Verhinderung der Stagnation (bei Varisol DF)
Eine Stagnation ist eine übermäßige Erhöhung der Temperatur am Kollektor wegen fehlender
Wärmeabnahme. Diese wirkt sich negativ auf die Lebensdauer und physikalischen Eigen-
schaften des Solarfluids aus. Ursächlich für eine Stagnation können mehrere Faktoren sein. So
kann eine mangelhafte Installation und Luft in der Anlage dazu führen, dass der Kreislauf des
Fluids unterbrochen wird und die Anlage stagniert. In diesem Fall muss die Anlage kontrolliert
und nachgearbeitet werden (siehe "Luft im System", S. 25)
Eine fehlende Brauchwasserabnahme aufgrund längerer Abwesenheit (Urlaub) oder ein
bewusst überdimensionierter Kollektor führen in den Sommermonaten ebenfalls zu einem
Überschuss an Wärmeenergie, die abgeführt werden muss.
Sind Stagnationen zu erwarten oder kalkuliert, ist der Einbau eines Stagnationskühlers
erforderlich. Als Richtwert gilt hier eine Kühlleistung von 420W/m2 installierter Kollektorfläche.
Für die Verhinderung von Stagnationen gibt es verschiedene Strategien. Die folgende
Zeichnung zeigt beispielhaft den simplen Aufbau einer Solaranlage mit integriertem
Stagnationskühler, der über ein Thermostatmischventil über die Temperatur oder einem
Dreiwegeventil und dem Solarsteuergerät geregelt werden kann.
Achtung: Stagnationskühler sind so zu montieren, dass ein Verbrühen durch versehentliches
Berühren vermieden wird.
Für weitere Kühlstrategien und Fragen kontaktieren Sie bitte die Technik.
21
23