl über RØDE Connect, RØDE Central (nur Desktop) als auch über RØDE Reporter aktualisiert werden.

Diese Anleitung auch für:

Vmgoii

Inhaltsverzeichnis