Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Memosens CCS58E Technische Information Seite 6

Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von ozon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Memosens CCS58E:

Werbung

Messwertauflösung des Sen-
sors
Messabweichung
Wiederholbarkeit
Nennsteilheit
Langzeitdrift
Elektrolytstandzeit
Eigenverbrauch
Einbaulage
Eintauchtiefe
6
Die unter Referenzbedingungen kleinstmögliche Messwertauflösung beträgt maximal 0,05 % des
Messwertes oberhalb der Bestimmungsgrenze (LOQ).
±2 % und ±5 µg/l (ppb) des gemessenen Werts (je nachdem welcher Wert höher ist)
1)
LOD (Nachweisgrenze)
0,018 mg/l (ppm)
1)
In Anlehnung an ISO 15839. Der Messfehler beinhaltet alle Unsicherheiten des Sensors und des Messum-
formers (Messkette). Nicht enthalten sind alle durch das Referenzmaterial und eine gegebenenfalls
erfolgte Justierung bedingten Unsicherheiten.
CCS58E-****31AC
226 nA je 1 mg/l
1 % pro Monat
3 ... 6 Monate
Standzeit Membrankappe
Mit Elektrolyt
Kappenwechsel 1 x pro Jahr
Ohne Elektrolyt
unbegrenzt lagerfähig bei 5 ... 40 °C (41 ... 104 °F)
Der Eigenverbrauch von Ozon am Sensor ist zu vernachlässigen.
Montage
HINWEIS
Nicht über Kopf einbauen!
Kein sichergestellter Elektrolytfilm an der Arbeitselektrode und damit fehlende Sensorfunktion.
Den Sensor mindestens in einem Neigungswinkel von 15° zur Waagerechten in eine Armatur,
Halterung oder einen entsprechenden Prozessanschluss installieren.
Andere Neigungswinkel sind nicht zulässig.
Die Hinweise zum Sensoreinbau in der Betriebsanleitung der verwendeten Armatur beachten.
A
15°
B
Mindestens 55 mm (2,17 in).
Das entspricht der Markierung ( ) auf dem Sensor.
LOQ (Bestimmungsgrenze)
0,061 mg/l (ppm)
0,055 mg/l (ppm)
A
Zulässige Einbaulage
B
Unzulässige Einbaulage
15°
A0044337
Memosens CCS58E
Endress+Hauser

Werbung

loading