Zu dieser Gebrauchsanlei‐ tung Robert Olma, Vice President, Regulatory Affairs & Global Governmental Relations Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorgerät genannt. Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Motorsäge möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, Technische Weiterentwicklung die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung Drogen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen werden. des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐...
Seite 93
Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen, "Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Sägeketten, Kettenräder, Zubehöre oder tech‐ Gehörschutzkapseln. nisch gleichartige Teile anbauen, die von STIHL Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐ für diese Motorsäge freigegeben sind. Bei Fra‐ den Gegenständen. gen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur Robuste Arbeitshandschuhe aus hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwen‐...
deutsch 2 Sicherheitshinweise Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐ Tankverschluss durch die Vibration des Motors fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐ löst und Kraftstoff austritt. ten. Auf Undichtigkeiten achten! Wenn Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –...
Seite 95
2 Sicherheitshinweise deutsch Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ säge auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ felsfall Fachhändler aufsuchen. fahr! Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit Während des Sägens entstehende Stäube (z. B. die Sägekette nach dem Loslassen des Gashe‐ Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐...
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ rechtzeitig wechseln. turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Kupplungstrommel regelmäßig auf einwandfreien zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ Zustand prüfen. ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Seite 97
3 Reaktionskräfte deutsch – nie mehrere Äste auf einmal sägen – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten – nicht über Schulterhöhe sägen – Schiene nur mit äußerster Vorsicht in einen begonnenen Schnitt einbringen – nur “einstechen“, wenn man mit dieser Arbeitstechnik vertraut ist –...
deutsch 4 Arbeitstechnik – Oberseite der Führungsschiene nicht einklem‐ Möglichst kurze Führungsschiene verwenden: Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad müs‐ – Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen sen zueinander und zur Motorsäge passen. Größte Vorsicht ist geboten – bei Hängern – bei Stämmen, die durch ungünstiges Fallen zwischen andere Bäume unter Spannung ste‐...
4 Arbeitstechnik deutsch Am Hang immer oberhalb oder seitlich vom Stamm oder liegenden Baum stehen. Auf abrol‐ lende Stämme achten. Bei Arbeiten in der Höhe: – immer Hubarbeitsbühne benutzen – niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐ hend arbeiten –...
Seite 100
deutsch 4 Arbeitstechnik – beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden Stamm aufhalten und nur seitwärts auf die Baum gefährdet wird – Zurufe können bei Moto‐ Rückweiche zurück gehen renlärm überhört werden. – Rückweiche am Steilhang parallel zum Hang anlegen –...
4 Arbeitstechnik deutsch Splintschnitte Fällrichtung festlegen – mit Fällleiste an Haube und Lüftergehäuse Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Höl‐ zern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen Diese Motorsäge ist mit einer Fällleiste an Haube des Stammes – an beiden Seiten des Stammes und Lüftergehäuse versehen.
Breite der Schnittfuge – bei Schnitzarbeiten (analog Fällschnitt (E)) auswählen. Für die Auswahl des Fällkeils (geeignete Länge, Breite und Höhe) an den STIHL Fachhändler wenden. Geeigneten Fällschnitt wählen Die Auswahl des geeigneten Fällschnitts ist abhängig von den selben Merkmalen, die bei der Festlegung der Fällrichtung und der Rückweiche...
Seite 103
4 Arbeitstechnik deutsch Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. abgeben. ► Fällschnitt (E) einstechen – Führungsschiene ► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts dabei vollständig einstechen ansetzen und als Drehpunkt benutzen – ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen zen und als Drehpunkt benutzen –...
deutsch 5 Schneidgarnitur Fällschnitt mit Halteband (Vor‐ Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stamm‐ hänger) durchmesser größer als die Schnittlänge der Motorsäge ist. A) Dünne Stämme ► Krallenanschlag hinter dem Halteband anset‐ zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stamm‐ so wenig wie möglich nachsetzen durchmesser kleiner ist als die Schnittlänge der ►...
6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung… deutsch Führungsschiene und Sägekette montieren (seitli‐ che Kettenspannung) Kettenraddeckel abbauen – Teilung (t) der Sägekette (1), des Kettenrades und des Umlenksterns der Rollomatic Füh‐ rungsschiene müssen übereinstimmen – Treibglieddicke (2) der Sägekette (1) muss auf die Nutbreite der Führungsschiene (3) abge‐...
deutsch 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung) Sägekette spannen (seitli‐ che Kettenspannung) Zum Nachspannen während des Betriebs: ► Motor abstellen ► Mutter lösen ► Führungsschiene an der Spitze anheben ► mit dem Schraubendreher die Schraube (1) nach rechts drehen, bis die Sägekette an der Schienenunterseite anliegt ►...
Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu Benzin und Motoröl betrieben werden. können. WARNUNG 11.2.3 Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen + 50 Teile Benzin von Kraftstoffdämpfen vermeiden. 11.2.4 Beispiele 11.1...
30 Tage lagern. Unter Einwirkung von Licht, Sonne, niedrigen oder hohen Temperatu‐ ren kann das Kraftstoffgemisch schneller unbrauchbar werden. STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 5 Jahren problemlos gelagert werden. ► Bügel aufklappen ► Kanister mit dem Kraftstoffgemisch vor dem Auftanken kräftig schütteln...
12 Kraftstoff einfüllen deutsch 12.3 Kraftstoff einfüllen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör). ► Kraftstoff einfüllen 12.4 Schließen ► Bügel zuklappen Bügel ist senkrecht: ► Tankverschluss ansetzen – Markierungen an Tankverschluss und Kraftstofftank müssen...
Alterungs-Beständigkeit haben (z. B. nigen, damit kein Schmutz in den Öltank fällt ► Gerät so positionieren, dass der Tankver‐ STIHL BioPlus). Öl mit zu geringer Alterungs- schluss nach oben weist Beständigkeit neigt zu schnellem Verharzen. Die ► Tankverschluss öffnen Folge sind feste, schwer entfernbare Ablagerun‐...
Personal gewartet und gepflegt werden. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Handschutz mit der linken Hand zur Schienen‐ Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durch‐ spitze drücken – oder automatisch durch den führen zu lassen. Folgende Intervalle müssen Sägenrückschlag: Sägekette wird blockiert – und eingehalten werden: steht.
deutsch 17 Winterbetrieb ► bei stark abgekühlter Motorsäge (Reifbildung) gelegentlicher Einsatz: jährlich – nach dem Starten den Motor bei mittlerer 17 Winterbetrieb Drehzahl (Kettenbremse lösen!) auf Betriebs‐ temperatur bringen 17.3 Abdeckplatte anbauen (Son‐ derzubehör) 17.1 Vergaser vorwärmen ► Haube abbauen – siehe "Haube" 17.1.1 Bei Temperaturen unter +10 °C ►...
19 Motor starten / abstellen deutsch 19 Motor starten / abstellen Zum Ausschalten des Motors den Kombihebel in Richtung STOP bzw. †betätigen – nach Loslas‐ 19.1 Stellungen des Kombihebels sen federt der Kombihebel in die Betriebstel‐ lung F zurück. 19.3 Motorsäge halten Es gibt zwei Möglichkeiten die Motorsäge beim Starten zu halten.
deutsch 19 Motor starten / abstellen 19.3.2 Zwischen Knie oder Oberschenkel ► mit der rechten Hand den Anwerfgriff langsam bis zum Anschlag herausziehen – und dann schnell und kräftig durchziehen – dabei das Griffrohr nach unten drücken – Seil nicht bis zum Seilende herausziehen –...
19 Motor starten / abstellen deutsch 19.5 Motorsäge starten 19.5.3 Bei allen Ausführungen WARNUNG Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich keine weitere Person aufhalten. 19.5.1 Ausführungen mit Kraftstoffhand‐ pumpe ► Balg der Kraftstoffhandpumpe mindestens fünf mal drücken – auch wenn der Balg noch mit Kraftstoff gefüllt ist 19.5.2 Ausführungen mit Dekompressions‐...
deutsch 20 Betriebshinweise ► Falls der Motor in Stellung Start } gestartet oder: wurde: Gashebelsperre und Gashebel (3) Möglicherweise befindet sich ein zu fettes, nicht gleichzeitig kurz drücken, der Kombihebel (4) zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brenn‐ springt in Betriebsstellung F und der Motor raum des Motors –...
21 Ölmenge einstellen deutsch nötig, Sägekette nachspannen – siehe "Säge‐ kette spannen". 20.2.3 Bei Betriebstemperatur Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen –...
► beschädigte Luftfilter unbedingt ersetzen 24.1.2 Luftfilter reinigen ► Luftfilter abklopfen ► Außenseite des Luftfilters mit STIHL Spezial‐ reiniger oder mit Seifenwasser einsprühen ► Außenseite des Luftfilters unter fließendem warmem Wasser spülen HINWEIS – Luftfilter ohne zusätzliche Wärme trocknen ►...
– ungünstige Betriebsbedingungen Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen ► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – siehe "Technische Daten" 26.1 Zündkerze ausbauen ►...
Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Säge‐ ► Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren ketten im Wechsel betrieben werden. und reinigen STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu ► Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht ent‐ verwenden, damit die optimale Funktion der Ket‐ sorgen tenbremse gewährleistet ist.
Profil- /Ringkettenrad einbauen geschärfte Sägekette – insbesondere zu niedrige Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter Rückschlag‐ ► Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen neigung der Motorsäge führen – Verletzungsge‐ und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör) fahr! einfetten ► Nadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf schieben 29.2 Kettenteilung ►...
29 Sägekette pflegen und schärfen 29.5 Zur Kontrolle der Winkel STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐ ketten mit 10° Schärfwinkel. Längsschnitt-Säge‐ ketten führen ein X in der Benennung. B Brustwinkel Bei Verwendung des vorgeschriebenen Feilen‐...
29 Sägekette pflegen und schärfen deutsch 29.8 Tiefenbegrenzer nachfeilen ► Feile führen: Waagerecht (im rechten Winkel zur Seitenfläche der Führungsschiene) ent‐ Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert sich sprechend den angegebenen Winkeln – nach beim Schärfen des Schneidezahnes. den Markierungen auf dem Feilenhalter – Fei‐ ►...
Seite 126
deutsch 29 Sägekette pflegen und schärfen ► anschließend parallel zur Service-Markierung (siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tie‐ fenbegrenzers nicht weiter zurück setzen WARNUNG Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rück‐ schlagneigung der Motorsäge. ► Feillehre auf die Sägekette legen – höchste Stelle des Tiefenbegrenzers muss mit der Feil‐...
30 Wartungs- und Pflegehinweise deutsch 30 Wartungs- und Pflegehinweise Die folgenden Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingun‐ gen (starker Staubanfall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entspre‐ chend verkürzen. Bei nur gelegentlichem Einsatz können die Intervalle entsprechend verlängert wer‐...
Dies gilt insbesondere gen. für: STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen Produkt zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐...
32 Wichtige Bauteile deutsch 32 Wichtige Bauteile Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu gehören u. a.: – Schäden am Triebwerk infolge nicht rechtzei‐ tig oder unzureichend durchgeführter Wartung (z.
33.7.1 Schalldruckpegel L nach ISO 22868 unbetankt, ohne Schneidgarnitur MS 241 C-M: 4,5 kg 103 dB(A) MS 241 C-M VW mit Griff- und Verga‐ 4,8 kg serheizung: 33.7.2 Schallleistungspegel L nach MS 241 C-BEM mit ErgoStart und Ket‐ 4,9 kg...
Verfügung gestellt. 33.9 Abgas-Emissionswert Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐ von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind sene CO -Wert ist unter oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ www.stihl.com/co2 tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät...
Sammelstelle für Wiederverwertung zuführen. Robert Olma, Vice President, Regulatory Affairs ► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. & Global Governmental Relations 37 EU-Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 38 UKCA-Konformitätserklä‐ D-71336 Waiblingen rung Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass ANDREAS STIHL AG &...
Seite 133
38 UKCA-Konformitätserklärung deutsch Zertifizierungs-Nr. UK-MCR-0009 Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angegeben. Waiblingen, 01.08.2022 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V. Robert Olma, Vice President, Regulatory Affairs &...
Seite 134
deutsch 38 UKCA-Konformitätserklärung 0458-738-7621-C...
Seite 135
38 UKCA-Konformitätserklärung deutsch 0458-738-7621-C...